Neue Zahlen des "ARD-Deutschlandtrends" zeigen: Immer mehr Menschen fühlen sich in Deutschland unsicher - vor allem Frauen.
Die neue Alpine A110 R Ultime - Die extremste Alpine aller Zeiten
Die neue Alpine A110 R Ultime ist die sportlichste Alpine, die je gebaut wurde. Als vollwertiger Rennwagen mit Straßenzulassung konzipiert, hat Alpine den erstmals auf dem Pariser Autosalon 2024 vorgestellten Sportwagen gegenüber dem Standardmodell in allen Bereichen auf maximale Performance getrimmt: bei Motorleistung, Drehmoment, Federung, Reifen, Bremsen und Aerodynamik. Mit bis zu 345 PS1 (bei Verwendung von ROZ 102) erklimmt die A110 R Ultime in Sachen spezifischer Leistung und Leistungsgewicht neue Höhen und ist beim Sprint von 0 auf 100 km/h mit 3,8 Sekunden1 noch einmal eine Zehntelsekunde schneller als die A110 R. Eine weitere Besonderheit des neuen Modells ist das umfangreiche Individualisierungsprogramm, das in einem echten Co-Creation-Prozess mit den Designteams entsteht: Das Programm „Atelier Sur-Mesure“ wird in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie Poltrona Frau® angeboten und sorgt für ein echtes Premium-Erlebnis. Die neue A110 R Ultime ist streng limitiert. Nur 110 Exemplare des Sportwagens werden angeboten – zu Preisen ab 265.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer (der Preis gilt für alle Länder und variiert je nach lokalen Steuern). Noch exklusiver ist die Sonderedition La Bleue, von der nur 15 Exemplare gebaut werden. Sie steht für das gesamte Know-how von Alpine und weist einen in der Manufacture Alpine Dieppe Jean Rédélé von Hand aufgetragenen Farbverlauf auf.
Automobili Lamborghini weiht neue Autosattlerei ein - Technologie, Handwerkskunst und Fachwissen im Herzen der Supersportwagen-Produktion
Automobili Lamborghini eröffnet die neue Sattlerei im Werk in Sant’Agata Bolognese, dem lebendigen Zentrum der Handwerkskunst der Marke. Die komplett renovierte und erweiterte Anlage begleitet die Weiterentwicklung der Produktionslinie für den Temerario – der Supersportwagen komplettiert die vollständig hybridisierte Produktpalette von Lamborghini. Das Projekt ist integraler Bestandteil des mit der Einführung des Temerario gestarteten industriellen Transformationsplans. Dieser umfasst die Verdopplung der Maschinenanzahl und die Optimierung der Fertigungsabläufe, um das Produktionsvolumen des neuen Modells zu unterstützen und ein noch höheres Maß an Individualisierung zu erreichen. Heute umfasst die Produktionsabteilung 2600 Quadratmeter, zuvor waren es 1400 Quadratmeter. Die Anlage integriert neue Technologien und verbessert die Ergonomie der Arbeitsplätze, um Effizienz und Fertigungsqualität zu gewährleiten.
Der neue elektrischen Mercedes-Benz GLC bei der Erprobung in der Wüste
Souveränes Handling und reaktionsschneller Allradantrieb auf Sand. Der neue GLC 400 4MATIC mit EQ Technologie definiert das Fahrerlebnis neu und bietet dank seiner innovativen Bremsregelsysteme eine souveräne Leistung, die von den Straßen der Stadt bis hin zu unbefestigten Terrains wie Sanddünen reicht.
Der Audi A5 - neue Formgebung für mehr Sportlichkeit
Mit der neuen A5-Familie schlägt Audi das nächste Kapitel in seiner erfolgreichen Geschichte der Mittelklasse auf. 30 Jahre nach dem ersten Audi A4 fasziniert die geschärfte Designsprache der jüngsten Generation, die jetzt Audi A5 heißt, mit Premium-Proportionen. Beide Karosseriegrundvarianten, Limousine und Avant, verkörpern perfekt die sportliche Essenz der Audi Designphilosophie. Eine neue Formensprache im Interieur schafft ein großzügiges Raumgefühl und inszeniert die Anzeigen auf einer digitalen Bühne. Das neue Bedienkonzept erhöht dabei die Interaktion mit dem Fahrzeug. Effiziente, teilelektrifizierte Verbrennungsmotoren und emotionale S-Modelle runden das Angebot ab.
Der Ferrari Amalfi - Aerodynamik
Das aerodynamische Profil des Ferrari Amalfi ist das Ergebnis eines komplexen und sorgfältig konzipierten Projekts, das in enger Zusammenarbeit zwischen der Abteilung für Thermofluiddynamik und dem Designzentrum Ferrari Centro Stile entstand. Der Prozess integrierte Simulationen numerischer Strömungsmechanik (CFD – Computational Fluid Dynamics), Windkanaltests und Designentwicklung in einem gemeinsamen Prozess, der zur Entwicklung eines Designs führte, das sowohl faszinierend als auch funktional ist. Als Ergebnis zeigt sich eine bis ins kleinste Detail ausgefeilte Karosserie, bei der jedes Element eine präzise Funktion erfüllt. Dazu gehören aerodynamische Verkleidungen am Unterboden vor den Vorder- und Hinterrädern, die den Luftwiderstand reduzieren und die Effizienz verbessern. Ein Bypass-Kanal über den Scheinwerfern schafft eine Verbindung zwischen Frontpartie und Motorraum, was zur Reduzierung des Druckaufbaus und zur Optimierung der Kühlung beiträgt. Die Erzeugung von Abtrieb an der Fahrzeugfront wird durch zwei im Windkanal optimierte Wirbelgeneratoren und zwei in den Splitter integrierte Diffusoren gesteuert, was zudem die Belüftung der Vorderradbremsen verbessert.
Leckere Bananen: Autofahrer füttert Elefanten auf Lkw
In der thailändischen Provinz Phetchaburi wurden zwei Elefanten auf einer Lkw-Ladefläche transportiert. Ein Autofahrer zeigte Mitgefühl für die Tiere.
Leckere Bananen: Autofahrer füttert Elefanten auf Lkw
In der thailändischen Provinz Phetchaburi wurden zwei Elefanten auf einer Lkw-Ladefläche transportiert. Ein Autofahrer zeigte Mitgefühl für die Tiere.