Schlittschuhlaufen ist im Winter für viele ein Highlight. NRW hat viele Eislaufbahnen zu bieten - auch an ganz besonderen Orten. Die „Kö On Ice“ ist eine Eislaufbahn rund um den Corneliusbrunnen im Herzen Düsseldorfs. Hier gibt es nicht nur die Möglichkeit zum Schlittschuhlaufen, sondern auch zum Eisstockschießen. Zur „Kö On Ice“ gehört u.a. die „Füchschen-Alm“ über zwei Etagen. Geöffnet ist die Eislaufbahn vom 7. November 2025 bis zum 11. Januar 2026. Das Tagesticket für Erwachsene kostet 9 Euro, Kinder unter 11 Jahren zahlen 6 Euro. Mitten auf dem Kölner Heumarkt steht bei „Heinzels Wintermärchen“ eine Eislandschaft mit Laufwegen über den Platz, Bahnen zum Eisstockschießen und einer Brücke über dem Eis. Sie ist vom 24. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene startet bei 7,50 € (mit Köln-Pass), für Kinder bei 5 € (am Kindertag). Vom 20. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 kann man im Bonner Stadtgarten wieder Runden auf dem Eis drehen. Da die Eisfläche klein ist, gibt es Tickets nur online, um Überfüllung zu vermeiden.Täglich sind fünf zweistündige Zeitfenster geplant. Auf der Eisbahn der Zeche Zollverein in Essen kann man vom 6. Dezember 2025 bis zum 6. Januar 2026 in beleuchteter Industriekulisse über das Eis schlittern. Erwachsene zahlen für ein Tagesticket 10 Euro. Kinder bis 14 Jahre erhalten ihres für 8 Euro. Ein Highlight des Weihnachtsmarkts „Cranger Weihnachtszauber“ in Herne ist die große Eisbahn, auf der Familien, Freunde und Kinder gemeinsam ihre Runden drehen und Spaß haben können. Am 20. November 2025 geht es los, und am 30. Dezember schließt der Weihnachtsmarkt.
Silvia Bouraada bleibt bodenständig in Gelsenkirchen
Silvia Bouraada, bekannt aus SAT.1 NRW, bleibt trotz ihrer Medienpräsenz in Gelsenkirchen bodenständig. In ihrer Wäscherei führt sie Gespräche mit Kunden über Gott und die Wäsche. Die Menschen erkennen sie im Alltag, was ihr manchmal unangenehm ist. Ihre Nachbarin Ilona Lukas bestätigt, dass Silvia sich nicht verändert hat und weiterhin authentisch bleibt. Dank ihrer Fernsehauftritte hat sie neue Bekanntschaften geschlossen, bleibt aber der gleiche Mensch. SAT.1 NRW spielt eine wichtige Rolle in ihrer Karriere, und sie freut sich über die Besuche des Teams.
Besondere Fahrzeuge: Ein getuntes Golf 3 Cabrio
Besondere Fahrzeuge: Christian Wolf aus Aindling baut sein Golf 3 Cabrio seit 20 Jahren um
Hustenmittel oft wirkungslos
In der Herbstzeit greifen viele bei Husten zu Mitteln aus Drogerie oder Apotheke. Doch laut Stiftung Warentest bringen diese oft wenig – egal ob Saft, Pulver oder Tabletten.
Verteidigung gegen russische Kamikaze-Drohnen: Deutschland schickt Kampfjets nach Polen
Der Schutz der Nato-Ostflanke wird verstärkt: Deutschland setzt auf Eurofighter und Drohnen.
Kinderleiche: Bürgermeister hofft auf schnelle Ermittlungen
Die im Umland gefundene Kinderleiche beschäftigt Güstrow. Der dortige Bürgermeister drückt den Ermittlern die Daumen.
Trump verliert Geduld mit der Hamas
Die Hamas sollte laut Friedensvereinbarung 28 tote Geiseln übergeben, doch nur 8 Leichen kamen an, teils keine Geiseln. Zudem verweigert die Hamas die Waffenabgabe. US-Präsident Trump droht der Hamas nun mit Gewalt.
Diese kälteresistenten Kräuter lassen sich am besten im Herbst pflanzen
Der Herbst ist nicht nur zum Laubharken da, sondern auch die beste Zeit, um Kräuter zu pflanzen. Viele Sorten gedeihen bei kühlerem Wetter und liefern die ganze Saison über frische Zutaten. Koriander verträgt Sommerhitze nur schlecht, gedeiht aber hervorragend im Herbst. Sorten wie Caribe, die kälteresistent sind, sollten noch vor dem ersten starken Frost ausgesät werden. Dill wächst gut bei herbstlichen Bedingungen. Während manche Sorten frostempfindlich sind, können sich andere, wie Dukat, auf natürliche Weise wieder aussäen und so zu einer mehrjährigen Pflanze in Ihren Gartenbeeten werden. Schnittlauch ist ein robuster, mehrjähriger Klassiker mit mildem, zwiebelartigem Geschmack. Eine Pflanzung im Herbst sorgt für kräftiges Wachstum im Frühjahr. Die essbaren Blüten eignen sich zudem wunderbar zur Aromatisierung von Ölen und Essigen. Petersilie ist kältetolerant und kann sich selbst aussäen. Sowohl krause als auch glatte Sorten profitieren von der Herbstpflanzung und ermöglichen so auch in den kühleren Monaten eine reiche Ernte. Salbei ist ein winterharter Dauerbrenner, der sich im Herbst gut einwurzelt. Während das Wachstum im Winter nachlässt, treiben etablierte Pflanzen im Frühling erneut kräftig aus. Thymian eignet sich besonders gut als bodendeckendes Küchenkraut. Winterharte Sorten sind frostresistent und liefern auch in der kalten Jahreszeit zuverlässig frische Würze.