Mein Bayern erleben – Freizeittipps: Unterwegs im Bayerischen Kanada
Ruderboot fahren am Höllensteinsee, Panorama-Wanderrouten und regionale Küche mit Seeblick – die Urlaubsregion Viechtach im Arberland ist ein echter Geheimtipp im Bayerischen Wald. Wir haben die schönsten Ecken für euch entdeckt.
IHK-Umfrage: Sorge an den Küsten trotz Tourismus-Boom
Urlaub in Schleswig-Holstein ist beliebt, doch die Tourismusbranche blickt dennoch mit Sorge auf die aktuelle Saison. Die Strände sind voll, die Hotels gut gebucht, doch Personalmangel, steigende Kosten und politische Krisen drücken die Stimmung.
Neuer Hauptbahnhof für Hamburg am Berliner Tor?
Mehr als 550.000 Fahrgäste pro Tag nutzen den Hamburger Hauptbahnhof. Dafür ist dieser nicht ausgelegt und somit schon jetzt überlastet. Der Verkehrsclub Deutschland hat nun vorgeschlagen, ein komplett neuer Hauptbahnhof solle gebaut werden.
Handgepäck: Einheitlichkeit gefordert
Handgepäck ist ein leidiges Thema auf Flugreisen, da jede Airline eigene Vorgaben hat, was zu Frust und Verwirrung führt. Verbraucherschützer:innen fordern jetzt einheitliche Regeln und Preise.
Goslarer Zwinger: Übernachten in über 500 Jahre altem Turm
Es gibt viele ungewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten für Tourist:innen in Niedersachsen und Bremen. In Goslar wird es fast ein bisschen unheimlich. Dort können Gäste in einem über 500 Jahre alten und 20 Meter hohen Turm – dem Zwinger – nächtigen.
Diese Regeln gelten in Urlaubsländern
Wenn du im Urlaub gewisse Regeln missachtest, kann es besonders teuer werden. Wir haben einen Überblick in welchen Ländern was verboten ist.
Dubai II - Der Horror-Trip ist zu Ende
Dubai II - Der Horror-Trip ist zu Ende
Lufthansa fliegt bald wieder nach Israel
Mit der Eskalation des Nahost-Konflikts stellte die Lufthansa-Gruppe ihre Flüge nach Tel Aviv ein. Inzwischen werden die Risiken jedoch geringer bewertet. Ab dem 1. August wird wieder geflogen.
Billigflieger werden immer teurer
Billig war gestern: Die Preise für Flugtickets steigen in Deutschland immer weiter an. Auch sogenannte Billigflieger kassieren immer kräftiger ab.
Campen im Museum: Aeronauticum in Nordholz bietet Wohnmobil-Stellplätze an
Im Aeronauticum in Nordholz (Niedersachsen) kommen Flugzeug- und Campingsfans seit rund sechs Wochen auf ihre Kosten. Besuchende können es sich dort für maximal zwei Nächte auf einem Wohnmobil-Stellplatz gemütlich machen.
Maroder Zustand führt zu Chaos: So steht es um die Zirndorfer Brücke
Die Zirndorfer Brücke wurde in den frühen 1970er Jahren gebaut. Und das sieht man ihr an. Im Jahr 2014 hatte ein Gutachter der Brücke nur noch fünf bis zehn Jahre prognostiziert – dieser Zeitraum ist bereits abgelaufen. Doch letztes Jahr hieß es dann vom Bauausschuss, dass die Brücke doch noch bis November 2027 stehen bleiben kann.
