Mexiko-Stadt feierte am Samstag das 700-jährige Bestehen seiner Gründung mit einer Reihe von öffentlichen Veranstaltungen und Aufführungen, die das indigene Erbe und die historischen Wurzeln der Stadt würdigten.
Wurst zu teuer - Volksfest-Besucher ruft aus Schock die Polizei
Ein 18-Jähriger ruft beim Hofer Volksfest mehrfach die Polizei – aus Frust über den Preis seiner Bratwurst. Trotz ärztlicher Freigabe ignoriert er Aufforderungen, sich zu beruhigen, und wird schließlich in Gewahrsam genommen.
Polizeisprecher über Zugunglück in Riedlingen
Sven Vranken, Polizeisprecher des Polizeipräsidiums in Ulm, spricht über den aktuellen Stand der Ermittlungen.
Aus dem Stadtbild verschwunden: Diese 7 Supermarkt-Giganten gibt es nicht mehr
Namen wie Edeka, Rewe oder Aldi prägen heute einen Großteil des deutschen Stadtbilds. Doch auch diese Marken waren einmal ein fester Bestandteil davon.
Bahn, Solarstrom, KI – was sich im August ändert
Ferienzeit bedeutet für viele auch Reisezeit, doch für Reisende und Pendler kommt es auf einer beliebten Verbindung zu einer längeren Streckensperrung. Was sich im neuen Monat sonst noch ändert.
Autokratien übertreffen laut Bericht die Anzahl der Demokratien weltweit
Der Bericht Democracy 2025 des V-Dem Institute (Schweden) zeigt, dass die Zahl der Autokratien die der Demokratien in der Welt überholt hat. Ende 2024 waren 91 Autokratien gegenüber 88 Demokratien registriert. Das bedeutet, dass 72 Prozent der Weltbevölkerung (5,8 Milliarden Menschen) unter autokratischen Regimen leben - der höchste Prozentsatz seit 1978. Die Studie analysierte 179 Länder und definiert Autokratie als Regime mit konzentrierter Macht, ohne demokratische Kontrolle und mit Einschränkungen der bürgerlichen Freiheiten. Demokratien zeichnen sich durch freie Mehrparteienwahlen, ein breites Wahlrecht, Meinungs- und Vereinigungsfreiheit sowie Beschränkungen der Exekutive und Gleichheit vor dem Gesetz aus. Autokratien gibt es vor allem im Nahen Osten, in Nordafrika, Süd- und Zentralasien sowie in Afrika südlich der Sahara. Demokratien überwiegen in Westeuropa, Nordamerika und Teilen Ostasiens, des Pazifiks und Südamerikas. Desinformation und politische Polarisierung werden als die größten Bedrohungen für die heutigen Demokratien genannt, wobei autokratische Regierungen Desinformationen nutzen, um negative Gefühle und Misstrauen gegenüber Institutionen zu erzeugen. Die Polarisierung verringert das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Institutionen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Bürger demokratische Grundsätze aufgeben. Im Jahr 2024 verzeichneten dem Bericht zufolge neun Länder einen deutlichen Anstieg der politischen Polarisierung. Politische Gewalt und Angriffe auf die Presse waren die Faktoren, die die Demokratien während der Wahlen am meisten schwächten. Bei 14 der 61 Wahlen im Jahr 2024 kam es zu einem Anstieg der politischen Gewalt, darunter die blutigste Wahl der jüngeren Geschichte in Mexiko, bei der 37 Kandidaten ermordet wurden. Attentate prägten auch die Wahlen in der Slowakei (Premierminister) und in den USA (damaliger Kandidat Donald Trump).
Überschwemmungen zerstören Häuser in Rumänien
Im Norden Rumäniens haben heftige Regenfälle massive Überschwemmungen ausgelöst, bei denen mindestens eine Person starb und zahlreiche Häuser zerstört wurden.