glomex Logo
Auto & Motor

2025 Genesis GV80 Interior Design

Introducing the updated 2025 GV80 range, now starring a Coupe SUV variant: 2025 GV80 Coupe. 2025 GV80 ushers in a suite of new technologies, including an array of safety and convenience features, and refreshed styling that continues to embody the Genesis Athletic Elegance design philosophy. The overwhelming popularity of the 3.5T AWD powertrain and optional Luxury Pack have seen both become standard across the 2025 GV80 range. The Luxury Pack was previously chosen by the majority of customers, who were seeking the ultimate luxury experience, with an up take of 95 percent. 2025 GV80 SUV is available with either a 7-seat cabin or an optional 6-seat layout, which gives second-row occupants individual captain’s chairs. The athletic and audacious GV80 Coupe is available as a 5-seater. An expanded selection of customisation and personalisation options for 2025 GV80 brings further choice for customers, the majority of whom build-to-order. These include 11 exterior colours, 11 interior colours and 5 trim garnishes. Two options are offered for 2025 GV80 and GV80 Coupe: Rear Seat Entertainment and Matte Paint. 2025 GV80 adopts a revised global tune suspension featuring bespoke settings for GV80 Coupe.

Related Videos

Neuer Volvo XC70 - Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Bühne frei für den neuen Volvo XC70: Das Premium-SUV ist der erste Plug-in-Hybrid der schwedischen Premium-Automobilmarke mit besonders großer Reichweite. Mehr als 200 Kilometer legt das Modell rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurück – so viel wie kein anderer Volvo Plug-in-Hybrid bislang. In China ist der neue Volvo XC70 bereits vorbestellbar, eine Markteinführung in Europa ist für einen späteren Zeitpunkt geplant – dafür beobachtet Volvo Cars weiterhin die Marktbedingungen sowie die möglichen Kundennachfragen. Der Volvo XC70 basiert auf der neuen skalierbaren modularen Architektur (SMA) für Plug-in-Hybride mit höherer Reichweite – und bildet eine wichtige Ergänzung der Produktpalette. Typisch für die Marke sind das skandinavisch geprägte Design, die fortschrittliche Technik und die hohe Sicherheit. Damit ist das Premium-SUV ideal für Familien, die ein Fahrzeug für einen komfortablen und entspannten Lebensstil suchen, ohne dabei Kompromisse bei Leistung oder Funktionalität eingehen zu wollen.

Der neue Audi Q3 - Dynamisches Design

Im Vergleich zum Vorgänger ist das Design des neuen Audi Q3 noch muskulöser und emotionaler. Seine Karosserie definiert sich durch die perfekte Kombination aus runden Volumen und präzisen Linien. Der breite Singleframe sitzt hoch und die präzise gefeilten Scheinwerfer erzeugen einen scharfen Blick und sind konsequent in das Aerodynamikkonzept integriert. Durch die Formensprache wird eine besonders effiziente Umströmung der Front gewährleistet. Im Bereich unter dem Singleframe ist der steuerbare Kühllufteinlass (SKE) verbaut, der dafür sorgt, dass der Fahrtwind diese Zone mit geringen Verlusten umströmen kann. Hier befinden sich auch die Parksensoren. Die Sensorik für die Fahrerassistenzsysteme ist hinter den vier Ringen installiert. In der Seitenansicht teilt eine horizontale Schulterlinie zwischen Front- und Heckleuchten das Auto optisch in zwei Volumen und sorgt damit für eine ganz besondere Verteilung des Lichteinfalls. Die obere Seite fängt das Licht und die untere Seite den Schatten. In Verbindung mit den stark geneigten D-Säulen scheint das Greenhouse dadurch optisch noch dynamischer. Die an Vorder- und Hinterrädern kraftvoll aus der Schulterfläche hervortretenden Blister sind eine Reminiszenz an den Ur-quattro. Auch das Heck ist klar gestaltet. Von den zweigeteilten Heckleuchten getrennt ist das präzise gezeichnete schmale Leuchtenband, das einen scharfen Schnitt über die gesamte Fahrzeugbreite erzielt. Es verleiht dem Heck einen klaren Charakter. Darunter verläuft eine breite, optisch ruhige Fläche. In den hochgezogenen Stoßfänger ist der Diffusor integriert.

