Percy und seine Freunde begeben sich auf eine gefährliche Mission, um Camp Half-Blood zu retten. Staffel zwei von "Percy Jackson" startet am 10. Dezember auf Disney+.
Gagenparadies, Schüsse in Wien und Weihnachtsmarkt
In einem türkischen Lokal in Ottakring ist es nach einem Streit zu Schüssen gekommen. UND: Die Wirtschaftskammer verschiebt die Gehaltserhöhung der Angestellten um ein halbes Jahr. In den Chefetagen ist aber wenig vom Sparen zu spüren. Wir haben alle Details für Sie. „Krone zu Mittag“ wird moderiert von Tanja Pfaffeneder.
Oberster US-Gerichtshof unterstützt Transgender-Passpolitik der Trump-Regierung
Der Oberste Gerichtshof der USA erlaubt es der Trump-Regierung, Transgender- und nichtbinären Personen die Wahl eines Geschlechtseintrags im Reisepass, der ihrer Geschlechtsidentität entspricht, zu verweigern. Die Richtlinie zielt darauf ab, die Rechte von Transgender-Personen einzuschränken, indem sie die Geschlechtsangaben in Reisepässen auf „männlich“ und „weiblich“ beschränkt, basierend auf dem bei der Geburt angegebenen Geschlecht. Die Richter genehmigten einen Eilantrag der Regierung, eine Richtlinie aus der Biden-Ära aufzuheben, die es Menschen ermöglichte, „X“, „männlich“ oder „weiblich“ als Geschlechtsmerkmal zu wählen. „Die Angabe des bei der Geburt angegebenen Geschlechts von Passinhabern verstößt ebenso wenig gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz wie die Angabe ihres Geburtslandes“, erklärte das Gericht in einer nicht unterzeichneten Anordnung. In der Anordnung heißt es weiter: „In beiden Fällen bestätigt die Regierung lediglich eine historische Tatsache, ohne jemanden einer unterschiedlichen Behandlung auszusetzen.“ Diese Entscheidung ermöglicht es der Regierung, die Politik durchzusetzen, während ein Rechtsstreit darüber noch anhängig ist. Sie hebt auch eine Anordnung eines untergeordneten Gerichts auf, wonach die Regierung Einzelpersonen bei der Beantragung oder Erneuerung eines Reisepasses die Wahl zwischen männlich, weiblich oder X als Geschlechtsangabe gestatten muss, um ihre Geschlechtsidentität widerzuspiegeln. Die drei liberalen Richter des Gerichts stimmten dagegen und argumentierten, dass solche Reisepässe Transgender-Personen „vermehrter Gewalt, Belästigung und Diskriminierung“ aussetzen. Richterin Ketanji Brown Jackson erklärte, dass die Richtlinie eine direkte Folge der Verordnung von Präsident Donald Trump sei, in der die Transgender-Identität als „falsch“ und „zerstörerisch“ bezeichnet wurde.
Kovac: "Der HSV ist in der Liga angekommen"
Vor der Länderspielpause trifft der BVB auf den HSV. Trainer Niko Kovac mahnt vor der Partie, dass die Hanseaten endlich in der Bundesliga angekommen seien.
Shutdown in USA: Rekordlänge erreicht
Der durch den Shutdown teilweise verursachte Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA wegen eines nicht beschlossenen Haushalts hat sich zum längsten in der Geschichte des Landes entwickelt. In der Nacht von vergangenem Dienstag auf Mittwoch begann der 36. Tag des sogenannten Shutdowns, der gravierende Folgen für die Bevölkerung und Wirtschaft hat. Der bislang längste Shutdown war laut der Deutschen Presse-Agentur 2019 während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump nach 35 Tagen zu Ende gegangen.
Oldies gehen steil im U4
Im Wiener Kultclub U4 schwingen die Oldies das Tanzbein. Beim Klub66 werden die besten Evergreens der 50er, 60er und 70er Jahre gespielt und bringen die Tanzfläche zum Beben. Dabei geht es aber nicht nur ums Tanzen, sondern auch ums Miteinander.
Lokalaugenschein Schneckenmanufaktur
In Frankreich, Italien, Portugal und der Schweiz gelten Schnecken als Delikatesse. In Österreich eher unerwünscht – obwohl Wien einst eine Hochburg dafür war. Die Schneckenmanufaktur im 10. Bezirk will diese kulinarische Tradition wiederbeleben.
Nachhaltig und umweltfreundlich: Expertin zu Schneckengerichten
PULS 24 Reporter Patrick Schwanzer spricht mit Ernährungswissenschaftlerin Holly Wilkinson über Schnecken auf dem Speiseplan.