glomex Logo
News

Angst um Meinungsfreiheit: "Meldestellen müssen dem Grünen-Netzchef Müller entzogen werden"

Wieder neue Trusted Flagger, die verdächtige Posts melden sollen. Wieder "Aktionstage gegen Hass im Netz". CDU-Politikerin Saskia Ludwig widerspricht: Die Regierung verschärfe nichts. Sie fordert stattdessen bei Euronews: "Meldestellen-Aufsicht muss Netzchef Klaus Müller (Grünen) entzogen werden."

Related Videos

Waldbrand bei Madrid außer Kontrolle

In der Nähe von Madrid ist ein Waldbrand außer Kontrolle geraten. Dichte Rauchschwaden ziehen bis in die spanische Hauptstadt.

Extrem-Sportler Felix Baumgartner ist tot

Felix Baumgartner - er war bekannt für seine spektakulären und extremen Stunts. Jetzt ist der 56-Jährige tödlich verunglückt.

Der Audi Q3 - Breites und hocheffizientes Motorenangebot

Den Einstieg in die Familie des Audi Q3 bildet der Audi Q3 SUV TFSI 110 kW, ein Vierzylinder-Benziner mit Mild-Hybrid-System und serienmäßiger Siebengang S tronic. Seine Leistung liegt bei 110 kW (150 PS). Highlight beim 1.5 TFSI ist das System Cylinder on demand (COD). Es legt bei niedrigen und mittleren Lasten den zweiten und dritten Zylinder vorübergehend still. Spitzenaggregat unter den Verbrennern ist der Audi Q3 SUV TFSI quattro 195 kW mit quattro Antrieb. Verantwortlich für den Vortrieb ist ein 2,0 Liter-Vierzylinder mit der Siebengang S tronic. Das Aggregat gibt 195 kW (265 PS) und 400 Nm Drehmoment an alle vier Räder weiter. Besonders für Langstrecken geeignet ist der Audi Q3 SUV TDI 110 kW2. Er verlässt das Werk mit Vorderradantrieb und serienmäßiger Siebengang S tronic. 110 kW (150 PS) und 360 Nm Drehmoment sorgen auf langen Strecken für geringen Verbrauch. Ebenso prädestiniert für die lange Strecke, aber mit elektrischer Unterstützung, ist der Plug-in-Hybrid (PHEV). Er ist stärker und effizienter als je zuvor. Im Zusammenspiel mit dem Elektromotor (85 kW und 330 Nm Drehmoment) bietet der Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW3 so insgesamt 200 kW (272 PS) Systemleistung und 400 Nm Systemdrehmoment. Dazu wurde eine Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von jetzt 25,7 kWh verbaut und damit nahezu verdoppelt – bei fast identischen Abmessungen zum Vorgängermodell. 19,7 kWh stehen netto zur Verfügung. Ihre 96 prismatischen Zellen, die auf vier Module aufgeteilt sind, speichern deutlich mehr Energie als bisher: Dank optimierter Zellchemie und einem besseren Package beträgt die Ladungsmenge der Module jetzt 73 statt 37 Amperestunden.

Neuer Fiat 500 Hybrid - Das Design

Der neue Fiat 500 Hybrid ist die logische Weiterentwicklung einer Ikone. Der unverwechselbare Stil von FIAT, zeitlos und generationenübergreifend, wird kombiniert mit modernen Technologien und Funktionen. Gleichzeitig bewahrt sich das neue Modell den einzigartigen Charme, der den Cinquecento seit jeher auszeichnet. Jedes Detail des neuen Fiat 500 Hybrid wurde mit Bedacht ausgewählt, von den leuchtenden Farben bis hin zu den hochwertigen Materialien. So wird die Magie wiederbelebt, die den Fiat 500 nicht nur zu einem Automobil, sondern zu einem Lifestyle-Statement macht. Denn unabhängig von Technologie und Stil ist und bleibt das neue Modell ein Fiat 500. Eine Ikone, die Emotionen weckt und die unverwechselbare italienische Herangehensweise an ein Automobil verkörpert. Der neue Fiat 500 Hybrid ist in drei Karosserievarianten verfügbar. Die Basis ist die dreitürige Limousine mit klassischem Fließheck. In der innovativen Konfiguration 3+1 erleichtert eine zusätzliche zweite Tür auf der Beifahrerseite den Zugang zum Fond. Und der Fiat 500 Hybrid Cabriolet ermöglicht dank elektrisch betätigtem Stoffverdeck als eines der wenigen Modelle in diesem Segment sommerliches Openair-Vergnügen.

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie - mehr Raum für Intelligenz

Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen CLA präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird. Der Kofferraum hat ein Ladevolumen von 455 bis 1.290 Liter. Weitere 101 Liter fasst der beleuchtete Frunk unter der Fronthaube. Surfbretter oder Fahrräder passen dank serienmäßiger Reling problemlos aufs Dach. Die Traglast beträgt 75 Kilogramm. Und Jetski oder zwei Motorräder lassen sich komfortabel auf einem Anhänger transportieren. Die Anhängelast beträgt bis zu 1.800 Kilogramm (gebremst). Beste Alltags- und Reisetauglichkeit ermöglicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 761 Kilometern. Nachladen für weitere 310 Kilometer (WLTP) ist in zehn Minuten erledigt. Die Markteinführung des CLA Shooting Brake mit EQ Technologie startet im März 2026 in Europa.

Mobilität für alle - Volkswagen gibt mit ID. EVERY1 Ausblick auf elektrisches Einstiegsmodell

Mit kompakten und sympathischen Autos ermöglicht Volkswagen seit dem Käfer Millionen von Menschen bezahlbare Mobilität. Jetzt zeigt der deutsche Automobilhersteller mit dem Showcar ID. EVERY1 ein rein elektrisches Einstiegsmodell. 2027 wird Volkswagen die Serienversion vorstellen – mit einem Grundpreis von rund 20.000 Euro. Bereits 2026 startet der ID. 2all in der 25.000-Euro-Klasse. Beide Modelle sind Teil der neuen Electric Urban Car Family mit Frontantrieb, die markenübergreifend unter dem organisatorischen Dach der Brand Group Core – dem Zusammenschluss der Volumenmarken im Volkswagen Konzern – entwickelt wird. Sie basieren auf dem von Volkswagen neu konzipierten modularen E-Antriebsbaukasten: dem MEB mit Frontantrieb.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).