glomex Logo
News

Kim und Putin bauen neue Mega-Brücke

Nordkorea und Russland bauen ihre erste Straßenverbindung. Beide Staaten feierten den Baubeginn einer Autobrücke über den Grenzfluss Tumen.

Related Videos

Magdeburger Todesfahrt: Angeklagter will aussagen

Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat nur etwas mehr als eine Minute gedauert. Die Anklage zeichnet den Anschlag detailliert nach - rund zwei Stunden. Nun will sich der Fahrer äußern.

Vulkan Kilauea bricht erneut aus: Lavafontänen schießen bis zu 330 Meter hoch

Seit Dezember 2024 ist der Vulkan Kilauea bereits zum 36. Mal ausgebrochen. Lavafontänen schossen bis zu 330 Meter hoch.

Putin-Propagandist spinnt bizarres Szenario: Royals planen angeblich Anschlag auf Atomkraftwerk

Putin-Propagandist spinnt bizarres Szenario: Royals planen angeblich Anschlag auf Atomkraftwerk

Geert Wilders: Der niederländische Politiker und Vorsitzende der PVV im Porträt

Geert Wilder wird am 6. September 1963 in Venlo an der Grenze zu Deutschland geboren. Nach dem Abitur arbeitet er in Israel und bereist Länder wie Ägypten, Syrien, Irak und Iran. Wilders beginnt ein Studium der Rechtswissenschaften an der niederländischen Fernuniversität Open Universiteit. Nach Jobs im Krankenversicherungsrat sowie Sozialversicherungsrat tritt er 1989 der „Volkspartij voor Vrijheid en Democratie“ (VVD) bei. 1992 heiratet Wilders die Ungarin Krisztina Marfai. 1998 wird er für die VVD in die Zweite Kammer der Generalstaaten gewählt. 2004 tritt der aus der Partei aus und gründet zwei Jahre später die rechtspopulistische „Partji voor de Vrijheid“ (PVV, deutsch: Partei für die Freiheit). Wilders Partei gewinnt aus dem Stand bei der Parlamentswahl 2006 über 5 % und somit neun Sitze im Parlament. Aufgrund seines Filmes „Fitna“ sowie weiterer islamfeindlicher Äußerungen wird er 2010 wegen Volksverhetzung angeklagt. Nach eineinhalb Jahren folgt Wilders jedoch freigesprochen. Auch 2016 wird er erneut angeklagt, dieses Mal wegen der Aufstachelung zum Hass. Er wird schuldig gesprochen, doch ohne eine Strafe verhängt zu bekommen. Am 22. November 2023 erhält die PVV bei der Parlamentswahl mit 23,5 % die meisten Sitze. Gemeinsam mit drei weiteren Parteien ist die PVV erstmals an der Regierung beteiligt. Ministerpräsident wird Wilders aber nicht. Im Juni 2025 platzt die Koalition: Nach einem Konflikt um strengere Asyl-Gesetze zieht Wilders seine Minister zurück. Wilders Hauptthemen im Wahlkampf für die Neuwahl sind Migration und Asyl sowie die Wohnungsnot. Er fordert einen totalen Aufnahme-Stopp für Asylsuchende. Kurz vor der Wahl sagt Wilders für rund eine Woche alle Auftritte wegen einer möglichen terroristischen Bedrohung ab. Seit über 20 Jahren wird er vor allem wegen Anti-Islam-Äußerungen bedroht und rund um die Uhr bewacht. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl im Oktober 2025 unterliegt die PVV der linksliberalen D66. Alle großen Parteien lehnen eine Zusammenarbeit mit Wilders ab.

Toba hofft auf Olympia in Deutschland: "Motiviert Generationen"

Der "Hero de Janeiro" träumt von Olympia im eigenen Land: Kunstturner Andreas Toba hofft auf Sommerspiele in Deutschland - auch mit Blick auf den Nachwuchs. Zudem erklärt der 35-Jährige im Interview, warum er der Stadt Hamburg als Ausrichter die Daumen drückt.

Toba hofft auf Olympia in Deutschland: "Motiviert Generationen"

Der "Hero de Janeiro" träumt von Olympia im eigenen Land: Kunstturner Andreas Toba hofft auf Sommerspiele in Deutschland - auch mit Blick auf den Nachwuchs. Zudem erklärt der 35-Jährige im Interview, warum er der Stadt Hamburg als Ausrichter die Daumen drückt.

Donald Trump ignoriert Putins Atom-Terror - Historiker schlägt Alarm

Donald Trump ignoriert Putins Atom-Terror - Historiker schlägt Alarm

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).