In einem Zoo in Harbin in China versuchte ein Tiger, eine Ente im Wasser zu überraschen. Doch statt Beute zu machen, zeigte der flinke Vogel der Raubkatze ihre Grenzen auf.
So bewerten die Trainer den knappen Schwenninger Sieg in Iserlohn
Die Schwenninger Wild Wings entführen zwei Zähler vom Iserlohner Seilersee. Im Clip die Spielanalysen der beiden Trainer Steve Walker (SERC) und Stefan Nyman (IEC).
Köln: Stand der Auszählung der Kommunalwahl 2025
Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Bürgerinnen und Bürger in Köln haben über die Zusammensetzung des Stadtrats entschieden. Nach den ersten Auszählungen (750 von 1006 Stimmbezirken) liegt die Grünen mit 23,9 Prozent vorn. Die SPD erreicht 20,5 Prozent, gefolgt von der CDU mit 18,9 Prozent]. Weitere Ergebnisse: · Die Linke: 11,4 Prozent · AfD: 10,5 Prozent · Volt: 4,9 Prozent • FDP: 3,5 Prozent • BSW: 2,1 Prozent Der Stadtrat besteht aus 90 Mitgliedern. Außerdem wurde über einen neuen Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin abgestimmt. Die Ergebnisse der Kandidaten im Überblick: • Markus Heinrich Maria Greitemann (CDU): 19,4 Prozent • Berivan Aymaz (Grüne): 27,8 Prozent • Torsten Burmester (SPD): 21,5 Prozent • Volker Görzel (FDP): 2,9 Prozent • Lars Wolfram (Volt): 2,5 Prozent • Dr. Mark Benecke (Die PARTEI): 3,6 Prozent • Matthias Büschges (AfD): 8,8 Prozent • Heiner Kockerbeck (Die Linke): 6,2 Prozent • Inga Feuser (Gut & Klimafreunde): 0,7 Prozent • Heike Flora Herden (Partei des Fortschritts): 0,6 Prozent • Ali Güçlü (parteilos): 0,2 Prozent • Roberto Campione (Kölner Stadtgesellschaft): x Prozent • Hans Mörtter (parteilos): 3,4 Prozent Ein Kandidat muss die Hälfte aller gültigen Stimmen erhalten. Ist dies nicht der Fall, findet am 28. September 2025 eine Stichwahl zwischen den beiden Personen mit den höchsten Stimmenzahlen statt. Die Wahlbeteiligung in Köln lag bei 42,9 Prozent. Neben dem Stadtrat und einem neuen Oberbürgermeister oder einer neuen Oberbürgermeisterin wurden auch die Bezirksvertretungen gewählt. Zudem waren in Köln lebende Migranten zur Wahl des Integrationsrats aufgerufen. Stand: 14. September 2025, 20:46 Uhr
Mönchengladbach: Stand der Auszählung der Kommunalwahl 2025
Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Bürgerinnen und Bürger in Mönchengladbach haben über die Zusammensetzung des Stadtrats sowie die vier Bezirksvertretungen entschieden. Nach den ersten Auszählungen liegt die CDU mit 33,1 % vorn. Die SPD erreicht 28,4 %, gefolgt von der AFD mit 15,7 %. Weitere Ergebnisse: Bündnis 90/Die Grünen: 8,5 % Die Linke: 5,6 % FDP: 2,9 % BSW: 2,1 % Die Partei: 1,9 % Die Wahlbeteiligung in Mönchengladbach lag bei 46,9 Prozent. Stand: 14. September 2025, 20:46 Uhr
Bonn: Stand der Auszählung der Kommunalwahl 2025
Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Bürgerinnen und Bürger in Bonn haben über die Zusammensetzung des Stadtrats, die vier Bezirksvertretungen sowie den Integrationsrat entschieden. Nach den ersten Auszählungen liegt die CDU mit 31,3 % vorn. Die Grünen erreichen 26,2 %, gefolgt von der SPD mit12,1%. Weitere Ergebnisse: Die Linke: 8,9 % AfD:6,4 Bürger Bund Bonn: 5,1% FDP: 2,9 % Die Wahlbeteiligung in Bonn lag bei 56,9%. Insgesamt werden 66 Sitze im Bonner Stadtrat vergeben. Wer das Amt des Oberbürgermeisters übernimmt, entscheidet sich in der Direktwahl. Sollte im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit erreicht werden, folgt eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidierenden. Auch die Bezirksvertretungen in den vier Stadtbezirken Bad Godesberg, Beuel, Bonn und Hardtberg wurden neu gewählt. Dort entscheiden die gewählten Vertreterinnen und Vertreter über wichtige Fragen, die den jeweiligen Stadtbezirk betreffen. Zudem wurde der Integrationsrat der Stadt Bonn gewählt. Dieses Gremium vertritt die Interessen der Menschen mit Migrationshintergrund und setzt sich aus direkt gewählten Mitgliedern sowie entsandten Ratsmitgliedern zusammen. Stand: 14. September, 20:36Uhr, 210 von 242 Stimmbezirken
Leverkusen: Stand der Auszählung der Kommunalwahl 2025
Die Wahllokale sind geschlossen, die Stimmen werden ausgezählt. Die Bürgerinnen und Bürger in Leverkusen haben über die Zusammensetzung des Stadtrats entschieden. Nach den ersten Auszählungen (116 von 146 Stimmbezirken) liegt die CDU mit 29,8 Prozent vorn. Die SPD erreicht 21,6 Prozent, gefolgt von der AfD mit 16,6 Prozent. Weitere Ergebnisse: · Grüne: 10,4 Prozent · OPLADEN PLUS e. V: 6,1 Prozent · Die Linke: 5,3 Prozent • FDP: 3,1 Prozent • Volt: 2,3 Prozent Der Stadtrat besteht aus 53 Mitgliedern. Außerdem wurde über einen neuen Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin abgestimmt. Die Ergebnisse der Kandidaten im Überblick: • Stefan Hebbel (CDU): 35,5 Prozent • Sven Weiss (Grüne): 6,4 Prozent • Uwe Richrath (SPD): 30,7 Prozent • Valeska Hansen (FDP): 4,1 Prozent • Angelo Deckert (Die PARTEI): 1,5 Prozent • Stephan Erpenbach (AfD): 15,1 Prozent • Keneth Dietrich (Die Linke): 4,2 Prozent • Massimo Nigordi (parteilos): 1,3 Prozent • Benedikt Rees (Klimaliste Leverkusen): 1,2 Prozent Ein Kandidat muss die Hälfte aller gültigen Stimmen erhalten. Ist dies nicht der Fall, findet am 28. September 2025 eine Stichwahl zwischen den beiden Personen mit den höchsten Stimmenzahlen statt. Die Wahlbeteiligung in Leverkusen lag bei 44,3 Prozent. Neben dem Stadtrat und einem neuen Oberbürgermeister oder einer neuen Oberbürgermeisterin wurden auch die Bezirksvertretungen gewählt. Zudem waren in Leverkusen lebende Migranten zur Wahl des Integrationsrats aufgerufen. Stand: 14. September 2025, 20:24
Klare Niederlage im Ladies Bowl
Die Stuttgarterinnen haben das Bundesliga-Finale gegen die Hamburg Pioneers Amazons verloren. Am Ende steht auch die Erkenntnis: In puncto Ligastruktur braucht es Veränderung.
Prognose: CDU bleibt stärkste Kraft in NRW - AfD legt zu
Die CDU gewinnt die Kommunalwahlen in NRW. Die AfD legt deutlich zu, während SPD und vor allem die Grünen Einbußen hinnehmen müssen.