Die Beerdigung des ehemaligen US-Vizepräsidenten Dick Cheney wird ehemalige US-Präsidenten und politische Führungspersönlichkeiten in Washington zusammenbringen. Präsident Donald Trump und Vizepräsident JD Vance wurden jedoch nicht eingeladen. Cheney wird mit vollen militärischen Ehren in der National Cathedral verabschiedet. Mehr als 1.000 Gäste werden erwartet – darunter die ehemaligen Präsidenten George W. Bush und Joe Biden. Auch die ehemaligen Vizepräsident:innen Kamala Harris, Mike Pence, Al Gore und Dan Quayle wurden eingeladen, ebenso Kabinettsmitglieder und Kongressführer wie Nancy Pelosi, John Thune und Mitch McConnell. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr Eastern Time, mit Ansprachen von Bush, Liz Cheney und Cheneys Enkeln. Cheney, der von 2001 bis 2009 als Vizepräsident diente und zuvor Verteidigungsminister, Stabschef des Weißen Hauses sowie Kongressabgeordneter für Wyoming war, starb am 3. November im Alter von 84 Jahren. Seine einflussreiche Amtszeit und seine Rolle im Irak Krieg hinterließen ein polarisierendes Vermächtnis. Obwohl Cheney Trump 2016 unterstützte, verurteilte er ihn später und sagte 2022, dass niemand eine „größere Gefahr für unsere Republik“ sei. Trump hat sich nicht zu Cheneys Tod geäußert. Das Weiße Haus gab eine verhaltene Reaktion ab und erklärte, Trump sei „informiert“ worden und die Flaggen seien auf Halbmast gesetzt worden. Zu den ehrenamtlichen Sargträgern gehören Mitglieder von Cheneys Secret-Service-Team, David Addington, Scooter Libby und der Fotograf David Hume Kennerly.
Experte: Marktdruck wirkt direkt auf Teamdynamik
In letzter Zeit liest man immer häufiger von Insolvenzen, Kurzarbeit und Personalkürzungen – ein Umstand, der auch an den Arbeitnehmern nicht vorbeigeht. Ulvi I. Aydin, der Geschäftsführer von AYCON Management Consulting, erklärt im Gespräch mit Börsenkorrespondent Mick Knauff, was genau es hier braucht, um die Motivation im Team nicht zu verlieren.
Ladendiebe stehlen Kleidung im Wert von 2.000 € aus Londoner Boutique
Zwei Frauen stahlen am 29. Oktober Kleidung im Wert von rund 2.300 € aus einer Marylebone-Boutique im Zentrum Londons. Aufnahmen der Überwachungskamera zeigen, wie sie Gegenstände, darunter zwei Pelzmäntel im Wert von 700 £ (805 €), in Taschen verstauen, während ein Mann draußen Schmiere stand. Der Mitinhaber des Ladens erklärte, dies sei einer von sechs Ladendiebstählen in diesem Jahr gewesen, und äußerte sich frustriert über die mangelnde Reaktion der Polizei, während die Metropolitan Police bestätigte, dass eine Untersuchung läuft.
Beeindruckendes Glashaus bietet Bergsteigern Schutz vor den Gefahren in großer Höhe
Es wurde ein neues Glasbiwak errichtet, um Bergsteigern in den Alpen einen sicheren Unterschlupf zu bieten. Entworfen von CRA-Carlo Ratti Associati in Zusammenarbeit mit Salone del Mobile.Milano, wird es bei den Olympischen Winterspielen 2026 erstmals vorgestellt, bevor es in die Berge geflogen wird. Die Struktur wurde anhand von 3D-Scans lokaler Felsformationen gestaltet, um sich harmonisch in die Landschaft einzufügen und gleichzeitig Energie zu erzeugen und Wasser zu sammeln.
Seltene Teekanne für König Edward VII. soll für mehrere Tausend Pfund verkauft werden
Eine seltene „Round Robin“-Teekanne, die für König Edward VII. angefertigt wurde, wird bei Auctioneum Ltd in Bath versteigert. Der 1867 von Prinzessin Alexandra von Dänemark in Auftrag gegebene, sieben Zoll große Staffordshire-Topf zeigt ein europäisches Rotkehlchen, das auf Stechpalmenblättern und Beeren sitzt. Es wurden lediglich zwei Exemplare hergestellt, und es wird erwartet, dass es bei der Auktion am 24. November für 5.700 bis 9.100 Euro verkauft wird.
Human Rights Watch: Israel "begeht Kriegsverbrechen"
Nach Angaben von Human Rights Watch hindert Israel rund 32.000 Palästinenser an der Rückkehr ins Westjordanland. Israel begehe damit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Kwasniok lobt El Mala für DFB-Reise: "Ein Goldjunge"
Sonderlob für den Shootingstar: Nach einer ereignisreichen Länderspielpause schwärmt Kölns Trainer Lukas Kwasniok über seinen Schützling Said El Mala. Dabei erklärt er auch auf lustige Art und Weise, wie der 19-Jährige auf dem Platz funktioniert.
Kwasniok lobt El Mala für DFB-Reise: "Ein Goldjunge"
Sonderlob für den Shootingstar: Nach einer ereignisreichen Länderspielpause schwärmt Kölns Trainer Lukas Kwasniok über seinen Schützling Said El Mala. Dabei erklärt er auch auf lustige Art und Weise, wie der 19-Jährige auf dem Platz funktioniert.