Parken am Flughafen Düsseldorf: So ist die Parkplatz-Situation
Damit Sie Ihre Reise entspannt starten können, gibt es hier einen Überblick über die Parkmöglichkeiten am Flughafen Düsseldorf. „Kiss & Fly“: Wer nur kurz jemanden zum Flughafen bringen möchte, kann auf der Abflugebene vor dem Terminal halten. Die Haltezeit ist auf sieben Minuten begrenzt und zweimal pro Tag kostenfrei. Alle fünf Minuten mehr kosten fünf Euro. Bei einer maximalen Dauer von 30 Minuten müssen 25 bis 30 Euro bezahlt werden. Anschließend kommt der Abschleppdienst zum Einsatz. Weniger Zeitdruck gibt es auf den Kurzzeitparkplätzen P11 und P12. Auf der unteren Ankunftsebene gilt ein absolutes Halteverbot. P1: Von der Tiefgarage kommt ihr mit dem Aufzug in die Ankunfts- und Abflughalle. Es ist das teuerste Parkhaus: 8 Euro pro Stunde, 42 Euro pro Tag. Wer online für einen längeren Zeitraum buchen möchte, erhält einen Rabatt beim Wochenpreis. P2: Das Parkhaus liegt gegenüber vom Terminal und kostet 5,50 Euro pro Stunde. Der Weg zum Abhol- und Ankunftsbereich dauert zwei Minuten und ist überdacht. P3: Das Parkhaus gehört zu den größten am Flughafen. Pro Stunde kostet es 5,50 Euro, für einen ganzen Tag 33 Euro. Auch von hier aus sind es etwa zwei Minuten zum Terminal. P4 & P5: Das Parkhaus liegt etwas abseits vom Flughafen. Mit dem SkyTrain erreich man das Terminal in ca. zwei Minuten. Es kostet 92 Euro, das Auto hier für eine Woche abzustellen. Für jede weitere Woche kommen 61 Euro hinzu. Im Parkhaus P5 gibt es zusätzlich Elektroladesäulen. P7: Von hier aus erreicht man das Terminal in zwei bis fünf Minuten zu Fuß. Im Erdgeschoss stehen auch extra Plätze für höhere Fahrzeuge zur Verfügung. Pro Stunde zahlt man 5 Euro, pro Tag 30. P8: Die Tiefgarage hat die gleichen Konditionen wie P7. Es ist zwei Minuten zu Fuß vom Terminal entfernt und bietet online ein „Weekend Special“ an: Parken von Freitag bis Sonntag für 70 Euro. P11: Der Parkplatz ist vor allem für Kurzzeit-Parker. Eine Viertelstunde kostet hier 2,50 Euro. Zum Terminal geht man eine Minute. P12: Maximal fünf Minuten braucht man von hier zum Terminal. Die Parkdauer soll laut Flughafen die 30 Minuten nicht überschreiten. Pro 15 Minuten zahlt man 2,50 Euro. Wichtig: Hier gibt es keine Behindertenparkplätze. P23: Wem sieben Minuten Fußweg nicht zu viel ist, kann hier günstig parken. Für sieben Tage zahlt man 92 Euro, für jede weitere Woche 61 Euro. P24: Der günstigste Langzeitparkplatz der Flughafenverwaltung ist 15 Minuten zu Fuß vom Terminal entfernt. Die Stellplätze sollten zeitig reserviert werden, da sie regelmäßig ausgebucht sind. 49 Euro kostet eine Woche. Q-Park Flughafen Bahnhof: Von hier aus gelangt man mit dem SkyTrain zum Terminal. Eine Stunde kostet 2,50 Euro, der Tageshöchstsatz liegt bei 15 Euro.
Strände mit dem blauesten Wasser der Welt per Drohne entdeckt
Schweben Sie über einige der blauesten Gewässer der Welt – vom leuchtenden Türkis der griechischen Strände Foki und Voulisma bis zum kristallklaren Meer des albanischen Mirror Beach. Entdecken Sie Kroatiens legendären Zlatni Rat, die türkischen Kaputas und Portugals verborgenes Juwel, den Praia do Carvalho. Eine Palette von Blautönen, so rein, dass sie unwirklich wirkt.
Neuschwanstein bald Weltkulturerbe?
Schloss Neuschwanstein könnte bald Weltkulturerbe werden. Die Unesco berät in Paris über neue Einträge, und vier bayerische Schlösser stehen ganz oben auf der Liste.
