glomex Logo
News

Gin Tonic, Schinkenfleckerl & Comeback-Flair: Sebastian Kurz lädt zum Netzwerken

Beim Festspiel-Event in Salzburg zeigt sich Ex-Kanzler Kurz mit Politfreunden und Promis. Während er beruflich „da und dort“ aktiv ist, setzt er privat auf Familienzeit, wenn er in Österreich ist.

Related Videos

Boot springt über Wehr – Motor trifft Fahrer

Auf dem Bogue Chitto River in Sun im US-Bundesstaat Louisiana wollte ein Mann wie ein Actionheld mit seinem Boot über ein Wehr springen – der Bootsführer bekam prompt die Quittung.

Der neue Renault Espace - Das Design

Das Design des neuen Espace kombiniert athletische Formen mit wertigen High-Tech-Details wie adaptiven LED Vision Scheinwerfern und LED-Heckleuchten im ausdrucksstarken Moiré-Effekt (Serie für Esprit Alpine und Iconic). Mit markant ausgestellten Kotflügeln, kraftvoll geformten Seitenschwellern, eingezogenen Flanken, hoher Fensterlinie und groß dimensionierten Rädern bis 20 Zoll signalisiert die neue Modellgeneration bereits im Stand ausgeprägte Dynamik. Wie ihre Vorgänger in den vergangenen vier Jahrzehnten vereint die Neuauflage des Espace Komfort, Raumangebot und hochwertige Ausstattung mit einem hohen Maß an Modularität. Je nachdem, ob als Fünf- oder Siebensitzer konfiguriert, stehen im Espace bis zu 1.818 oder 1.714 Liter Gepäckraumvolumen zur Verfügung. Die ausgezeichnete Konnektivität mit dem serienmäßigen Multimediasystem openR Link inklusive Navigation und Sprachassistent steigert zusätzlich das Komfortniveau. 13,6 Zentimeter kürzer, 3,6 Zentimeter niedriger und bis zu 201 Kilogramm leichter als sein Vorgänger sowie mit einem hocheffizienten 147 kW/200 PS starken E-Tech-Vollhybrid-Antriebsstrang ausgestattet, zeichnet sich der neue Espace durch einen moderaten ökologischen Fußabdruck aus und benötigt lediglich 4,9 bis 4,6 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Dies ermöglicht eine Reichweite von bis zu 1.196 Kilometern und qualifiziert das Renault Modell zum Reisefahrzeug par excellence.

Der neue Audi A6 Avant - Hoher Wohlfühlfaktor mit digitalen Funktionen - der Innenraum

Für erstklassiges Reisen sorgt auch das Interieur mit seinem großzügigen Platzangebot und modernsten Technologien. Das Bedienkonzept setzt Fahrerin und Fahrer in den Fokus und schafft dank Panorama- und Beifahrerdisplay ein digitales Erlebnis auf einem neuen Level. Individualisierung spielt hierbei eine große Rolle – auch beim Licht. So lässt sich zwischen sieben digitalen Lichtsignaturen in Front und Heck wählen. Aktive Segmente, die intelligent auf- und abdimmen, machen die innovative Technologie sichtbar – insbesondere in Kombination mit den digitalen OLED-Heckleuchten der zweiten Generation. Sie schaffen einen starken Wiedererkennungswert und erhöhen zugleich die Sicherheit im Straßenverkehr. Damit trägt die digitale Lichttechnologie – ein wesentlicher Bestandteil der Audi DNA – zum komfortablen und sicheren Fahrerlebnis bei. Den Wohlfühlfaktor erhöhen zudem zahlreiche hochwertige Ausstattungen, darunter das schaltbare Panorama-Glasdach. Es erweitert das großzügige Raumgefühl nochmals und ermöglicht den Wechsel zwischen einem lichtdurchfluteten Innenraum und wirksamer Verschattung. Für ein herausragendes Sound-Erlebnis sorgt das Premium-Soundsystem mit 3D‑Klang von Bang & Olufsen, bei dem Lautsprecher in den Kopfstützen der Vordersitze spezifischen Hörgenuss ermöglichen. Basis dafür ist die ausgefeilte Aero- und Gesamtfahrzeugakustik, die unter anderem dank verbesserter Schalldämmung auf Top-Niveau liegt. Darüber hinaus bietet die optionale Vier-Zonen-Klimaautomatik besonders hohen Komfort für Fahrer, Beifahrer und die Passagiere im Fond. Für gesteigerte Luftqualität im Innenraum gibt es das optionale Luftqualität-Paket mit Ionisator und Feinstaubsensor.

