glomex Logo
News

"Magaluf-Fieber": Mallorca-Urlauber berichten von seltsamen Symptomen bei der Heimkehr

Nach Partynächten in Magaluf klagen zahlreiche britische Touristen über starke Erkältungssymptome. In sozialen Netzwerken ist bereits von der „Maga flu“ die Rede.

Related Videos

Wladimir Putin: Finanzkollaps ist unausweichlich

Putins Kriegswirtschaft wankt: Russische Banken brauchen Milliardenhilfen, doch die Staatsreserven schrumpfen. Droht Russland mitten im Ukraine-Krieg eine gefährliche Finanzkrise?

Wie erholen Sie sich von einer schlechten Nacht?

Sind Sie nach dem Aufwachen groggy und unruhig? Auch wenn Sie sich nach Kaffee sehnen, gibt es klügere Wege, den Tag zu überstehen. Lassen Sie erstens die Schlummertaste los - jeder Tastendruck unterbricht Ihren Schlaf und führt dazu, dass Sie sich schlechter fühlen. Beginnen Sie den Morgen mit einem großen Glas Wasser, um der Dehydrierung entgegenzuwirken, die Konzentration und Stimmung beeinträchtigen kann. Gehen Sie dann für 10 bis 15 Minuten ins Freie, um Ihre innere Uhr zurückzustellen und Ihre Wachsamkeit auf natürliche Weise zu steigern. Verzögern Sie den Kaffeegenuss bis etwa 90 Minuten nach dem Aufwachen, damit Ihr Cortisol - das natürliche Weckhormon des Körpers - zuerst wirken kann. Sanfte Bewegung wie Gehen oder Yoga hilft, die Energie zu steigern, ohne den müden Körper zu überfordern. Eine kalte Dusche am Morgen kann Ihr Gehirn noch weiter wachrütteln. Nehmen Sie lieber proteinreiche als zuckerhaltige Mahlzeiten zu sich, um die Energie zu stabilisieren und Abstürze zu vermeiden. Ein kurzes Nickerchen - nicht länger als 20 Minuten vor 14 Uhr - kann Sie schnell wieder munter machen. Das Wichtigste: Widerstehen Sie dem Drang, besonders früh schlafen zu gehen; halten Sie sich an Ihre gewohnte Schlafenszeit, um Ihren Schlafzyklus aufrechtzuerhalten. Eine unruhige Nacht muss nicht gleich die ganze Woche ruinieren - gehen Sie einfach freundlich mit Ihrem Körper um und bleiben Sie konsequent.

Warum bekommt man Kopfschmerzen, wenn man keinen Kaffee mehr trinkt?

Haben Sie schon einmal versucht, ein paar Tage lang keinen Kaffee zu trinken, und dabei starke Kopfschmerzen bekommen? Plötzliche starke Kopfschmerzen treten auf, wenn Sie kein Koffein mehr trinken. Koffein ist ein Vasokonstriktor, und wenn Sie mit der Einnahme aufhören, erweitern sich Ihre Blutgefäße, was zu einem verstärkten Blutfluss zum Gehirn und damit zu den Kopfschmerzen führt. Außerdem kann regelmäßiger Kaffeekonsum zu einer echten körperlichen Abhängigkeit von Koffein führen. Sobald die psychoaktive Substanz abgesetzt wird, treten im Körper Entzugserscheinungen auf. Dazu gehören Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit und Übelkeit. Um den Symptomen und Kopfschmerzen entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, Koffein schrittweise abzusetzen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Bewegung und Ruhe helfen, die Koffeinentzugssymptome in den Griff zu bekommen.

Yamal ist Barças neue Nummer 10

Lamine Yamal tritt in große Fußstapfen. Das 18-jährige Supertalent des FC Barcelona trägt künftig die legendäre Rückennummer 10, die einst Lionel Messi gehörte. Für ihn geht ein Kindheitstraum in Erfüllung.

Kippenboxen im Max-Reger-Park in Weiden

Schülerinnen der Sophie-Scholl-Realschule in Weiden setzen ein Zeichen gegen Umweltverschmutzung: Kippenboxen aus Tetra-Paks sollen als Aschenbecher für Zigarettenstummel dienen. Angebracht haben die Mädchen die Boxen im Max-Reger-Park.

Rose: "McIlroy ist der Lokalmatador"

Justin Rose glaubt, dass Rory McIlroy bei The Open in Royal Portrush gute Chancen hat. Als "Lokalmatador" werde der Nordire von den Fans getragen und sei mental wieder gut drauf.

Gepardenbaby Assamo im Landauer Zoo

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).