Der neue Buchungsbetrug des Sommers 2025: Wie Sie ihn erkennen und sich schützen können
Immer mehr Nutzer berichten, dass sie einem neuen Online-Betrug zum Opfer gefallen sind. Der Betrug betrifft die bekannte Urlaubsbuchungsseite Booking.com und soll bereits Hunderte von Menschen betroffen haben, so dass die Organisation Altroconsumo einen Aufruf zur Warnung der Nutzer gestartet hat. Viele derjenigen, die eine Buchung über Booking abgeschlossen hatten, fanden in ihren Postfächern eine Reihe falscher „dringender“ Mitteilungen. Diese Nachrichten lockten mit einem angeblichen Zahlungsproblem und leiteten zu einem Link weiter, der die unglücklichen Opfer direkt auf eine ähnliche, aber gefälschte Website führte. Mit den auf der gefälschten Website eingegebenen Bankdaten konnten die Betrüger dann große Geldsummen abrufen. Offenbar waren die Betrüger im Besitz von persönlichen Daten wie Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse, aber auch von den tatsächlichen Buchungsdaten. Es ist unklar, wie sie in den Besitz dieser Daten gelangt sind. Es handelt sich um einen Phishing-Betrug, einen Betrug, bei dem es um die Verletzung von Daten durch Dritte geht, und um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, keine Zahlungen vorzunehmen oder sensible Daten anzugeben. Im Zweifelsfall ist es besser, sich direkt an die betreffende Einrichtung oder an den Kundendienst von Booking zu wenden. Wenn Sie E-Mails mit einem dringenden und alarmierenden Ton erhalten, vermeiden Sie es, zu antworten oder auf Links zu klicken, da dies nicht die Art und Weise ist, wie authentische Websites ein mögliches Problem darstellen.
Deutsche Bahn: Ferienchaos droht!
Die Sommerferien haben begonnen, und das Chaos bei der Bahn ebenfalls. Im Juni kam fast die Hälfte aller Fernzüge zu spät, dazu defekte Klimaanlagen bei Rekordtemperaturen. Ist die Deutsche Bahn auf die Urlaubssaison überhaupt vorbereitet?
Protest gegen Touristen: Deutschenfeindliche Parolen auf Mallorca
Gegen Touristen auf Mallorca: Mit Graffiti-Parolen wie "Deutsche raus" zeigen die Bewohner der Urlaubsinsel ihren Unmut gegen Urlauber und Immobilienbesitzer.
Bis zu 300.000 Passagiere vom Streik der französischen Fluglotsen betroffen
Die Fluglotsen in Frankreich haben zwei Tage in Folge gestreikt, was dazu führte, dass mitten im Ferienflugbetrieb zahlreiche Flüge und Strecken in ganz Europa gestrichen wurden. Nach Angaben der europäischen Fluglinienvereinigung Airlines for Europe (A4E) waren europaweit bis zu 300.000 Passagiere von dieser Situation betroffen. Darüber hinaus wurden seit Beginn des Streiks schätzungsweise 1.500 Flugverbindungen gestrichen. Die Gewerkschaften der Fluglotsen, die den Streik in Frankreich organisiert haben, vertreten mehr als 30 % des Sektors. Sie beschweren sich insbesondere über ein „toxisches“ und „autoritäres“ Management durch die Generaldirektion für Zivilluftfahrt (DGAC) sowie über Personalmangel und die Veralterung der technischen Ausrüstung, mit der sie arbeiten. Der französische Verkehrsminister Philippe Tabarot bezeichnete die Forderungen der Gewerkschaften als „inakzeptabel, ebenso wie die Entscheidung, diesen Streik zu einem Zeitpunkt abzuhalten, an dem wichtige Ferienabflüge stattfinden“. Einige der am stärksten vom Streik betroffenen französischen Flughäfen waren die großen Flughäfen in der Hauptstadt, Paris-Charles de Gaulle, Orly und Beauvais, wo 40 % der Flüge gestrichen wurden, sowie der Flughafen Nizza im Süden des Landes, wo bis zu 50 % der Flüge ausgesetzt wurden. Spanien, eines der europäischen Länder mit den meisten Touristen während der Sommersaison, ist eines der am stärksten von diesem Streik betroffenen Länder. Bis 9 Uhr am Freitagmorgen waren insgesamt 89 der 327 geplanten Flüge ausgesetzt worden. Mehrere Fluggesellschaften, darunter Iberia, Ryanair und Air Nostrum, waren gezwungen, ihre Flüge zu Beginn der Ferienzeit zu streichen. Nach Angaben von Ryanair sind die am stärksten betroffenen spanischen Flughäfen Palma de Mallorca, Barcelona und Valencia. Die DGAC fordert ihrerseits die Fluggesellschaften auf, ihre Flugpläne auf den am stärksten betroffenen französischen Flughäfen um bis zu 40 % zu reduzieren.
