Die US-Bundesregierung hat offiziell zum ersten Mal seit sechs Jahren den Betrieb eingestellt, nachdem der Kongress aufgrund einer politischen Blockade keine Einigung über ein neues Haushaltsgesetz erzielen konnte. Mit Beginn des Shutdowns wurde die Finanzierung fast aller Bundesbehörden und Ministerien eingestellt. Dies könnte sich zu einem längeren politischen Stillstand entwickeln, bei dem tausende Staatsbedienstete ihre Jobs verlieren könnten. Der Stillstand begann nur wenige Stunden, nachdem der Senat einen kurzfristigen Übergangshaushalt abgelehnt hatte, der den Regierungsbetrieb bis zum 21. November gesichert hätte. Ein von den Republikanern im Repräsentantenhaus verabschiedetes Gesetz zur Verlängerung des aktuellen Haushalts um sieben Wochen scheiterte erneut im Senat, bei dem die Republikaner auf die Unterstützung der Demokraten angewiesen sind. Die Demokraten lehnten das Gesetz ab, weil die Republikaner sich weigerten, eine Verlängerung der Gesundheitsleistungen für Millionen Amerikaner aufzunehmen. Diese Leistungen laufen zum Jahresende aus. In einem Beitrag in den sozialen Medien erklärte der Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson: „Die Demokraten haben offiziell dafür gestimmt, die Regierung zu SCHLIESSEN.“ Er schrieb auf X: „Das Ergebnis: Mütter und Kinder verlieren nun das WIC-Ernährungsprogramm. Veteranen verlieren Gesundheitsversorgung und Suizidpräventionsprogramme. FEMA hat Finanzlücken mitten in der Hurrikansaison. Soldaten und TSA-Mitarbeiter werden NICHT BEZAHLT.“ Etwa 25 % des US-Haushalts von 7 Billionen Dollar, also rund 1,7 Billionen Dollar für den Betrieb der Bundesbehörden, sind von der unsicheren Finanzierung betroffen. Ein Großteil des verbleibenden Budgets wird für Zinszahlungen auf die wachsende Staatsverschuldung von inzwischen 37,5 Billionen Dollar sowie für Gesundheits- und Rentenprogramme verwendet. Der Senat soll erneut über denselben Haushaltsentwurf abstimmen. Die Republikaner haben angekündigt, den Vorschlag immer wieder zur Abstimmung zu bringen, bis die Demokraten der Wiedereröffnung der Regierung zustimmen.
Exklusiver Einblick in neuen Innenstadt-Ikea
Am 2. Oktober öffnet ein Ikea-Pop-Up-Store im Herzen der Nürnberger Innenstadt im alten Kaufhof-Gebäude. Wir durften schon einen Tag vor der Eröffnung durch die Gänge schlendern.
Bombendrohung: Münchner Oktoberfest stundenlang lahmgelegt
Ein eskalierter Familienstreit mit einem Toten hat das Münchner Oktoberfest für gut sieben Stunden lahmgelegt. Die pWiesn blieb geschlossen, nachdem ein 57-Jähriger eine Sprengstoffdrohung ausgesprochen hatte. Außerdem legte der Mann offenbar mehrere Brände, bevor er sich selbst das Leben nahm.
Razzia gegen Kinderporno-Plattform
Ermittler führen eine Razzia gegen die Moderatoren und Technikchefs einer Kinderporno-Plattform durch. Im Oktober 2024 fanden sie 94 Umzugskartons mit DVDs, Videos und Festplatten voller kinderpornografischer Inhalte. Die 44 bis 64 Jahre alten Verdächtigen sollen keine Kinder missbraucht haben, waren jedoch für die Technik im Darknet verantwortlich. Ein Urteil wird voraussichtlich Mitte November 2024 erwartet.
43 Mrd. für Bildung zu wenig, sagt DGB
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert mehr Geld für die Bildung in Deutschland. Laut DGB sind 43 Milliarden Euro für die Verbesserung der Bildung unzureichend. Das Geld soll aus dem Sondervermögen der Bundesregierung stammen, das zusätzliche Schulden umfasst. Der DGB fordert insgesamt 156 Milliarden Euro für öffentliche Investitionen, um die Bildung zu stärken.
Bombendrohung gegen Oktoberfest - Wiesn öffnet wieder
Es ist ein ziemlich einmaliger Vorgang: Das Oktoberfest bleibt wegen einer Bombendrohung stundenlang geschlossen. Zuvor gab es ein Feuer und Explosionen in einem Wohnhaus.
Tourismuszahlen in Nürnberg sinken: 1,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr
Im ersten Halbjahr 2025 haben rund 1,7 Millionen Menschen aus dem In- und Ausland in Nürnberg übernachtet, so heißt es in einer Pressemitteilung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Nürnberg-Fürth. Bayernweit sind die Hotelbesuche um 0,8 Prozent gestiegen. In Nürnberg aber seien die Zahlen im Vergleich zum vergangenen Jahr um 2,8 Prozent gesunken.
120 Seemeilen vor Gaza: Flotilla-Aktivisten berichten von Einschüchterungen
Die Aktivisten an Bord der Global Sumud Flotilla sagen, dass ein nicht identifiziertes Schiff, das sie für ein israelisches hielten, in den frühen Morgenstunden des Mittwochs ihre Flotte von Booten einschüchterte.