Kampf und Glanz, Lostopf 1 und neue, alte Überflieger: Die deutsche Nationalmannschaft beendete die WM-Quali mit einem furiosen Finale gegen die Slowakei. Zuvor ähnelte der DFB-Adler aber wieder eher der Graugans. Wo steht das Nagelsmann-Team ein halbes Jahr vor der WM 2026? Die Erkenntnisse aus der WM-Quali.
Putin kündigt Maßnahme an: Visumfreiheit für chinesische Staatsbürger
Russland und China wollen ihren Reiseverkehr weiter erleichtern. Präsident Wladimir Putin kündigte an, dass chinesische Bürger künftig ohne Visum nach Russland einreisen dürfen – als Reaktion auf eine entsprechende chinesische Regelung für russische Bürger.
Putin kündigt Maßnahme an: Visumfreiheit für chinesische Staatsbürger
Russland und China wollen ihren Reiseverkehr weiter erleichtern. Präsident Wladimir Putin kündigte an, dass chinesische Bürger künftig ohne Visum nach Russland einreisen dürfen – als Reaktion auf eine entsprechende chinesische Regelung für russische Bürger.
Umfrage: Was halten die Ludwigsburger vor der Stadtbahn?
Rund um das Thema Stadtbahn gibt es derzeitig viel Diskussion. Am Mittwoch entscheidet Ludwigsburger Gemeinderat über die Zukunft des Megaprojekts. Wir waren unterwegs und fragen die Ludwigsburger: Was halten sie vor der Stadtbahn? Und was denkt ihr? Schreibt uns gerne in die Kommentare.
Colorado Abgeordnete befreien ein Bär der im Auto gefangen war, mit improvisiertem Werkzeug
Das Büro des Bezirkssheriffs von Los Chaves (LCSO) befreite einen Bären, der in einem geparkten Auto in den Ausläufern gefangen war, mit einem Griff-Freigabemechanismus, der Pfefferkugeln vorsorglich bereithielt. Der Besitzer wurde trotz des Schadens entlastet. Die Behörden erinnerten die Öffentlichkeit daran, Fahrzeuge immer zu sperren, um Begegnungen mit Wildtieren zu verhindern.
US-Repräsentantenhaus setzt parteiübergreifende Abstimmung über Epstein-Akten fort
Es wird erwartet, dass das Repräsentantenhaus über den parteiübergreifenden „Epstein Files Transparency Act“ abstimmen wird, der das Justizministerium zur Veröffentlichung der Ermittlungsakten zu Jeffrey Epstein zwingen würde. Die Maßnahme dürfte verabschiedet werden, nachdem US-Präsident Donald Trump seine langjährige Ablehnung revidiert hat. Auf die Frage im Oval Office, ob er das Gesetz unterzeichnen werde, antwortete Trump: „Ich möchte es unterzeichnen.“ Anschließend betonte er: „Wir haben nichts mit Epstein zu tun. Die Demokraten schon“ und nannte Bill Clinton und Larry Summers. Er beklagte sich, dass „egal, was wir liefern, es nie genug ist“. Er verglich die Forderungen nach der Veröffentlichung der Epstein-Akten mit dem jahrzehntelangen Druck bezüglich der JFK- und MLK-Akten. Er sagte, die Regierung habe bereits „50.000 Seiten“ veröffentlicht. Trump änderte seine Position, nachdem 218 Abgeordnete – alle Demokraten sowie die Republikaner Thomas Massie, Nancy Mace, Lauren Boebert und Marjorie Taylor Greene – eine „discharge petition“ unterzeichnet hatten, um eine Abstimmung zu erzwingen. Der Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, hatte den Prozess wochenlang verzögert, setzte die Abstimmung jedoch an, nachdem die letzte Unterzeichnerin, Abgeordnete Adelita Grijalva, vereidigt worden war. Der Gesetzentwurf benötigt noch die Zustimmung des Senats. Majority Whip John Barrasso erklärte, dass er möglicherweise auf Widerstand innerhalb der GOP stoßen könnte. Berichten zufolge versuchten Pam Bondi und Kash Patel, republikanische Abweichler dazu zu bewegen, ihre Unterschriften zurückzuziehen, und Trump soll sich privat über die anhaltenden Forderungen nach weiteren Dokumenten aufgeregt haben. Pam Bondi und Kash Patel sollen versucht haben, Druck auf die republikanischen Abgeordneten auszuüben, die sich weigerten, ihre Unterschriften zurückzuziehen. Trump soll sich angeblich intern über die anhaltenden Forderungen nach den Dokumenten geärgert haben. In einem Beitrag auf Truth Social behauptete Trump, das DOJ habe bereits „Zehntausende“ Seiten bereitgestellt und prüfe die Namen „mehrerer demokratischer Operativer“.
"Die letzte Lugnerin": Simone Lugners eigene ATV-Show
Jahrzehntelang bot der verstorbene Baulöwe Richard Lugner mit "Die Mörtels" den ATV-Zuseher:innen einen Einblick in sein Leben. Nun tritt seine Witwe Simone in seine Fußstapfen.
Salzburg: E-Auto brennt an Ladestation
Ein E-Auto an einer Ladesäule ging im Salzburger Oberndorf immer wieder in Flammen auf. Die Feuerwehr versuchte den Brand zuerst mit Wasser zu löschen, dann mit Löschschaum. Erst dank eines Spezial-Container voller Wasser konnte der Einsatz beenden werden