glomex Logo
News

Thailand und Kambodscha vereinbaren „bedingungslosen“ Waffenstillstand

Nach fünftägigen Auseinandersetzungen an der Grenze haben sich die Führer von Kambodscha und Thailand auf einen „sofortigen und bedingungslosen Waffenstillstand“ geeinigt. Der Waffenstillstand soll um Mitternacht in Kraft treten und den tödlichsten Konflikt seit mehr als einem Jahrzehnt beenden, bei dem 33 Menschen getötet und Zehntausende vertrieben wurden. Das Friedensabkommen kam nach Gesprächen in Malaysia zustande, die vom dortigen Premierminister Anwar Ibrahim geleitet wurden und bei denen sich beide Seiten darauf einigten, die Feindseligkeiten einzustellen und die direkte Kommunikation wieder aufzunehmen. Beide Seiten hatten sich gegenseitig beschuldigt, die Kämpfe begonnen zu haben, die schnell zu schwerem Artilleriebeschuss und thailändischen Luftangriffen entlang der Grenze eskalierten. „Heute haben wir ein sehr gutes Treffen und sehr gute Ergebnisse erzielt... wir hoffen, dass die Kämpfe, die viele Menschenleben und Verletzte gefordert und auch zur Vertreibung von Menschen geführt haben, sofort eingestellt werden können“, sagte der kambodschanische Premierminister Hun Manet. Der amtierende thailändische Premierminister Phumtham Wechayachai begrüßte das Ergebnis der Gespräche und erklärte, der Waffenstillstand werde „von beiden Seiten in gutem Glauben erfolgreich durchgeführt werden“. US-Präsident Donald Trump hatte beide Führer angerufen, sie zu einer Lösung gedrängt und gedroht, die Zollverhandlungen abzubrechen, falls sie ihre Kämpfe fortsetzen. Nach Trumps Drohungen erklärte sich die thailändische Regierung, die zunächst zögerte, an Friedensgesprächen teilzunehmen, bereit, das Risiko eines Abbruchs der Zollverhandlungen zu vermeiden. Die Spannungen zwischen den beiden Ländern bestehen schon seit Jahrhunderten, wurden jedoch vor kurzem nach der Ermordung eines kambodschanischen Soldaten im Mai wieder aufgeflammt.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).