glomex Logo
News

Messerangriff in Herdecke: Suche nach Hintergründen

Die designierte Bürgermeisterin von Herdecke wird niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Es sei wohl keine politische Tat gewesen, sagt die Polizei. Steckt ein familiärer Konflikt dahinter?

Related Videos

Eingeschneite Wanderer am Mount Everest gerettet

Eine großangelegte Rettungsaktion für hunderte eingeschneite Wanderer und ihr Begleitpersonal nahe dem Mount Everest ist chinesischen Medienberichten zufolge erfolgreich abgeschlossen worden. Die Wanderer hatten wegen eines Wetterumschwungs tagelang in fast 5000 Metern Höhe festgesessen.

Messerangriff auf Bürgermeisterin: Ermittlungen im familiären Umfeld, Opfer bei Bewusstsein

Die designierte Bürgermeisterin Iris Stalzer aus Herdecke wurde am Dienstag schwer mit einem Messer verletzt. Die Polizei vermutet einen familiären Hintergrund, besonders der Adoptivsohn steht im Fokus der Ermittlungen.

Verblüffende neue Waffe wirft Dutzende von angreifenden Drohnen vom Himmel

Das kalifornische Unternehmen Epirus hat das Hochleistungs-Mikrowellensystem Leonidas vorgestellt, mit dem Drohnenschwärme vom Himmel geholt werden können. Es sendet gezielt elektromagnetische Impulse aus, um Drohnen sicher auszuschalten. Bei Live-Tests in Camp Atterbury im US-Bundesstaat Indiana hat sie 61 Drohnen erfolgreich ausgeschaltet und damit die Verteidigungsbehörden der USA und ihrer Verbündeten beeindruckt.

Das ist Christian Lindner (FDP)

Die FDP hat in den vergangenen Jahren bei Bundestagswahlen viel durchgemacht. Im Jahr 2013 verpasste die Partei sogar den Einzug in den Bundestag. Im gleichen Jahr übernahm Christian Lindner den Bundesvorsitz der Partei. Die FDP erlebte seitdem einen Aufwind. Christian Lindner wurde in Wuppertal geboren. 1995 trat er mit 16 Jahren der FDP bei. Er hat Politikwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn studiert. 6 Jahre lang war er Generalsekretär des FDP-Landesverbands NRW. Dem FDP-Bundesvorstand gehörte er von 2007 bis 2011. Das ist Bundesminister der Finanzen Christian Lindner. Auf dem FDP-Bundesparteitag 2021 wird er zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl gewählt. Im November 2021 einigen sich SPD, Grüne und FDP auf den Koalitionsvertrag für die 20. Wahlperiode des Bundestages. Seit dem 8. Dezember 2021 ist Lindner Bundesminister der Finanzen. Am 6. November 2024 wird er von Bundeskanzler Olaf Scholz entlassen. Scholz wirft Lindner vor allem parteipolitisches Taktik und mangelnde Bereitschaft vor, auf haushaltspolitische Vorschläge einzugehen. Damit scheiden alle FDP-Minister aus der Ampel-Regierung aus. Die Ampel-Koalition ist nach knapp drei Jahren im Amt gescheitert. Bei der Bundestagswahl 2025 scheitert die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde und zieht nicht in den Bundestag ein. Parteichef Christian Lindner kündigt daraufhin seinen Rückzug aus der Politik über Social Media X an. Im Juli 2022 heiratet Lindner RTL-Reporterin Franca Lehfeldt.

Stundenlanger Einsatz: Chemieunfall in Mainaschaff

Eine orangefarbene Gaswolke steigt nach einem Chemieunfall in Mainaschaff auf. Feuerwehr und Behörden sind stundenlang im Einsatz. Dann gibt es Entwarnung.

Fernwärme: Wiener zahlen ab Herbst deutlich mehr

Die Tarife für Fernwärme steigen wieder. Wien Energie senkt den Rabatt, hebt die Preise – und verspricht trotzdem, zu den günstigsten Anbietern zu zählen. Für viele Wiener Haushalte heißt das: Die Heizkosten klettern um rund 15 Prozent.

Video-Kommentar zum Kleeblatt: Bitte mehr solcher Geschichten!

David Abrangao verzückte den Ronhof bei seinem Debüt, auch Lukas Reich gab zuletzt ein vielversprechendes Debüt. Im Video-Kommentar erklärt Michael Fischer, warum das Kleeblatt dringend mehr solcher Geschichten braucht.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).