Während die US-Regierung eine beispiellose Abschiebekampagne gegen Einwanderer durchführt, ist die Bekämpfung der irregulären Migration eine der Prioritäten der Europäischen Union. Inmitten der globalen Rhetorik gegen Einwanderer ohne Papiere sticht Spanien als Ausnahme hervor.
Startelfpuzzle: Kwasniok "auf der Suche nach der perfekten Balance"
FC-Trainer Lukas Kwasniok zieht nach fünf Bundesliga-Spieltagen ein erstes Fazit. Auch er muss seinen Kader noch besser kennenlernen und die "perfekte Balance" in seiner Aufstellung finden. Vor dem Duell bei der TSG Hoffenheim gibt Kwasniok Einblicke in seine Entscheidungsfindung.
Startelfpuzzle: Kwasniok "auf der Suche nach der perfekten Balance"
FC-Trainer Lukas Kwasniok zieht nach fünf Bundesliga-Spieltagen ein erstes Fazit. Auch er muss seinen Kader noch besser kennenlernen und die "perfekte Balance" in seiner Aufstellung finden. Vor dem Duell bei der TSG Hoffenheim gibt Kwasniok Einblicke in seine Entscheidungsfindung.
Nach Ausnahmezustand: Münchner Oktoberfest öffnet wieder
Ein Mann hatte am frühen Morgen das Haus seiner Eltern in Brand gesetzt, es gab Tote und Verletzte. Ein Schreiben hatte nahegelegt, dass das Oktoberfest Ziel eines Anschlags werden könnte. Jetzt öffnet die Wiesn wieder.
Baum bedroht Bochumer Anwohner
In Bochum sorgt ein riesiger Baum im Gröppersweg für Probleme. Anwohner Peter berichtet von herabfallenden Ästen und versperrten Bürgersteigen, die das Gehen mit Kinderwagen unmöglich machen. Die Wurzeln des Baumes beschädigen zudem die Kanalisation und könnten Gasleitungen gefährden. Die Stadt Bochum plant einen Kanalbau für 2027, doch was mit den Bäumen geschieht, bleibt unklar. Peter fordert eine radikale Lösung und wünscht sich kleinere Bäume anstelle der großen Platanen.
Wahlfehler in Datteln: Stimmen zu viel
In Datteln gab es einen Wahlfehler, der die Bürgermeisterwahl beeinflusste. Im Wahlbezirk wurden 410 Stimmen gezählt, obwohl nur 400 Wähler registriert waren. Der SPD-Amtsinhaber André Dora konnte nach der Neuauszählung die Wahl für sich entscheiden. CDU-Kandidat André Tost äußerte sich verwundert über die Situation und betonte, dass es keine Zusammenarbeit mit der AfD gab. Die Stadt erklärt, dass ein Zählfehler durch falsches Stapeln der Stimmen entstanden sein könnte. Die Wahlleiterin bestätigte die Differenz von zehn Stimmen und die damit verbundenen Auswirkungen.
Eröffnung der Kölner Bühnen am Offenbachplatz 2026
Kölns Noch-Oberbürgermeisterin Henriette Reker gibt den Eröffnungstermin für die Bühnen am Offenbachplatz bekannt: den 24. September 2026. Trotz der Ankündigung bleibt Skepsis unter den Kölnern, die an den zahlreichen Verzögerungen und Kostensteigerungen zweifeln. Die Baukosten belaufen sich mittlerweile auf 1,5 Milliarden Euro, was große Bedenken bei den Bürgern auslöst. Reker betont jedoch, dass der Termin realistisch sei und die Arbeiten voranschreiten. SAT.1 wird zur Eröffnung vor Ort sein, während die Kölner auf die Fertigstellung hoffen.
Wohnungsnot in Aachen: 11.000 Wartende
In Aachen herrscht akute Wohnungsnot für Studierende. Der Allgemeine Studierendenausschuss (ASTA) berichtet von 11.000 Studierenden auf der Warteliste, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Youssef, ein neuer Master-Student, sucht seit fünf Monaten verzweifelt nach einer Wohnung. Aktuell erhält er eine Notunterkunft für zwei Wochen, doch eine dauerhafte Lösung bleibt ungewiss. Die Situation ist auch in Städten wie Köln, Münster und Bonn angespannt, wo jeweils zwischen 2.500 und 3.000 Studierende auf Wohnungen warten.