glomex Logo
News

Biathlon-Weltcup 2025/26: Alle Infos zur neuen Saison

Am 29. November 2025 geht der Biathlon-Weltcup in die 49. Saison. Insgesamt werden an neun Stationen in acht Ländern Weltcups ausgetragen. Die Weltcup-Rennen Das sind die Weltcup-Stationen 2025/26: Östersund, Schweden (29. November – 7. Dezember 2025) Hochfilzen, Österreich (12. - 14. Dezember 2025) Annecy/Le Grand Bornand, Frankreich (18. - 21. Dezember 2025) Oberhof, Deutschland (5. - 11. Januar 2026) Ruhpolding, Deutschland (14. - 18. Januar 2026) Nové Mesto, Tschechien (22. - 25. Januar 2026) Kontiolahti, Finnland (5. - 8. März 2026) Otepää, Estland (12. – 15. März 2026 Oslo, Norwegen (19. – 22. März 2026) Im Biathlon-Mekka Antholz findet diesmal kein Weltcup statt, weil dort die olympischen Biathlon-Wettkämpfe ausgetragen werden. Auch auf der Pokljuka in Slowenien gibt es diesmal kein Rennen. Die Disziplinen Insgesamt gibt es bei den Frauen und Männern jeweils 21 Wettbewerbe sowie fünf Staffelrennen und je drei Mixed- und Single-Mixed-Staffeln. Neben den Staffeln gibt es folgende Disziplinen: Einzel, Massenstarts, Verfolgung, Sprints. Die Favoriten Nach der Sekundenentscheidung 2024/25 wird der Kampf zwischen der Französin Lou Jeanmonnot und Franziska Preuß wohl fortgesetzt. Bei den Männern hat das norwegische Team rund um Gesamtweltcupsieger Sturla Holm Laegreid, Vetle Sjastad Christiansen und Endre Stromsheim die Favoritenrolle übernommen. Neben den Franzosen Émilien Jacquelin und Quentin Fillon Maillet gehört auch der Schwede Sebastian Samuelsson zu den Favoriten. Die deutschen Biathleten Nach den Erfolgen 2024/25 werden alle Augen auf die Gesamtweltcupsiegerin Franziska Preuß gerichtet sein. Janina Hettich-Walz kehrt nach ihrer Babypause zurück und zeigte bereits im Sommer eine starke Form. Vanessa Voigt konnte in wichtigen Momenten ihr Potenzial nicht abrufen oder hatte mit Krankheiten zu kämpfen. Bekommt sie diese Faktoren in den Griff, kann sie zu den Besten gehören. Selina Grotian gilt als große Nachwuchshoffnung. Jedoch werden nicht alle aus dem Kader bei jedem Weltcup antreten: Die Trainer entscheiden von Station zu Station, wer es ins Weltcup-Team schafft. Bei den Männern scheint die Weltspitze weit enteilt zu sein. Für Roman Rees, Philipp Nawrath, Justus Strelow und Co. galt es im Sommer, die Lücke möglichst zu schließen. TV und Streaming Die Weltcups können im Wechsel in der ARD und beim ZDF geschaut werden. Die Sender streamen die Ereignisse auch in ihren Mediatheken. Auch der Sportsender Eurosport überträgt die Weltcup-Saison.

Related Videos

Vom Bayern-Flop zum Hertha-Hoffnungsträger

Nach dem schweren Saisonstart scheint sich die Hertha endlich gefunden zu haben. Beim Gastspiel auf dem Betzenberg wartet ein echter Härtetest auf die "Alte Dame". Die vertraut aber auf einen ihrer Starspieler.

Umstrittener Onlinehändler Shein eröffnet ersten Laden in Paris

In Paris hat der erste stationäre Laden des umstrittenen chinesischen Onlinehändler Shein eröffnet. Auf 1000 Quadratmetern werden hier Jacken, Hosen und andere Bekleidungsstücke angeboten. Auf der Suche nach einem Schnäppchen strömten viele Kundinnen zur Eröffnung. Von den Skandalen ließen sie sich dabei nicht stören.

Duell mit BVB: Polzin freut sich auf einstigen HSV-Star Kovac

Früher Fan, heute Gegner: Merlin Polzin freut sich auf das Treffen mit dem einstigen HSV-Profi und heutigen BVB-Trainer Niko Kovac. Geschenke wollen die "Rothosen" im Heimspiel aber natürlich nicht verteilen.

Taifun Kalmaegi verwüstet Philippinen: 140 Tote, Millionen Menschen betroffen

Taifun Kalmaegi hat auf den Philippinen 140 Menschen das Leben gekostet und nahezu zwei Millionen Menschen getroffen. Weitflächige Überschwemmungen und schwere Infrastrukturschäden.

Duell mit BVB: Polzin freut sich auf einstigen HSV-Star Kovac

Früher Fan, heute Gegner: Merlin Polzin freut sich auf das Treffen mit dem einstigen HSV-Profi und heutigen BVB-Trainer Niko Kovac. Geschenke wollen die "Rothosen" im Heimspiel aber natürlich nicht verteilen.

Supermond fasziniert über Köln

Der Supermond über Köln zieht viele Menschen in seinen Bann. Das seltene Himmelsspektakel sorgt für große Begeisterung und viele bleiben wach, um Fotos zu machen. Besonders gute Aussichten bietet das Planetarium in Bochum, wo Astronomin Susanne Hüttemeister erklärt, dass der Mond bei Vollmond größer und heller erscheint. Trotz des Glaubens, dass der Supermond schlaflose Nächte verursacht, gibt es dafür keine wissenschaftlichen Belege. Der Supermond fasziniert die Menschen gleich dreimal im Jahr. Wer das Spektakel verpasst hat, kann sich auf den nächsten Supermond im Dezember freuen, der ähnlich beeindruckend sein wird.

Showcomeback am Samstagabend: Thomas Gottschalk kehrt ins ZDF zurück

Thomas Gottschalk kehrt ins Fernsehen zurück – diesmal als Experte bei der ZDF-Show „Der Quiz-Champion“. Dort beantwortet er Fragen rund um Film und Fernsehen und tritt gemeinsam mit anderen bekannten Persönlichkeiten als Teil des Expertenteams auf.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).