Der neue Volkswagen T-Roc - Zweite Generation mit neuem Design

Der große Entwicklungssprung des Modells spiegelt sich auf den ersten Blick im kraftvoll-cleanen Design wider. Es bewahrt die charakteristische T-Roc-DNA mit dem coupéartigen Heck und nutzt die Vorteile von 12 cm mehr Gesamtlänge im Vergleich zum Vorgängermodell. Denn die gestreckten Proportionen ermöglichen erst das dynamische Design. Bei der Neuinterpretation des T-Roc spielt auch das Lichtdesign eine wesentliche Rolle. Vorn kommen serienmäßig neue LED-Scheinwerfer zum Einsatz. Optional sind „IQ.LIGHT – LED-Matrix-Scheinwerfer“ erhältlich (Serie bei R-Line und Style), die durch eine schmale Lichtleiste mit dem weiß illuminierten VW-Logo verbunden sind. Das Heck des T-Roc ziert ebenfalls eine durchgängige LED-Querspange mit einem rot leuchtenden VW-Zeichen (ausstattungsabhängig).

Neuer Audi A6 Avant - Große Auswahl - zwei Exterieur-Varianten, elf Farben, progressive Räder

Im Gegensatz zur Serienausstattung, wo der A6 Avant bewusst viel Wagenfarbe und Aluminium zeigt, um seine Eleganz hervorzuheben, betont er im Exterieur S line seine Sportlichkeit. Hier ist der Bereich um die vorderen Lufteinlässe, die größer gestaltet und zweigeteilt sind, in Chromoptik matt anthrazit gehalten, ebenso wie die verbreiterten Schwellerleisten und die Spange um den sportlicher designten Diffusor. Darüber hinaus zeigt das schwarze Gitter des Singleframe eine größere Struktur und vertikale Einrahmungen betonen die seitlichen Air Curtains zur Optimierung des Luftstroms. Alle diese Elemente unterstreichen den dynamischen Charakter des A6 Avant S line. Optional lässt sich das Exterieur S line um das Exterieurpaket schwarz erweitern. Hier sind die Audi Ringe vorn und hinten in Anthrazit grau ausgeführt. Singleframe, Diffusorspange, Seitenschwellerleisten, Türgriffe, Fensterleisten, Spiegelgehäuse und die Dachreling des A6 Avant sind in Schwarz gehalten. Außerdem trägt die Abgasanlage dunkel verchromte Endrohrblenden. Elf Farben stehen für den A6 zur Auswahl, darunter die Unilackierung Arkonaweiß. Als Metallic‑Lackierungen sind Gletscherweiß, Mythosschwarz, Chronosgrau sowie die Farbtöne Grenadinerot, Florettsilber, Firmamentblau und Madeirabraun im Angebot. Die komplett neue Farbe Mitternachtsgrün sowie die exklusiv für die Fahrzeuge mit Exterieur S line verfügbaren Farben Ascariblau Metallic und Daytonagrau Perleffekt ergänzen das Programm. Die „edition one“ ist ein sportliches, auf etwa ein Jahr limitiertes Sondermodell in Madeirabraun und mit dem Exterieurpaket schwarz sowie 21-Zoll-Rädern kombiniert.

Der neue Škoda Elroq RS - Clever einparken mit dem Smartphone plus Powerpass-Support

Die MySkoda App wurde für die Nutzung des fernbedienten Parkens, optional im Ausstattungspaket Maxx, aufgewertet. Per fernbedientem Parken kann der Fahrer den Elroq über die MyŠkoda App auf seinem Smartphone automatisch in Parklücken parallel oder quer zur Straße einparken lassen. Hierfür muss sich der Fahrer mit dem Fahrzeugschlüssel nah genug am Fahrzeug aufhalten, um die Bluetooth-Verbindung aufrechtzuerhalten. Nachdem das gewünschte Parkmanöver ausgewählt wurde, lenkt, bremst und fährt der Elroq RS autonom. Auch die Funktion Fernbedientes Trainiertes Parken lässt sich über die MyŠkoda App steuern. Sobald das Fahrzeug eine von bis zu fünf gespeicherten Parkpositionen erkannt hat, kann es automatisch in die gewünschte Lücke einparken. Der Fahrer kann den Einparkvorgang von außerhalb des Fahrzeugs per Smartphone verfolgen. Mithilfe der integrierten Powerpass-Ladepläne finden Kunden im Nu einen von über 800.000 Ladepunkten in ganz Europa. Dank der Plug & Charge-Funktion braucht es beim Energietanken keine üblichen Autorisierungsoptionen über RFID-Karten oder Apps. So gestaltet sich das DC-Laden mit bis zu 185 kW besonders komfortabel.

