Sir Geoff Hurst kritisiert Mark Bellingham, den Vater von BVB-Star Jobe, scharf. Er nennt das Verhalten eine „absolute Schande“.
Ehemaliger Premierminister Rishi Sunak übernimmt Aufgaben bei Microsoft und KI-Unternehmen
Der ehemalige britische Premierminister Rishi Sunak soll Berichten zufolge neue Beraterrollen bei Microsoft und dem KI-Startup Anthropic übernehmen – sein erster großer Schritt in den Privatsektor, seit er im vergangenen Jahr Downing Street verlassen hat.
Trump erwägt Waffenlieferung an Ukraine – Druck auf Putin wächst
Trump erwägt Waffenlieferung an Ukraine – Druck auf Putin wächst
Wirtschaftsnobelpreis geht an drei Wachstumsforscher
Der Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an drei Männer: den US-Israeli Joel Mokyr, den Franzosen Philippe Aghion und den Kanadier Peter Howitt. Sie erhalten die Auszeichnung für ihre Forschungen zu Auswirkungen von technologischem Fortschritt auf nachhaltiges Wirtschaftswachstum, teilte die Königliche Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit.
7-Tage-Wetter: Hoch adé - Wetterwechsel kündigt sich an
Gerade hält sich ein Hoch sehr stabil und sorgt für ruhiges Wetter mit Hochnebel und Nebel. Doch in der kommenden Woche kann sich diese Wetterlage ändern. Dann rücken atlantische Tiefdruckgebiete zu uns heran. In Folge wird es wechselhafter, nasser aber auch deutlich milder. Alle Details dazu hat unser Meteorologe Alban Burster in der 7-Tage-Wetterprognose "Deutschland TREND" erläutert.
Spiel Highlights zu Berliner HC (D) - Uhlenhorster HC (D)
Spiel Highlights zu Berliner HC (D) - Uhlenhorster HC (D)
US-Geheimdienste unterstützen Ukraine bei Angriffen auf russische Ölanlagen
Die USA unterstützen die Ukraine zunehmend bei Langstreckenangriffen auf russische Energieanlagen, um Wladimir Putins Kriegsanstrengungen zu schwächen und ihn zu Verhandlungen zu drängen. Washington stellt Kiew seit Monaten Geheimdienstinformationen für Drohnenangriffe auf Raffinerien, Pipelines und Kraftwerke zur Verfügung. Es handelt sich um den ersten bekannten Fall direkter US-Unterstützung für Angriffe tief im Inneren Russlands – eine Strategie, die zuvor wegen Eskalationsgefahr vermieden wurde. Beamte erklärten, dass der Austausch von Geheimdienstinformationen seit dem Hochsommer zu einem Anstieg der Angriffe geführt habe, wodurch die russische Ölverarbeitung an manchen Tagen um bis zu ein Fünftel zurückging, dadurch seien Preise gestiegen und Exporte eingeschränkt worden. Der Politikwechsel wird als Ausdruck der wachsenden Unterstützung des US-Präsidenten Donald Trump für Kiew gesehen, nachdem sein Gipfeltreffen mit Putin im August gescheitert war. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj drängte Trump, der Ukraine zu helfen „wie er es im Nahen Osten getan hat.“ und ergänzte, dass wenn er einen Krieg beenden könne, „können auch andere gestoppt werden“. Die US-Geheimdienste helfen bei der Planung von „Höhe, Zeitpunkt und Einsatzentscheidungen“, wobei die Ukraine die Ziele auswählt und Washington über „Schwachstellen“ berät. Der Strategiewechsel erfolgte offenbar nach einem Telefonat im Juli, bei dem Trump zu weiteren Angriffen ermutigte und fragte, ob Kiew mit US-Langstreckenwaffen auch Moskau treffen könne. Seit August wurden mindestens 16 der 38 russischen Raffinerien getroffen, was zu Kraftstoffengpässen führte. Russland reagierte mit massiven Angriffen auf das ukrainische Stromnetz, bei denen einen Tag später mindestens fünf Menschen in Odessa getötet wurden. Selenskyj bezeichnete ein späteres Gespräch mit Trump als „sehr positiv und konstruktiv“ und lobte seine „herausragende“ Rolle im Friedensabkommen zwischen Israel und der Hamas.