Wie Sie die Wartezeit an der Gepäckausgabe überbrücken
Die Wartezeit an der Gepäckausgabe kann einer der frustrierendsten Aspekte eines Fluges sein. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, Ihre Chancen zu verbessern, Ihr Gepäck zuerst zu bekommen. Fliegen Sie häufig mit der gleichen Fluggesellschaft. Die Gepäckstücke von Elite-Mitgliedern sind in der Regel gekennzeichnet und werden schneller ausgeladen, auch wenn Sie keinen Premium-Sitz gebucht haben. Geben Sie Ihr Handgepäck am Gate ab, wenn die Gepäckfächer voll sind. Diese Taschen werden oft als letzte verladen, was dazu beitragen kann, dass sie schneller aus dem Flugzeug kommen. Wenn Sie in der ersten Klasse fliegen, erhöhen sich Ihre Chancen. Diese Gepäckstücke erhalten in der Regel „Priority“-Schilder und werden als erste aus dem Flugzeug geholt. Fragen Sie beim Check-in nach einem Priority- oder Fragile-Label. Mit diesen Schildern wird Ihr Gepäck in der Regel als letztes verladen, was oft bedeutet, dass es zuerst ausgeladen wird. Checken Sie Ihr Gepäck näher an der Abflugzeit ein. Taschen, die zuletzt verladen werden, verlassen in der Regel als erste das Flugzeug. Checken Sie aber nicht zu spät ein! Wählen Sie nach Möglichkeit kleinere Flughäfen. Weniger Verkehr und modernere Systeme bedeuten oft eine schnellere Gepäckabfertigung und kürzere Wartezeiten am Gepäckband.
Protest gegen Touristen: Deutschenfeindliche Parolen auf Mallorca
Gegen Touristen auf Mallorca: Mit Graffiti-Parolen wie "Deutsche raus" zeigen die Bewohner der Urlaubsinsel ihren Unmut gegen Urlauber und Immobilienbesitzer.
Was passiert, wenn Ihr Handy während des Flugs nicht in den Flugzeugmodus geschaltet ist?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie Ihr Telefon während eines Fluges in den Flugmodus schalten sollen? Der Hauptgrund ist nicht, dass Ihr Telefon das Flugzeug zum Absturz bringt - es geht vielmehr darum, Störungen zu vermeiden. Luftfahrtexperten sind sich zwar einig, dass Telefone kritische Flugzeugsysteme nicht stören, aber Piloten sagen, dass die Funkwellen von Handys die Headsets im Cockpit stören können. Diese Störungen, insbesondere bei Start und Landung, können die Kommunikation mit der Flugsicherung beeinträchtigen - so als würde man eine Mücke im Ohr summen hören. Die Federal Aviation Administration (FAA) schreibt immer noch den Flugzeugmodus vor und folgt damit älteren Vorschriften der Federal Communications Commission (FCC), die 1991 die Benutzung von Mobiltelefonen verboten hat. Obwohl sich die Technologie weiterentwickelt hat, hat die FAA ihre Richtlinien seit 2017 nicht mehr aktualisiert. In der Zwischenzeit erlauben europäische Fluggesellschaften dank spezieller Bordgeräte, die die Flugzeugsysteme nicht beeinträchtigen, SMS und Anrufe während des Fluges. Letztendlich hilft das Umschalten in den Flugzeugmodus, unnötige Ablenkungen zu vermeiden und die Kommunikationswege für die Piloten frei zu halten. Außerdem wird der Akku geschont - und Sie haben die Möglichkeit, zu entspannen und abzuschalten.
Supervulkan in Indonesien bricht aus: Bali-Flüge gecancelt
Ein heftiger Vulkanausbruch erschüttert die indonesische Insel Flores: Am Montag ist der Lewotobi Laki-Laki ausgebrochen und hat eine gewaltige Aschewolke in den Himmel geschleudert.
Nach über 100 Jahren: Die Seine in Paris ist für Badegäste offen
Die Seine in Paris ist wieder für Badegäste geöffnet. Das Schwimmen im Fluss war zuvor über 100 Jahre lang verboten. Eine Reinigungsaktion kostete über eine Milliarde Euro.
