glomex Logo
News

Der neue Volkswagen Tayron - Dimensionen und Design

Zweitgrößtes VW-SUV in Europa. Der neue Tayron ist 4.792 mm lang. Zwischen seinen bis zu 20 Zoll großen Rädern spannt sich ein Radstand von 2.791 mm. Damit ordnet sich der Tayron als zweitgrößtes SUV der Marke in Europa zwischen dem 4.539 mm langen Tiguan (Radstand: 2.677 mm) und dem 4.902 mm langen Touareg (Radstand: 2.904 mm) ein. Die Höhe des Tayron beträgt 1.660 mm, die Breite ohne Außenspiegel 1.852 mm. Designt und konstruiert wurde das SUV in Wolfsburg; dort – im Volkswagen Stammwerk – wird der Tayron zusammen mit Tiguan und Golf auch gebaut. Markante Frontpartie. Den Tayron prägt ein authentisches SUV-Design. Die Frontpartie baut optisch besonders hoch und unterstreicht so die Souveränität des SUV. Die großflächige, skulptural designte Motorhaube ist nach außen hin stark konturiert. Auffallend hoch angeordnet sind ebenfalls die markanten LED-Doppelscheinwerfer. Die zwei Topversionen „Elegance“ und „R-Line“ sind zudem mit sogenannten „LED-Plus-Scheinwerfern“ inklusive dynamischer Leuchtweitenregulierung und dynamischem Kurvenlicht ausgestattet. Optional stehen die vom Touareg abgeleiteten „IQ.LIGHT – HD-Matrix-Scheinwerfer“ zur Verfügung. Generell serienmäßig: das illuminierte VW-Zeichen und eine LED-Kühlergrillquerspange. In der Fusion aller LED-Elemente entsteht eine unverwechselbare Tag- und Nachtlichtsignatur des Tayron.

Related Videos

Warum die Ukraine Ziele tief in Russland angreift...

Der Krieg in der Ukraine befindet sich in einer Pattsituation – die Frontlinien sind weitgehend eingefroren, und die von den USA geführten Friedensgespräche liegen seit August auf Eis, nachdem Russland einen Waffenstillstand abgelehnt hatte. Die Ukraine besteht darauf, dass es noch immer einen Weg gibt, den Krieg zu beenden, indem sie mit Drohnen und Langstreckenraketen tief in Russland angreift. Ukrainische Streitkräfte haben bereits Raffinerien, Fabriken, Häfen und Bahnlinien im Westen Russlands getroffen, einer Region, in der ein Großteil der russischen Ölindustrie angesiedelt ist. Laut offiziellen Angaben könnte eine neue Marschflugrakete namens „Flamingo“ schon bald bis zum Uralgebirge reichen. Ziel sei es, die russische Wirtschaft zu lähmen und die russische Bevölkerung die Kosten des Krieges spüren zu lassen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nennt die Offensive „Langstreckensanktionen“ oder „Drohnen-Sanktionen“. In einer aktuellen Ansprache sagte Selenskyj, der russische Präsident Wladimir Putin habe jedes Friedensangebot der Ukraine und der USA abgelehnt. Er fügte hinzu: „Es ist nur fair, dass Russland die vollen Kosten des Krieges trägt.“ Das Waffenarsenal umfasst auch in der Ukraine hergestellte Drohnen und Raketen, wie Neptun, Furious und Beaver. Einige davon sind Marschflugkörper mit Reichweiten von über 2.900 Kilometern, andere wiederum sind leichte Drohnen aus Plastik und Karton, die Moskau erreichen können, sofern sie der Luftabwehr entkommen. Die Ukraine hofft außerdem, US-amerikanische Tomahawk-Raketen zu erhalten. Putin warnte jedoch, dass deren Lieferung eine „qualitativ neue Eskalationsstufe“ darstellen würde. Kyjiw argumentiert, dass die Angriffe die Friedensbemühungen von US-Präsident Donald Trump unterstützen, indem sie zeigen, dass die Ukraine den Druck auf Moskau aufrechterhalten kann. Trump selbst hat diesen Ansatz unterstützt und schrieb im August in einem Beitrag in den sozialen Medien: „Es ist sehr schwer, wenn nicht unmöglich, einen Krieg zu gewinnen, ohne das Land des Angreifers anzugreifen.“

Abgehoben und ahnungslos – warum Stars wie sie an der Realität vorbeileben

Abgehoben und ahnungslos – warum Stars wie sie an der Realität vorbeileben

Chemie-Unternehmen 118 Mio. Euro Schulden: Riesen-Insolvenz in Linz

Es ist wohl die größte Pleite des Jahres in Oberösterreich: Das Linzer Chemieunternehmen Esim Chemicals ist mit 118 Millionen Euro Schulden in Konkurs. Die Ursachen für die Insolvenz sind vielfältig.

Zwei Arbeiter stürzten auf Baustelle in die Tiefe

Schwerer Unfall am Mittwochmorgen im Wiener Bezirk Floridsdorf: Zwei Arbeiter stürzten auf der Baustelle des Quartiers „An der Schanze“ offenbar mehrere Meter in die Tiefe ...

Benko und die Villa: „Die Idee kam von René“

Tag zwei im Prozess gegen Milliardenpleitier René Benko (48) in Innsbruck. Auf der Agenda steht die Befragung mehrerer Zeugen. Ob die Richterin und die Schöffen heute bereits ein Urteil fällen, bleibt abzuwarten.

Saarland hat die einzige Tischfußball-Meisterschaft in Deutschland

Wirbel um Handy: Schüler legt sich mit Direktor an

Handfeste Auseinandersetzung an einer Mittelschule in Innsbruck: Wegen eines Handys geriet ein 15-jähriger Schüler mit dem Direktor in Streit. Dieser lief derart aus dem Ruder, dass der irakische Bursche den Schulleiter gefährlich bedrohte und es zu einem heftigen Handgemenge kam. Sowohl der Jugendliche als auch der Direktor erlitten Verletzungen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).