glomex Logo
Auto & Motor

2025 Genesis GV80 Interior Design

Introducing the updated 2025 GV80 range, now starring a Coupe SUV variant: 2025 GV80 Coupe. 2025 GV80 ushers in a suite of new technologies, including an array of safety and convenience features, and refreshed styling that continues to embody the Genesis Athletic Elegance design philosophy. The overwhelming popularity of the 3.5T AWD powertrain and optional Luxury Pack have seen both become standard across the 2025 GV80 range. The Luxury Pack was previously chosen by the majority of customers, who were seeking the ultimate luxury experience, with an up take of 95 percent. 2025 GV80 SUV is available with either a 7-seat cabin or an optional 6-seat layout, which gives second-row occupants individual captain’s chairs. The athletic and audacious GV80 Coupe is available as a 5-seater. An expanded selection of customisation and personalisation options for 2025 GV80 brings further choice for customers, the majority of whom build-to-order. These include 11 exterior colours, 11 interior colours and 5 trim garnishes. Two options are offered for 2025 GV80 and GV80 Coupe: Rear Seat Entertainment and Matte Paint. 2025 GV80 adopts a revised global tune suspension featuring bespoke settings for GV80 Coupe.

Related Videos

3 Minuten Cupra Terramar VZ - Der Profitest mit Klaus Niedzwiedz

Der ehemalige Rennfahrer und deutsche Rennlegende Klaus Niedzwiedz fuhr ausgiebig den neuen Cupra Terramar! Er beschreibt Fahreingeschaften, wie auch die unterschiedlichen Antriebe und kennt die kleinen Unterschiede.

Audi S6 Sportback e-tron – Interior technolgies – Animation

Diese technische Animation zeugt die Funktion verschiedener Technologien im Innenraum des Audi S6 wie dem 3D-Surround-Sound, den anklappbaren virtuellen Außenspiegeln und dem Panoramaglasdach mit schaltbarer Transparenz.

Der neue Mercedes-AMG PureSpeed - Sportwagen-Design vom Mercedes-AMG ONE Hypercar inspiriert

Das Design des Mercedes-AMG PureSpeed ist geprägt durch die Kombination aus niedriger Silhouette, langer Motorhaube und sehr tief heruntergezogener Frontpartie mit ausgeprägter Sharknose. Die Front ähnelt dem Mercedes-AMG ONE mit breitenbetontem Lufteinlass und AMG Schriftzug sowie einem dunkel verchromten Mercedes Stern auf der Softnose. Hinzu kommt die aerodynamisch optimierte Motorhaube. Die umfangreiche Feinarbeit des Aerodynamik-Teams beweisen auch die kleinen, teilweise transparenten Deflektoren an Front und Seiten: Sie halten frontal störende Luftverwirbelungen von Fahrer und Beifahrer fern. Aerodynamische, scharf gezeichnete Sichtkarbon-Elemente in der unteren Fahrzeugpartie bilden einen starken Kontrast zu den sinnlichen, runden Formen der oberen Fahrzeugpartie. Der Kofferraumdeckel und der Heckdiffusor sind ebenfalls aerodynamisch optimiert. Ihre Formgebung berücksichtigt das fehlende Dach. Das Design der 21-Zoll-Aluminium-Schmiederäder ist von den Kohlefaser-Verkleidungen an Vorder- und Hinterachse geprägt. Die hinteren Verkleidungen sind vollkommen geschlossen, was den Luftwiderstand reduziert. Die vorderen sind geöffnet, um den Luftstrom am Vorderwagen und die Bremsenkühlung zu optimieren. Vorn sind 275/35 R 21 Reifen auf 9,5 J X 21 Zoll Felgen montiert, hinten 305/30 R 21 auf 11,0 J x 21 Zoll. Die Feinarbeit des Designteams ist auch an den Seitenschweller-Verkleidungen mit Aero-Flics ersichtlich. Die muskulösen Schultern über den Hinterrädern mit breiter Spurweite gehen über in den eleganten Gepäckraumdeckel und die breitenbetonte Heckschürze.