Die 20 schönsten Altstädte in NRW
Das sind die schönsten Altstädte in Nordrhein-Westfalen. Rheda-Wiedenbrück: Viele Ackerbürger-, Handwerker- und auch Handelshäuser prägen die alten Straßen mit ihren engen Gassen und kleinteiligen Parzellen, allen voran die Leineweber. Solingen-Burg mit Schloss Burg: Klein, aber fein: So lässt sich die Altstadt im Stadtteil Burg in Solingen wohl am besten beschreiben. Velbert-Langenberg: Eine kleine sehenswerte Altstadt hat auch die Schlossstadt Velbert und zwar im Ortsteil Langenberg. Münster: Die Studentenstadt Münster hat eine der schönsten Altstädte in NRW. Freudenberg: Die Altstadt ist bekannt für ihr einzigartiges Stadtbild aus schwarz-weißen Fachwerkhäusern mit grauen Dächern, die dicht aneinandergereiht an einem Hang stehen. Hattingen: Urgemütlich – so beschreiben Besucher die Stadt an der Ruhr. Essen-Kettwig: Vor allem im Sommer lässt es sich hier mit einem Eis und Blick auf die Ruhr gut aushalten. Monschau: Die beliebte Stadt in der Eifel ist bekannt für malerische Fachwerkhäuser, historische Fassaden und romantische Gassen. Königswinter: Vor allem bekannt durch die schöne Drachenburg auf dem Drachenfels gehört auch Königswinter zu den schönsten Altstädten in NRW. Krefeld-Linn: Die kopfsteingepflasterten Gassen in der Altstadt, der Andreasmarkt, die vielen Museen und nicht zuletzt die Burg-Linn machen den Ortsteil Linn zu einem schönen Ziel für einen Tagesausflug. Soest: Die Altstadt in Soest hat viel Grün in Form des Grünsandsteins. Aus diesem Material sind in Soest viele Häuser gebaut. Lemgo: Wer Gebäude und Bauten aus dem 16. bis 21. Jahrhundert mag, ist in Lemgo genau richtig. Stolberg: Die Stadt ist voll mit historischen Gebäuden aus Tuchmacher- und Brauereigewerbe, Baudenkmäler aus dem 19. Jahrhundert und verwinkelten Gassen. Xanten: Der Dom St. Viktor, das Gotische Haus, das Klever Tor, die Kriemhildmühle und andere historische Stätten machen Xanten zu einem schönem Ort. Warburg: Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Erasmuskapelle, das historische Rathaus und der alte Friedhof. Telgte: Die Wallfahrtsstadt an der Ems blickt auf über 1200 Jahre Stadtgeschichte zurück und wird jährlich von knapp hunderttausend Pilgern besucht. Bad Salzuflen: Neben dem Thermal-Heilbad gehören auch die bunten Fachwerkhäuser und das Barockschloss Stietencron zu den örtlichen Sehenswürdigkeiten. Tecklenburg: Der Kneippkurort Tecklenburg gilt als „Balkon des Münsterlandes“ und verzaubert Besucher mit seinen verträumten Gassen und Fachwerkhäusern. Kempen: Hier finden sich das Museum für Niederrheinische Sakralkunst, die Burg Kempen und das Haus Basel. Herdecke: Die charmanten Fachwerkhäuser sind hier größtenteils erhalten geblieben oder wurden restauriert.
Eine Badewanne auf dem Campingplatz? Monika und Michaela testen ihre Anlage
In Spanien erwarten die Freundinnen Monika und Michaela Luxus pur auf ihrer Campinganlage. Bevor der Urlaub richtig losgehen kann, muss die große Inspektion erfolgen. Dabei entdecken die Luxusladies eine Badewanne und die hat es ihnen besonders angetan.
Resume der Familie Wendt - Hat Camping im Wohnmobil überzeugt?
Der Druck war hoch für Familienvater Andre. Nachdem der letzte Campingurlaub eine Katastrophe war, hatte er dieses Jahr einiges wieder gut zu machen. Doch dieses Mal sollte der Campingurlaub mit Wohnmobil überzeugen. Wie kam der Urlaub bei der Familie an?