Der neue Toyota Hilux 48V-Mild-Hybrid

Seit mehr als einem halben Jahrhundert steht der Toyota Hilux weltweit für außergewöhnliche Stärke und Langlebigkeit und leistet selbst in den schwierigsten Umgebungen der Welt treue Dienste. Im Laufe der Zeit hat sich der Hilux zu einem echten Allrounder entwickelt: Er hat sich die Robustheit und Zuverlässigkeit bewahrt, die im harten Arbeitseinsatz erforderlich sind, und bietet gleichzeitig den Komfort, die Souveränität und die Sicherheit, die in Alltag und Freizeit gefragt sind. Mit der Einführung des neuen Toyota Hilux mit 48-Volt-Mild-Hybridantrieb tritt diese Entwicklung jetzt in eine neue Phase. Die erste elektrifizierte Version des Pick-ups stärkt die Position des Hilux als idealer Partner für gewerbliche Nutzer und bietet zahlreiche Vorteile. Das 48V-Mild-Hybrid-System sorgt für eine gleichmäßigere, leisere und kultiviertere Leistungsentfaltung, egal ob auf normalen Straßen oder in schwierigerem Gelände – ohne dabei die Offroad-Fähigkeiten zu beeinflussen. Insbesondere werden weder die Wattiefe (700 mm) noch die Ladekapazität beeinträchtigt. Dies wurde durch die Positionierung von Komponenten wie dem Elektromotor-Generator weit oben am Motor und eine spezielle Aramid-Gewebeschicht in der Struktur des Antriebsriemens erreicht – ein Novum bei Toyota. Der Hilux 48-Mild-Hybrid wird ausschließlich als Doppelkabine angeboten.

Der neue Volkswagen Tayron - eHybrid mit 150 kW und 200 kW

Im Tayron kommt eine gänzlich neu entwickelte Generation des Volkswagen Plug-in-Hybridantriebs zum Einsatz. Gegenüber früheren Systemen bieten die Plug-in-Hybridantriebe der aktuellen Generation deutlich größere elektrische Reichweiten und eine auch im motorischen Betrieb spürbar maximierte Effizienz. Der Tayron eHybrid wird in zwei Leistungsstufen mit 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS) angeboten. Dank der Effizienz des Antriebssystems und der Größe der Batterie erzielen beide Plug-in-Hybridmodelle große elektrische Reichweiten. Im Fall der 150-kW-Version sind es an Bord des Tayron Life eHybrid bis zu 126 km (WLTP). Der 200-kW-eHybrid – verfügbar im Tayron Elegance und Tayron R-Line – kommt auf 114 bis 121 km im Tayron Elegance respektive 112 bis 119 km im Tayron R-Line (jeweils nach WLTP-Standard und je nach Ausstattung und Reifengröße). Die großen E-Reichweiten machen beide Tayron eHybrid im Alltag zu E-Autos. Gleichzeitig ermöglichen die Plug-in-Hybridantriebe hohe Gesamtreichweiten von rund 900 km. Die maximale Anhängelast des Tayron eHybrid mit 150 kW beträgt 1.800 kg, die des 200 kW starken Tayron eHybrid 2.000 kg (jeweils gebremst bei 12% Steigung).

Der neue Volvo ES90 - Regelmäßige Updates in Serie

Der Volvo ES90 basiert auf der SPA2-Architektur und nutzt wie der Volvo EX90 das Superset Tech Stack von Volvo Cars. Dabei handelt es sich um ein einziges Set von Hardware- und Softwaremodulen und Systemen, die die Basis aller kommenden Elektroautos von Volvo bilden. Dadurch wird es möglich, die Leistung und die Sicherheitstechnik über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs zu verbessern; die Funktionen werden per Over-the-Air-Updates für alle Modelle bereitgestellt, die auf dem Superset basieren. Der Volvo ES90 repräsentiert auch den neuen Stand in Sachen Elektroantrieb und Batterietechnik. Als erstes Modell der Marke verfügt er über die 800-Volt-Technik, die für schnelleres Aufladen, eine bessere Gesamtleistung und mehr Effizienz sorgt. Das Ergebnis ist ein Auto, das weiter fährt und schneller lädt als jeder elektrische Volvo zuvor. Die Reichweite beträgt bis zu 700 Kilometer (WLTP), an 350-kW-Schnellladestationen kann in nur 10 Minuten Energie für weitere 300 Kilometer Reichweite nachgeladen werden. Zur Effizienz des Fahrzeugs – und damit zu mehr Reichweite – tragen auch die eleganten und aerodynamischen Proportionen des Volvo ES90 bei: Der Luftwiderstandsbeiwert (cW) von 0,25 ist der niedrigste, den ein Volvo Modell jemals erreicht hat.

Neuer Opel Mokka Highlights

Modern, kompakt und mit dem Extra-Style-Faktor – das ist der Opel Mokka. Klar und mutig gestaltet, hat sich der Mokka zu einem echten SUV-Bestseller entwickelt. Der neue Opel Mokka kommt jetzt mit noch mehr Würze – innen wie außen. Mit neuen Akzenten, die den einzigartigen Charakter des Mokka weiter hervorheben, genauso wie mit Technologien und Innovationen, die Opel aus höheren Fahrzeugklassen im Mokka-Segment verfügbar macht. Zum Einstiegspreis von 26.740 Euro rollt der Mokka als effizienter 100 kW (136 PS) starker Benziner sowie als Hybrid mit 48-Volt-Technologie ab 29.740 Euro vor; als vollelektrischer Mokka Electric mit 115 kW (156 PS) starkem Elektromotor und bis zu 403 Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite (WLTP) ist er ab 36.740 Euro bestellbar.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).