Der neue Škoda Enyaq - Exterieur - Neuer Škoda Enyaq übernimmt Designsprache Modern Solid

Mit seiner eigenständigen Gestaltung und klaren Linien hebt sich der neue Škoda Enyaq deutlich ab. Durch zentrale Merkmale wie das Tech-Deck-Face in Hochglanz-Schwarz, ein durchgehendes Lichtband, den neuen Škoda Schriftzug in Unique Dark Chrome auf der Fronthaube und die exklusive Enyaq-Farbe Olibo-Grün setzt er die Markendesignsprache Modern Solid attraktiv um. Darüber hinaus bietet Škoda den neuen Enyaq mit einer breiten Auswahl an Rädern an, die von 19 bis 21 Zoll Größe reicht. Herausragend zeigt sich auch die Aerodynamik: Der neue Enyaq weist einen Luftwiderstandsbeiwert von cw 0,245 auf, das neue Enyaq Coupé liegt bei nur cw 0,225.

BRABUS XL 800 - Das neue Offroad-Supercar

BRABUS XL 800: Unter diesem Label präsentiert der größte unabhängige Automobilveredler der Welt ein neues Offroad-Supercar der Superlative. Auf Basis des aktuellen Mercedes-AMG G 63 der W 465 Baureihe entwickelten die Ingenieure und Designer von BRABUS einen spektakulären Geländewagen, der nicht nur auf den Prachtboulevards eine hervorragende Figur macht: Sein speziell konstruiertes BRABUS Spezialfahrwerk mit Portalachsen verleiht ihm eine enorme Bodenfreiheit von 47 Zentimetern, was den BRABUS XL 800 maximal geländetauglich macht. High Performance in Reinkultur bietet sein BRABUS Achtzylinder-Biturbo-Triebwerk mit 588 kW / 800 PS Höchstleistung und 1 000 Nm maximalem Drehmoment. Damit sprintet das neue Supercar in nur 4,6 Sekunden von 0 – 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 210 km/h begrenzt. Optisch besticht der BRABUS XL 800 durch sein aufregendes Design mit hochglanzversiegelten WIDESTAR Sicht-Carbon-Karosserieelementen und 22 Zoll großen Heavy-Duty-Schmiederädern mit reinrassigen Geländereifen. Passend zur schwarzen Lackierung wurde der Innenraum mit einer schiefergrauen, besonders exklusiven BRABUS MASTERPIECE Ausstattung veredelt, für die mit höchster Perfektion abgestepptes, schiefergraues Leder und Sicht-Carbon verwendet wurden. Der BRABUS XL 800 wird auf Bestellung gebaut und kostet in der hier gezeigten Ausführung 760.767 Euro (Preis in Deutschland inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer).

Audi A6 e-hybrid quattro – Plug-In-Hybrid-Antriebsstrang und Allradlenkung – Animation

Diese technische Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise des Plug-In-Hybrid-Antriebs und der Allradlenkung im neuen Audi A6 e-hybrid quattro.

Renault Trafic E-Tech Electric - Meister der Vielseitigkeit

Der Trafic E-Tech Electric ist der ultimative Alleskönner: In der neuen vollelektrischen SDV-Version ist er vielseitiger als je zuvor und setzt Maßstäbe in Sachen Agilität, Kompaktheit und Konnektivität. Mit der vierten Generation des Trafic schlägt Renault ein neues Kapitel in der Geschichte des Transporters auf. Seit dem Debüt im Jahr 1980 wurden mehr als 2,5 Millionen Einheiten der Modellreihe gebaut. Sein Name ist zum Synonym für Erfolg auf dem Markt für mittelgroße Nutzfahrzeuge geworden. Das vollelektrische Modell der vierten Generation baut auf diesem Erbe auf und leitet einen revolutionären Wandel ein. Der neue Trafic basiert auf der speziellen EV-Skateboard-Plattform mit Unterflur-Batterie und Heckantrieb. Der L1 Kastenwagen bietet ein Ladevolumen von 5,1 m3 bei einer Länge von 4,87 m und einer Breite von 1,92 m, die bei allen drei Modellen identisch ist. Der L2 kommt bei einer Länge von 5,27 m und einem um 40 cm längeren Radstand auf ein Ladevolumen von 5,8 m3. Dank der auf 1,90 m reduzierten Gesamthöhe sind auch Einfahrten in Tiefgaragen kein Problem. Der Trafic besitzt ein modernes Design mit einem kurzen vorderen Überhang, einem langen Radstand und einer aerodynamischen Karosserie im One-Box-Design. Ein Leuchtenband an der Front, das hinterleuchtete Logo und die Tagfahrleuchten sorgen für eine hochmoderne Lichtsignatur. Das Lichtband zieht die Blicke auf sich und lässt die Frontpartie breiter erscheinen. Die Scheinwerfer darunter sind dezenter gestaltet. Den futuristischen Stil des Trafic verstärkt die visierartige Windschutzscheibe, die aus der Windschutzscheibe selbst und zwei Seitenfenstern besteht.