Videografik: Die Unesco – Hüterin der Welterbestätten
Die Unesco berät bei ihrer jüngsten Tagung unter anderem über deutsche Anträge zur Aufnahme in die Welterbe-Liste, etwa des bayerischen Schlosses Neuschwanstein. Die UN-Organisation listet die schönsten und wichtigsten Orte der Welt gemäß der Welterbekonvention von 1972.
Zugspitze: Selfie ohne Risiko!
Ein Selfie unter dem Gipfelkreuz der Zugspitze ist begehrt, aber nicht ungefährlich. Der Weg erfordert Klettern über Felsen. Jetzt gibt es eine Alternative für das Foto vom höchsten Punkt Deutschlands.
Flugbegleiterin verrät: Darum sollten Sie im Flugzeug niemals ein T-Shirt tragen
Sicherlich ist bequeme Kleidung auf Flugreisen unerlässlich - viele greifen daher natürlich zu einem lockeren, einfachen T-Shirt. Eine Flugbegleiterin warnt nun: Ein T-Shirt könnte an Bord unerwartete Probleme bereiten.
Fluglotsenstreik in Frankreich: Etwa 1000 Flüge gestrichen
Chaos an Frankreichs Flughäfen mit Auswirkungen bis nach Deutschland: Wegen eines zweitägigen Streiks der Fluglotsen sind erneut etwa 1000 Flüge ausgefallen – und das nun auch einen Tag vor Beginn der Sommerferien in Frankreich.
Wie viel Trinkgeld ist im Urlaub angemessen?
Wenn der Service in Ordnung war, dann gibt es ein kleines Trinkgeld. Und das für Kellner, Taxifahrer, Friseur oder andere Dienstleister. In meisten Ländern der Welt sind Trinkgelder ein Thema. Einige freuen sich darüber, die anderen nehmen es überhaupt nicht. So können Sie die Menschen in Japan mit ihrem Trinkgeld sogar verärgern. Etwa zehn bis 15 Prozent Trinkgeld sind üblich in Spanien. Im Schweizer Gastgewerbe gilt seit 1974 die Regel „Service inbegriffen“, die 15 Prozent Trinkgeld in die Rechnung einkalkuliert. Das Trinkgeld fließt automatisch in die Gehälter der Servicekräfte ein. In Frankreich wird erst die Rechnung abkassiert. Anschließend verschwindet der Kellner und das Trinkgeld wird einfach auf dem Tisch liegen gelassen. Finnland ist eines der wenigen europäischen Länder, in dem ein Trinkgeld eher ungewöhnlich ist. In Südafrika werden üblicherweise Trinkgelder zwischen zehn und fünfzehn Prozent bezahlt. In Japan ist es völlig untypisch das Trinkgeld zu bezahlen. Die Chinesen werten das Trinkgeld nicht nur als Beleidigung, vielen Service-Mitarbeitern wird es sogar offiziell verboten, ein Trinkgeld anzunehmen. In den USA ist es allerdings völlig üblich, auch gelegentlich mehr als 25 Prozent zu bezahlen. Und das ist auch verständlich, denn das Service-Personal verdient häufig nur einen geringen Dollar-Betrag pro Stunde und kalkuliert den Tip fix ins Gehalt mit ein.
Was bei Ernstfällen im Urlaub zu beachten ist
Auch im Urlaub kann so manches Missgeschick passieren. Mastercard, Visa und co. gehen schnell verloren oder werden gestohlen. Kein Geld, kein Zugriff aufs Konto, keine Möglichkeit zu bezahlen. Sofort sperren, dass ist einer der wichtigsten Tipps. Ohne Kreditkarte ist man im Ausland schnell aufgeschmissen. Wie die Bank weiterhilft, wird im Video erklärt. Auch bei Verlust vom Mobiltelefon, gibt es einfache Regeln die man beachten kann. Ist das Handy weg, kommt schnell Panik auf. Das Gerät wieder finden? Oftmals keine Chance. heutzutage sind auf dem Smartphone so viele Daten zu finden, dass auch hier das Sperren vom Endgerät sehr wichtig ist. Meistens gibt es eine App, mit der sich ein Versuch wagen lässt, das IPhone oder Samsung-Telefon zu suchen und den Standort zu orten. Ist der Reisepass oder Personalausweis einmal verloren gegangen, wird es etwas schwieriger. Ein Ersatz lässt sich im Ausland nur bei Konsularabteilungen der Botschaften, Generalkonsulaten oder an mögliche Honorarkonsulen aushändigen. Das erschwert die Reise.
