Den Einstieg in die Familie des Audi Q3 bildet der Audi Q3 SUV TFSI 110 kW, ein Vierzylinder-Benziner mit Mild-Hybrid-System und serienmäßiger Siebengang S tronic. Seine Leistung liegt bei 110 kW (150 PS). Highlight beim 1.5 TFSI ist das System Cylinder on demand (COD). Es legt bei niedrigen und mittleren Lasten den zweiten und dritten Zylinder vorübergehend still. Spitzenaggregat unter den Verbrennern ist der Audi Q3 SUV TFSI quattro 195 kW mit quattro Antrieb. Verantwortlich für den Vortrieb ist ein 2,0 Liter-Vierzylinder mit der Siebengang S tronic. Das Aggregat gibt 195 kW (265 PS) und 400 Nm Drehmoment an alle vier Räder weiter. Besonders für Langstrecken geeignet ist der Audi Q3 SUV TDI 110 kW2. Er verlässt das Werk mit Vorderradantrieb und serienmäßiger Siebengang S tronic. 110 kW (150 PS) und 360 Nm Drehmoment sorgen auf langen Strecken für geringen Verbrauch. Ebenso prädestiniert für die lange Strecke, aber mit elektrischer Unterstützung, ist der Plug-in-Hybrid (PHEV). Er ist stärker und effizienter als je zuvor. Im Zusammenspiel mit dem Elektromotor (85 kW und 330 Nm Drehmoment) bietet der Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW3 so insgesamt 200 kW (272 PS) Systemleistung und 400 Nm Systemdrehmoment. Dazu wurde eine Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von jetzt 25,7 kWh verbaut und damit nahezu verdoppelt – bei fast identischen Abmessungen zum Vorgängermodell. 19,7 kWh stehen netto zur Verfügung. Ihre 96 prismatischen Zellen, die auf vier Module aufgeteilt sind, speichern deutlich mehr Energie als bisher: Dank optimierter Zellchemie und einem besseren Package beträgt die Ladungsmenge der Module jetzt 73 statt 37 Amperestunden.
Arnold Schwarzenegger: So 'verliebte' er sich in Amerika
Der 'Terminator'-Star wuchs in Österreich auf, bevor er in den USA als Bodybuilder berühmt wurde.
Felix Baumgartner (†56): Sein Sprung aus der Stratosphäre machte ihn weltberühmt
Am 14. Oktober 2012 wagte der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner (†56) einen Sprung, der die Welt in Atem hielt: Aus knapp 39 Kilometern Höhe sprang er aus einer speziell konstruierten Kapsel in der Stratosphäre zur Erde und stellte dabei mehrere Rekorde auf. Millionen Menschen weltweit verfolgten das Großereignis damals live.
Besuch des royalen Balmoral Castle für 22€ - aber nur das Nebengebäude
Wer in Schottland ist möchte vielleicht den Landsitz "Balmoral Castle" der englischen Königsfamilie sehen. Das Ticket für das Schloss kostet 22 € pro Person. Vor Ort stellt Peter jedoch fest: nur die Gärten und ein Nebengebäude dürfen betreten werden!
Die 5 größten Touristenfallen der Welt 2025
Jedes Jahr reisen Millionen von Menschen zu berühmten Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen auf der ganzen Welt, um sich einen Lebenstraum zu erfüllen, nur um dann von laschen Touristenfallen enttäuscht zu werden. Nomad eSIM hat Tausende von Online-Bewertungen für die Attraktionen von 50 Reisezielen weltweit analysiert und Folgendes herausgefunden: Fisherman's Wharf, San Francisco Wall Drug, South Dakota Reisende haben Fisherman's Wharf als schmutzig und heruntergekommen beschrieben. Wall Drug, eine ehemalige Apotheke, ist heute eine „kitschige“ Attraktion am Straßenrand, bei der man abgezockt wird. Las Ramblas, Barcelona Barcelonas 1,2 Kilometer lange Flaniermeile Las Ramblas wurde wegen ihrer Überfüllung als zweitschlimmste Touristenfalle der Welt bezeichnet und ist berüchtigt für ihre Taschendiebe. Temple Bar, Dublin Die Temple Bar, die behauptet, ein „authentisches“ irisches Erlebnis zu bieten, wurde von Reisenden als „überfüllt, überteuert und überbewertet“ bezeichnet und wird dem Hype nicht gerecht. Checkpoint Charlie, Deutschland Der Checkpoint Charlie, ein ehemaliges Symbol der Teilung zwischen Ost- und West-Berlin im Kalten Krieg, ist zu einer beliebten Fotokulisse geworden, die von Reisenden als „enttäuschend“ und „billig“ bezeichnet wird. Royal Mile, Edinburgh Diese 1,81 km lange Kopfsteinpflasterstraße, die jährlich über vier Millionen Besucher anlockt, führt zum Edinburgh Castle und zum Palace of Holyroodhouse und wurde wegen ihres Mangels an Authentizität kritisiert.
Attacke in Rostock: Mann durch Messerstich verletzt
Ein Mann kommt in eine Tischlerei und sticht einem Mitarbeiter mit einem Messer ins Bein. So geschehen am Morgen in Rostock. Noch sind viele Details unklar.
Russland: EU beschließt neue Sanktionen gegen Öl und Banken
Der Durchbruch am Freitag war nur möglich, weil der slowakische Premierminister Robert Fico sein Veto aufhob.
Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet
Zum zweiten Mal seit der Machtübernahme durch die Taliban schiebt Deutschland afghanische Staatsangehörige in ihr Herkunftsland ab. Ein Flugzeug mit 81 Menschen an Bord startete am Freitagmorgen von Leipzig aus Richtung Kabul. Die Männer seien laut Dobrindt "schwere und schwerste Straftäter". Für solche Abschiebungen gebe es "ein ganz berechtigtes Interesse der Bürgerinnen und Bürger." Die Abschiebung erfolgt trotz fehlender diplomatischer Beziehungen zu den Taliban, die nur über Katar vermittelt werden. Dobrindt will künftig direkte Gespräche führen. Die Flüchtlings- und Menschenrechtsorganisationen der Vereinten Nationen lehnen diese Pläne ab.