Der neue Porsche 911 GT3 - Leichtbau-Sportschalensitz

Für den neuen 911 GT3 ist optional ein neuer Leichtbau-Sportschalensitz mit klappbarer Rückenlehne und Sitzschale aus CfK erhältlich. Der Sitz ist mit einem integrierten Thorax-Airbag, elektrischer Höhen- und manueller Längseinstellung ausgestattet, optional ist eine dreistufige Sitzheizung erhältlich. Die Kopfstützenpolsterung lässt sich herausnehmen. Dies verbessert für die meisten Fahrer die Ergonomie, wenn beim Rundstreckeneinsatz ein Helm getragen wird. Die über eine Schlaufe aktivierbare Klappfunktion der Rückenlehne ermöglicht im 911 GT3 mit Touring-Paket den Zugang zur erstmals verfügbaren, optionalen Rücksitzanlage. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Adaptiven Sportsitze Plus mit elektrischer 18-Wege-Verstellung zu bestellen. Das in Schwarz gehaltene, serienmäßig zweisitzige Cockpit des neuen 911 GT3 orientiert sich am Design der aktuellen 911 Modelle. Anders als die Carrera-Modelle wird der 911 GT3 jedoch nicht mit einem Knopf, sondern nach wie vor mit einem Zünddrehschalter gestartet. Ein optional erhältlicher Überrollbügel demonstriert die Nähe zum Motorsport. Die digitale Instrumententafel in der Mitte unterstützt den Fahrer mit einem klar strukturierten Anzeige- und Bedienkonzept. Dank des Kontrast-Farbschemas sind Drehzahlmesser und Stoppuhr blitzschnell ablesbar. Der Anzeigemodus „Track-Screen“ reduziert die digitalen Anzeigen links und rechts des Drehzahlmessers auf wichtige Daten zu Reifen, Öl, Wasser sowie Kraftstoff und gibt dem Fahrer mittels Schaltblitz den optimalen Schaltzeitpunkt an. Die Anzeige des Drehzahlmessers kann auf Wunsch so gedreht werden, dass sich die Abregeldrehzahl von 9.000 1/min auf der 12-Uhr-Markierung befindet.

Der neue Mercedes-Maybach SL Monogram Series - Hohe Fahrdynamik mit Achtzylinder-Temperament und ausgezeichnetem Federungskomfort

Mit dem Mercedes-Maybach SL wird jede Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Agil und kraftvoll ist der offene Zweisitzer sowohl für entspanntes Cruisen als auch für sportliches Fahren optimal vorbereitet. Er bietet hohen Maybach Komfort, verbunden mit der anspruchsvollen Fahrdynamik eines SL. Die Basis bildet das Fahrwerk mit semiaktiver, hydraulischer Wankstabilisierung. Hydraulikelemente ersetzen die herkömmlichen mechanischen Querstabilisatoren und gleichen Wankbewegungen des Aufbaus in Sekundenbruchteilen aus. Das System ermöglicht höchsten Fahrkomfort bei unterschiedlichen Kurvenradien, bei Geradeausfahrt und bei der Überfahrt von Bodenwellen. Maybach-spezifische Ventile für die Dämpferhydraulik und weichere Stahlfedern erlauben darüber hinaus ein noch sensibleres Ansprechen der Federung. Unebenheiten werden sanft abgefedert. Auch das neue Kopflager der Vorderachse, die insgesamt angepasste Elastokinematik und komfortable Pirelli P Zero Reifen tragen zum hohen Fahrkomfort bei. Die vier Fahrprogramme Comfort, Maybach, Sport und Individual unterstützen die große Bandbreite des Fahrerlebnisses. Die abgesenkten Fahrpedalkennlinien in den Programmen Comfort und Maybach machen das Ansprechverhalten auf Fahrbefehle sanfter und eleganter. Für dynamischen Fahrspaß auf Maybach Niveau sorgt die Kombination aus 4,0‑Liter-Biturbomotor mit 430 kW (585 PS) Leistung und sanft schaltendem 9G‑TRONIC Automatikgetriebe. Der vollvariable Allradantrieb 4MATIC+ und das elektronisch gesteuerte Hinterachs-Sperrdifferenzial bieten hohe Traktion auch bei rutschigen Fahrbahnverhältnissen und erhöhen damit die Fahrsicherheit. Die serienmäßige Hinterachslenkung vereint Agilität und Stabilität für ein handliches und sicheres Fahrgefühl. So fährt der Mercedes‑Maybach SL beeindruckend präzise durch die Kurven.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).