Camping: Die besten Tipps für den Campingurlaub
Camping-Urlaub steht bei vielen Deutschen nach wie vor hoch im Kurs. Der ADAC hat einige Hacks und Empfehlungen veröffentlicht, die Ihren Campingurlaub verschönern. Wenn Sie die Mücken fernhalten wollen, stellen Sie die Wasserschalen unter die Tischbeine, oder reiben Sie diese mit Vaseline ein. Mückenstiche lassen sich mit der Hilfe von Salbei verhindern, den Sie in einer feuerfesten Schale verbrennen. Der Geruch vertreibt die Mücken. Tägliche Hygiene: Die Mitteln für tägliche Hygiene können Sie selber bauen. Füllen Sie Wasser in eine leere Plastiktüte und hängen Sie diese an einen Ast. Nun stechen Sie mit einem spitzen Gegenstand Löcher hinein, stellen sich darunter und schon können Sie sich gleichzeitig waschen. Ein anderer Hack für Händewaschen: Erhitzen Sie mit einem Feuerzeug eine Nadel und stechen Sie einige Löcher in den Deckel einer Plastikflasche. Die Flasche füllen Sie mit Wasser und schrauben den Deckel fest zu. Fertig. Für Ordnung in Ihrem Wohnmobil soll alles sicher und platzsparend verstaut ist. In den Hängeschränken lagern Sie idealerweise leichte Gegenstände wie Kleidung. Im größten Schrank bewahren Sie Jacken auf und im unteren Bereich sperrige und schwere Teile. Damit die Küchenrolle auf der kleinen Arbeitsplatte nicht im Weg steht, hängen Sie diese an einen Kleiderbügel. Dafür den Bügel unten aufschneiden und die Küchenrolle auffädeln. Weitere Tipps im Video:
Länder, Städte, Regionen: Die besten Reiseziele 2025
Für 2025 empfiehlt ein Trend-Reiseführer der Marke „Lonely Planet“ wieder Dutzende Reiseziele. Das sind die Top 3 in den Kategorien "Länder", "Städte" und "Regionen". Top 3 Länder 2025 Platz 3: Fidschi - Das Land erstreckt sich über mehr als 300 Inseln. Platz 2: Litauen - In Europas Grüner Hauptstadt 2025 können geschützte Wälder, Seen und Sanddünen entdeckt werden. Platz 1: Kamerun - Das afrikanische Land hat unberührte Strände und pulsierende Städte zu bieten. Top 3 Städte 2025 Platz 3: Bansko, Bulgarien - Die Stadt ist als Wintersportort bekannt, wird laut „Lonely Planet“ aber immer mehr zu einem „Alljahresziel für Outdoor-Erlebnisse“. Platz 2: Puducherry, Indien - Die Stadt im Süden Indiens beeindruckt mit der Architektur, Tempeln und spirituellen Zentren. Platz 1: Toulouse, Frankreich - Hier gibt es schöne Uferpromenaden von Flüssen und Kanälen. Zudem sind viele Kunstgalerien in umgebauten Industriegebäuden zu finden. Top 3 Regionen 2025 Platz 3: Chiriquí, Panama - Neben Kaffeetouren, Bootsausflügen und Schnorcheln kann man in der Provinz Chiriquí eine besondere Wanderung im Volcán Barú Nationalpark erleben. Platz 2: Terai, Nepal - In der Region liegt z.B. der Geburtsort des Buddha, der Maya-Devi-Tempel in Lumbini. Platz 1: South Carolina Lowcountry & Küste von Georgia, USA - Hier sind nicht nur die Städte Charleston und Savannah, sondern auch lange Strände und Moorlandschaften zu finden.
Katwarn: Diese App warnt dich vor Gefahren
Bei Krisen und Katastrophen zählt jede Sekunde. Die Katwarn-App sorgt dafür, dass alle wichtigen Informationen direkt auf deinem Handy landen. Wie sie funktioniert und was du noch wissen solltest, erfährst du in diesem Video.
