Wird Calvin Kleinen 2026 Teil des Dschungelcamps? Der Reality-Star heizt Spekulationen mit klaren Aussagen selbst an. Ob er wirklich einzieht, bleibt spannend – Gesprächsstoff liefert er schon jetzt.
Nachrichten des Tages | 27. August 2025 - Mittagsausgabe
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 27. August 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
München: Polizei gibt bei Durchsuchung Warnschüsse ab
Zwischen zwei Gruppen soll es in München zu einem Streit mit einer Machete gekommen sein. Nun durchsuchte die Polizei deswegen eine Wohnung - und gab mehrere Warnschüsse ab.
Was wünscht sich Nürnberg für den ehemaligen Kaufhof?
Kaufhof ist Geschichte. Das ehemalige Einkaufszentrum in der Nürnberger Innenstadt seit Juni 2023 steht leer. Jetzt kommen IKEA und Wöhrl, aber was wünschen sich die Menschen langfristig?
Straßenumfrage in Nürnberg: Was soll mit dem ehemaligen Kaufhof passieren?
In der Nürnberger Königstraße gibt es sein Juni 2023 einen großen Leerstand. Kaufhof schloss und ließ ein großes, leeres Kaufhaus zurück. Was wünschen sich die Menschen in Nürnberg für die Zukunft des Gebäudes?
Kabinett beschließt Gesetz für neuen Wehrdienst
Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Einführung eines neuen Wehrdienstes auf den Weg gebracht. Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt, aber zunächst auf Freiwilligkeit und einen attraktiveren Dienst setzt, wie die Deutsche Presse-Agentur nach der Kabinettssitzung erfuhr. Der Entwurf geht nun an den Bundestag, der ihn ändern kann.
Ein viraler Clip lässt das Geheimnis hinter dem Bandnamen von Pearl Jam wieder aufleben
Ein Ausschnitt aus einem Rolling Stone-Interview mit Zoë Kravitz und Austin Butler ging viral, nachdem Kravitz angedeutet hatte, dass hinter dem Namen der Band Pearl Jam eine pornografische Bedeutung stecke. „Ich habe eine Frage“, fragte Kravitz ihren „Caught Stealing“-Co-Star Butler und den Rolling Stone-Kritiker David Fear während eines Quizspiels über die Neunzigerjahre. „Wie alt warst du, als du gemerkt hast, was Pearl Jam bedeutet? Es ist Sperma, Alter.” „Ich habe auch gehört, dass es sich um eine Marmelade handelte, die Eddie Vedders Großmutter hergestellt hat und die halluzinogene Wirkung hatte”, antwortete Fear. „Wenn man sie aß, hatte man Visionen.” 1991 erzählte Vedder dem Rolling Stone, dass „Urgroßvater Indianer war und total auf Halluzinogene und Peyote stand. „Urgroßmutter Pearl hat früher diese halluzinogene Konfitüre gemacht ... Wir haben allerdings kein Rezept dafür.“ Die Band gab später in einem Rolling Stone-Titelartikel aus dem Jahr 2006 zu, dass die Geschichte „völliger Blödsinn“ war. Die wahre Geschichte ist, dass die Band sich kurzzeitig Mookie Blaylock nannte, nach dem NBA-Star, bevor sie erkannte, dass sie dafür verklagt werden könnte. Anfang 1991 spielte Bassist Jeff Ament mit dem Wort „Pearl“, aber es fehlte noch etwas. Im Februar desselben Jahres sah die Band Neil Young und Crazy Horse im Nassau Coliseum. „[Young] spielte etwa neun Songs in drei Stunden“, erinnert sich Ament. „Jeder Song war wie ein fünfzehn- oder zwanzigminütiger Jam. So kam ‚Jam‘ zum Namen hinzu. Zumindest erinnere ich mich so daran“, erklärte er. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Mythos um Grandma Pearl bereits festgesetzt, und alternative Theorien wie die von Kravitz erwähnte verschwanden nie wirklich.
Einige globale Postdienstleister stellen Lieferungen in die USA aufgrund von Einfuhrzöllen ein
Mehrere internationale Postdienste stellen aufgrund der Unsicherheit über neue Einfuhrzölle den Versand von Paketen in die USA ein. Die Postdienste in Deutschland, Dänemark, Schweden und Italien gaben bekannt, dass sie den Versand der meisten Waren in die USA mit sofortiger Wirkung einstellen werden, wobei Frankreich und Österreich diesem Beispiel folgen werden. Auch die indische Regierung hat laut AFP angekündigt, den Postversand in die USA vorübergehend auszusetzen, mit Ausnahme von Briefen, Dokumenten und Geschenkartikeln im Wert von bis zu 100 US-Dollar. „Wichtige Fragen sind noch ungeklärt, insbesondere wie und von wem die Zölle in Zukunft erhoben werden, welche zusätzlichen Daten erforderlich sein werden und wie die Datenübermittlung an die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde erfolgen soll“, erklärte DHL in einer Stellungnahme. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete im vergangenen Monat eine Durchführungsverordnung zur Abschaffung der als „De minimis“ bekannten Handelslücke, die es ermöglicht hatte, Waren im Wert von bis zu 800 US-Dollar zollfrei in die USA einzuführen. Gemäß dieser Verordnung unterliegen internationale Waren, die zuvor von US-Zöllen befreit waren, ab dem 29. August Einfuhrzöllen, mit Ausnahme von Briefen, Büchern und kleinen Paketen im Wert von weniger als 100 US-Dollar. Ein im vergangenen Monat zwischen den USA und der Europäischen Union vereinbartes Handelsabkommen sieht einen Zollsatz von 15 % für die meisten aus der EU versandten Produkte vor. Viele globale Postdienste verweisen auf unklare Richtlinien darüber, welche Waren von den neuen Vorschriften betroffen sind, und auf unzureichende Zeit, um sich auf die Änderungen einzustellen. Laut dem Verband PostEurop, dem 51 europäische öffentliche Postbetreiber angehören, werden alle seine Mitglieder ebenfalls ihre Sendungen in die USA einstellen, wenn bis zum 29. August keine Lösung gefunden wird.