Die Hyundai Motor Company hat heute auf dem Goodwood Festival of Speed den neuen IONIQ 6 N vorgestellt und damit einen weiteren Meilenstein der Elektrifizierung von Hyundai N gesetzt. Von seinen Ursprüngen im Elektro-Motorsport mit Pure ETCR bis hin zur Entwicklung von rennstrecken- und straßentauglichen Elektrofahrzeugen definiert Hyundai N mit dem Debüt des IONIQ 6 N einmal mehr die Grenzen der Elektrifizierung von Hochleistungsmodellen neu. Das Herzstück des IONIQ 6 N ist das unerschütterliche Engagement von Hyundai, leistungsstarke Elektrofahrzeuge zu bauen, die ein aufregendes Fahrerlebnis bieten. Diese Vision basiert auf den drei Säulen der N Philosophie: Kurvenräuber, Rennstreckentauglichkeit und Alltagssportwagen. Der IONIQ 6 N begeistert auf der Rennstrecke und bietet gleichzeitig den Komfort, den Kunden im Alltag erwarten - ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Leistung und Praktikabilität. Zu den wichtigsten technischen Neuerungen des Hyundai IONIQ 6 N gehören eine völlig neu konzipierte Fahrwerksgeometrie, ein weiterentwickeltes N e-Shift (virtuelle Schaltung), welches Leistungsverluste minimiert, sowie eine optimierte Soundqualität dank aktualisierter Hardware und umfassender akustischer Feinabstimmung.
Klub-WM „erfolgreichster Wettbewerb der Welt“
Auf einem Event mit Fußball-Legenden schwärmt FIFA-Präsident Gianni Infantino von der erfolgreichen Klub-WM. Diese sei der erfolgreichste Klub-Wettbewerb aller Zeiten.
Wladimir Putin: Es geht um seinen Tod: Expertin sieht unlösbares Problem des Kremlchefs
Still und heimlich soll Wladimir Putin seine Pläne für den Ukraine-Krieg geändert haben. Eine Analystin ist sich sicher, dass der Kremlchef eine kalkulierte Strategie verfolgt. Doch der russische Präsident hat ein zeitliches Problem.
Opta Profile: Malik Tillman
Bayer Leverkusen rüstet für die Zukunft und verpflichtet Malik Tillman, der als potenzieller Nachfolger für den abgewanderten Florian Wirtz gilt. Wir werfen einen genauen Blick auf die Stärken des US-Nationalspielers.
NFL: Rice-Urteil! Fans wittern nächste Chiefs-Verschwörung
Wie "ESPN" berichtet, hat ein Richter in Dallas County Rice wegen seiner Beteiligung an einem Unfall mit mehreren Autos in Dallas während der Offseason 2024 zu 30 Tagen Gefängnis verurteilt.
Kupferkessel mit Silbermünzen bei Ausgrabungen am Gotthardtkirchplatz in Brandenburg/Havel entdeckt
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden heute Vormittag im historischen Pauli Kloster worin sich das Archäologisches Landesmuseum Brandenburg befindet, die Ergebnisse von Ausgrabungen am Gotthardtkirchplatz in Brandenburg/Havel vorgestellt. Mit Bilder von den Ausgrabungen wurde die Präsentation heute ins bessere Licht gebracht. Im Anschluss die Vitrine geöffnet um bessere Foto und Filmaufnahmen zu ermöglichen. Es wird hierbei auch von einem Sensationsfund gesprochen. Die Fundstücke sind nämlich: Silbern, sensationell und selten, besonders der eindrucksvolle Kupferkessel. Es wird davon ausgegangen das die Funde aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges stammen. Im 17. Jahrhundert stand an der Stelle ein Fachwerkhaus, welches verlassen und eingeebnet wurde. Auf dem Gotthardtkirchplatz 3 wird in den nächsten zwei Jahren ein zweigeschossiger Erweiterungsbau der Jugend-Kunst-Galerie „Sonnensegel e.V.“ entstehen und ermöglicht dadurch die archäologischen Untersuchungen. Die letzten Bewohner*innen des Fachwerkhauses haben um 1634 in einem großen Kupferkessel ihre wertvollen Silbermünzen versteckt. Den Archäolog*innen fielen die Abdrücke der 3 bis 4 cm großen und 1,5 mm dicken Münzen im Kupferkessel auf. Als Erstes fanden sie im Kessel einen sogenannten „Dicken“ aus der Stadt Zug in der Schweiz, der aus dem Jahr 1610 stammt und das Abbild des heiligen Oswald trägt. Daraufhin begannen sie im Abraum nach den weiteren Münzen zu suchen. Ein ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger entdeckte daraufhin einen 1/2 niederländischen Reichstaler aus dem Jahr 1618, dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Den Abschluss machte eine Stadtmünze der Stadt Hamburg aus dem Jahr 1634, auf der der Name des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches, Ferdinand II. genannt ist, der König von Böhmen war. Die Münzen werfen jetzt einige Fragen auf: Warum vergrub man sie? Warum fanden sich in dem vergleichsweise großen Kessel nur drei Münzen? Und wie kommt es zu der großen Streuung der Herkunft, von der Schweiz über das Rheinland bis nach Hamburg? In der Planierschicht mit den Münzen wurden auch sieben Buntmetall-Blechabschnitte geborgen: Kleine Abfallstreifen von größeren Platten, kleine Schlackestücke und acht Bleilotkleckse, die einen Hinweis darauf geben, dass im Haus ein Gürtler oder Buntmetallschmied gelebt und gearbeitet hat. Für weitere Überraschungen sorgten die älteste Bodenbildung, die nach der Eiszeit entstand und Spuren einer urgeschichtlichen Besiedlung trägt. Darüber haben sich Böden des 12. Jahrhunderts erhalten, denn die Gotthardtkirche stand ursprünglich auf einer Anhöhe. Der dazugehörige Friedhof überspannte die heute bebauten Grundstücke und sei länger genutzt worden, als erwartet. Der älteste beigesetzte Mensch wurde in einem Baumsarg slawischen Ursprungs gefunden. T: bldam.brandenburg, rpn24 V: reportnet24 (KI-unterstützt)
Sinner vs. Alcaraz: Die nächste große Rivalität
Vor dem Wimbledon-Finale zwischen Jannik Sinner und Carlos Alcaraz blickt die Tenniswelt auf die aufkeimende Rivalität. Wir beleuchten die Statistiken und hören, was die Konkurrenz dazu sagt.
Geburtenrate in Deutschland sinkt weiter
In Deutschland kamen 2024 erneut weniger Babys zur Welt: durchschnittlich 1,35 je Frau, das ist ein Rückgang um zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Schlusslicht ist Berlin.