Neuschwanstein & Co. auf dem Weg zum Welterbe
Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee – die Prachtbauten des bayerischen Märchenkönigs könnten bald Unesco-Welterbe werden. In Paris läuft derzeit die Entscheidung über den deutschen Antrag.
Diese Trend-Reiseziele sind neu im TUI-Angebot
Kein Schnee und hohe Preise in den Wintersportgebieten? Diese neuen Pläne stellt TUI vor und setzt dabei nicht mehr nur auf Klassiker – hier ein Überblick.
US-Nationalparks für Ausländer teurer
Für den Besuch der Nationalparks in den USA sollen ausländische Tourist:innen künftig mehr Eintritt zahlen als US-Bürger:innen. Das besagt ein Dekret von US-Präsident Donald Trump.
Mount Rinjani: Drohnenansicht des aktiven Vulkans Indonesiens
Fliegen Sie über den Mount Rinjani, Lomboks gewaltigen Vulkangiganten, und lassen Sie sich von Drohnenaufnahmen seines dramatischen Kraterrands, des smaragdgrünen Segara-Anak-Sees und seiner schroffen Bergkämme verzaubern – und entdecken Sie eine der spektakulärsten Berglandschaften Indonesiens.
Einmal Hektik und Gefahr, einmal Traumtour zu den "Les 3 Îles" vor Mauritius
Die "Les 3 Îles" mit dem Boot zu besuchen und dort zu Schnorcheln, ist sehr beliebt auf Mauritius. Doch was Peter auf der ersten Tour erlebt, schockiert ihn sehr: ein überladenes Boot mit Urlaubern kentert. Doch nicht alle Anbieter sind so gefährlich!
Vanille-Wucher auf dem Markt - Abzocke-Klassiker auf Mauritius
Auf Mauritius herrschen ideale Anbaubedingungen für die Vanille-Pflanze, nur bestäubt muss sie per Hand werden. Klar, dass das Gewürz nicht ganz günstig ist, doch was Peter Giesel auf dem Touristen-Markt von Port Louis hinlegen muss ist klarer Wucher!
Freche Souvenir-Fälschungen: Da meutert sogar Peter Giesel
Mauritius ist unter anderem für Segelschiffmodelle aus Holz bekannt. In filigraner Handarbeit werden hier Miniaturen der Bounty oder Black Pearl gefertigt. Doch natürlich gibt es auch Fälschungen, die Peter Giesel die Zornesröte ins Gesicht treiben.
Mit Peters Tipps die Schönheit des Nairobi-Nationalparks günstig genießen!
Peter Giesel vergleicht zwei Möglichkeiten, den Nairobi-Nationalpark in Kenia zu besuchen: Über einen Tour-Angebot aus der Stadt und einmal auf eigene Faust direkt am Eingang des Parks. Er stellt fest, Variante 2 ist viel schöner und nur halb so teuer!
Zugspitze reagiert auf Ansturm: Neues Gipfelkreuz in der Bergstation
Selfie drinnen statt Risiko draußen: Weil immer mehr Touristen die Gefahren am Zugspitz-Gipfel unterschätzen, hat die Zugspitzbahn jetzt ein zweites Gipfelkreuz aufgestellt – sicher und bequem in der Bergstation. Wir waren dabei.
Baumhaushotel Solling in Uslar: Übernachten in luftiger Höhe
In Niedersachsen sind seit dem heutigen Donnerstag Sommerferien. Wer für seinen Urlaub nicht in die Ferne fahren möchte, findet auch in Niedersachsen und Bremen außergewöhnliche Reiseziele und besondere Übernachtungsmöglichkeiten.
Kopenhagen: Eine kostenlose Bootsfahrt fürs Müllsammeln
Wer in Kopenhagen Müll aufsammelt und invasive Pflanzen abschneidet, kann kostenlose Bootsfahrten machen oder Konzerte umsonst besuchen. Mit dem Projekt sollen Touristen für den Schutz der Umwelt in der dänischen Hauptstadt begeistert werden.
Sicheres Gipfelselfie: Neues Gipfelkreuz in der Zugspitz-Station
Das berühmte Gipfelkreuz auf der Zugspitze ist ein echter Besuchermagnet – aber der Weg ist steil und eng. Eine neue Nachbildung in der Gipfelstation bietet jetzt eine sichere und bequeme Alternative für alle Gipfel-Fans.