Alle 6 Minuten wird in Deutschland eingebrochen – 90.000 Fälle im letzten Jahr. Stiftung Warentest zeigt: Mit Nachrüstsystemen für Fenster und Türen kann man Einbrechern das Leben schwer machen. Besserer Schutz muss dabei nicht teuer sein.
Brandanschlag in Klagenfurt: Zwei Männer schwer verletzt
In Klagenfurt sind Sonntagabend bei einem Brandanschlag zwei Männer schwer verletzt und in Folge in künstlichen Tiefschlaf versetzt worden. Ein 54-Jähriger soll im Aufenthaltsraum einer Firma sturzbetrunken Benzin verschüttet und angezündet haben.
Richtfest in Großhadern: Neue Kinderklinik für München
Richtfest für das „Neue Hauner“ am LMU-Campus München-Großhadern: Die modernste Kinderklinik Bayerns bündelt künftig Kinderheilkunde, Chirurgie und Kardiologie unter einem Dach. Mit Schule, Familienangeboten und 200 Betten startet sie 2029.
Für mehr Transparenz: Polizei muss Nationalität von Tatverdächtigen nennen
Mehr Transparenz in der Polizeikommunikaton: Ab dem 1. Oktober muss die bayerische Polizei die Nationalitäten von Tatverdächtigen und Opfern proaktiv nennen. Innenminister Herrmann will so Vorwürfen vorbeugen, Informationen würden bewusst zurückgehalten.
Machtmissbrauch? Oregon verklagt Trump
Portland und der US-Bundesstaat Oregon klagen gegen Präsident Trump wegen der Entsendung von Militär. Sie werfen ihm Machtmissbrauch vor. Trump begründet die Maßnahme mit angeblichen Terrorgefahren, doch die Gouverneurin widerspricht deutlich.
Tomatenzucht: Hobbygärtnerin aus Hohenwestedt hat 1.300 unterschiedliche Saatkörner-Sorten
Monika Ottinger aus Hohenwestedt (Schleswig-Holstein) liebt seltene Tomatenpflanzen. Aktuell gedeihen auf ihrem Grundstück gut 360 unterschiedliche Sorten. Zusätzlich lagern 1.300 Sorten von unterschiedlichen Saatkörnern in ihrem Archiv. Denn die „Tomatenmoni“, wie sie sich nennt, hat es sich zum Ziel gesetzt, seltenes Saatgut zu vermehren und vor allem zu erhalten.
So gelingt der perfekte Kaffee – einfache Tipps für die Zubereitung zu Hause
Cafe Besuche sind eine nette Abwechslung, können aber schnell ins Geld gehen. Zu Hause zu brühen ist günstiger, und mit ein paar Tricks kann der Kaffee genauso gut schmecken. Reinigen Sie Ihre Kaffeemaschine regelmäßig. Der Geschmack und der Geruch von altem Kaffee beeinträchtigt das Aroma von frisch gebrühten Kaffee erheblich. Die beste Methode zur Reinigung: Natron, Essig und Wasser in die Maschine geben und über Nacht einwirken lassen. Kaufen Sie ganze Kaffeebohnen. Kaffee aus ganzen Bohnen ist frischer und hat ein intensiveres Aroma als vorgemahlener Kaffee. Brühen Sie frischen Kaffee innerhalb von 2 Wochen nach dem Röstdatum. Kaffee ist ein Naturprodukt, auch wenn er nicht „verdirbt“, verliert er mit der Zeit deutlich an Geschmack. Das Aroma ist in den ersten zwei Wochen nach der Röstung am intensivsten, daher sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kaffee frisch geröstet wurde. Lagern Sie Ihren Kaffee richtig. Um die Frische Ihres Kaffees zu bewahren, sollten Sie ihn fern von Hitze, Licht, Feuchtigkeit und dem Gefrierfach aufbewahren.
Herzerkrankungen: Prävention bleibt trotz medizinischer Fortschritte unerlässlich
Trotz medizinischer Fortschritte bleiben kardiovaskuläre Erkrankungen weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Um darauf aufmerksam zu machen, gibt es den Weltherztag. Der soll daran erinnern, dass Prävention enorm wichtig ist. Harald Sachse aus Springe (Niedersachsen) erlitt mit 50 Jahren einen Herzinfarkt. Er ist am Montag zur Kontrolluntersuchung an die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) gekommen.