In der chinesischen Provinz Shandong bekamen Bauern etwas zu lachen: Ein selbstfahrender Lieferwagen blieb in einem Haufen Mais stecken, der zum Trocknen auf der Straße ausgelegt worden war. Erst mit Hilfe der Landwirte ging es weiter.
Ukraine: Massive russische Angriffe haben Energieinfrastruktur zum Ziel
Die Ukraine meldet, dass Russland am frühen Freitagmorgen einen "massiven Angriff" auf ihre Energieinfrastruktur gestartet habe. Teile von Kiew haben zurzeit keinen Strom.
Forscher warnen: Ein unsichtbarer Mechanismus im Meer „könnte Eiszeit auslösen“
Hitze könnte die Erde eines Tages in eine neue Eiszeit treiben – so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Ein komplexer Mechanismus aus Gesteinsverwitterung, Algenwachstum und CO2-Bindung könnte wie ein überreagierender Thermostat wirken.
24-Jährige tot in Wohnung aufgefunden - Ehemann unter Verdacht
Die Polizei hat in Dorsten eine 24-jährige Frau tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Sie wurde mutmaßlich Opfer eines Tötungsdeliktes. Ihr Ehemann gilt als tatverdächtig.
EU-Parlament verbietet Begriffe wie ‚Burger‘ für pflanzliche Produkte
Das Europäische Parlament, das in Straßburg tagte, hat den Änderungsantrag angenommen, der die Verwendung von Begriffen wie „Burger“, „Wurst“ oder „Steak“ für pflanzliche Produkte verbietet und damit den ursprünglichen Vorschlag der Europäischen Kommission kippt. Die neue Regelung zielt darauf ab, die Klarheit von Etiketten zu wahren und die Traditionen des Viehzuchtsektors zu schützen, indem Fleischbezeichnungen ausschließlich Produkten tierischen Ursprungs vorbehalten bleiben. Der Änderungsantrag wurde von europäischen Landwirtschaftsverbänden unterstützt, die ihn als notwendigen Schritt ansehen, um den Ruf des Sektors zu verteidigen. Vegane und vegetarische Organisationen hingegen kritisierten die Maßnahme als Innovationsbremse und als Entscheidung ohne reale Grundlage. Sie betonen, dass Verbraucher Begriffe wie „pflanzlicher Burger“ bereits verstehen. Die Entscheidung fällt, obwohl ein Urteil des EU-Gerichtshofs aus dem Jahr 2024 feststellte, dass solche Begriffe nicht irreführend sind, sofern sie klar verwendet werden. Die derzeitige, restriktivere Abstimmung spiegelt die konservativere Ausrichtung des neuen Europäischen Parlaments wider – im Gegensatz zu jenem von 2020, das einen ähnlichen Vorschlag noch abgelehnt hatte. Der Text wird nun in die „Trilogverhandlungen“ eingebracht, in denen Parlament, Rat und Kommission einen Kompromiss über den Zeitplan und die Methoden der Umsetzung anstreben. Befürworter sehen in der Maßnahme eine klare Abgrenzung zwischen tierischen Lebensmitteln und pflanzlichen Alternativen. Kritiker hingegen befürchten, dass sie eher Verwirrung stiftet als Transparenz schafft.
Was ist Wero? Das steckt hinter der PayPal-Alternative
Wero ist ein neues Bezahlsystem, das den europäischen Markt erobert. Doch was steckt dahinter, wie funktioniert es und wie unterscheidet es sich von anderen Bezahlsystemen.
Tom Bischof verrät: Diese Bayern-Stars sind seine Mentoren
Tom Bischof spricht mit ran über seine ersten Eindrücke beim FC Bayern: Warum er sich für den Rekordmeister entschieden hat, wer seine Mentoren im Team sind und was sie ihm mit auf den Weg geben.
Verletzte Leistungsträger: Auf diese Stars muss Nagelsmann verzichten
Jamal Musiala, Kai Havertz oder Marc-André ter Stegen: Die Liste der verletzten Leistungsträger bei der deutschen Nationalmannschaft ist lang. Wir werfen einen Blick auf die Stars, die im Aufgebot von Bundestrainer Julian Nagelsmann in der WM-Qualifikation fehlen - und wann diese wieder zum DFB-Team stoßen könnten.