Der neue Škoda Elroq RS - Neueste Version des Travel Assist und KESSY serienmäßig

Die umfassenden Konnektivitäts-Features des Škoda Elroq RS kommen auch den zahlreichen Assistenzsystemen für Komfort und Sicherheit zugute. Serienmäßig besitzt er die jüngste Version des Travel Assist, der die Systeme Adaptiver Abstandsassistent, Adaptiver Spurhalteassistent (Lane Assist +), Stau- und Notfallassistent sowie den Spurwechsel- (Side Assist) und Ausstiegswarner in sich vereint. Zudem nutzt er Online-Schwarmdaten – auch dies serienmäßig. Das gilt auch für KESSY, mit der Funktion Open-On-Approach Türen und Heckklappe entriegelt werden, sobald der Fahrzeugnutzer mitsamt Schlüssel sich näher als 1,5 Meter am Auto befindet. Umgekehrt verriegelt das Walk-Away Locking den Elroq RS automatisch, wenn sich der Nutzer mit dem Schlüssel mehr als 2,5 Meter vom Auto entfernt. Das Navigationssystem liefert online und in Echtzeit Warnhinweise bei Unfällen, Pannen und rutschiger Fahrbahn in der unmittelbaren Umgebung.

Der neue 2025 Toyota Yaris - Das Design

Toyota wertet den Yaris auf: Der Hybrid-Bestseller im B-Segment präsentiert sich zum Modelljahr 2025 in einer überarbeiteten GR SPORT Version sowie in stilvollen neuen Farben – und setzt dabei weiterhin auf beste Effizienz und Sicherheit. Der Produktionsstart ist für Februar 2025 geplant. Von den Updates zum neuen Modelljahr profitiert vor allem die Ausstattungsvariante GR SPORT, deren Außen- und Innendesign vom Motorsport-Team Toyota Gazoo Racing inspiriert ist. Exklusiv für den Yaris GR SPORT wird die neue Farbe Storm Grey in zweifarbiger Ausführung mit schwarzem Dach angeboten. Zusätzliche Akzente setzen die matten 18-Zoll-Leichtmetallfelgen in einer markanten neuen Optik. Den Innenraum werten auffällige rote Nähte und Akzente in Gun-Metal-Grau sowie ein neues geprägtes GR SPORT Logo an den Kopfstützen auf. Auch die Farbpalette für den normalen Yaris wird erweitert. Neu ist der Farbton Forest Green, der wahlweise als elegante Einfarbvariante oder als auffällige Zweifarblackierung in Kombination mit einem schwarzen Dach verfügbar ist. Die Farbe bringt die muskulösen Linien und den fahraktiven Charakter des Yaris mit souveränem Handling und reaktionsschnellem Fahrwerk perfekt zum Ausdruck.

Fahrdynamik neu definiert - Der Audi A6 e-tron und Audi S6 e-tron

Die speziell für die Premium Platform Electric (PPE) entwickelte Vorderachse beeinflusst die fahrdynamischen Eigenschaften des A6 e-tron maßgeblich und macht das Fahrzeug besonders agil. Die optionale adaptive air suspension – eine Luftfederung samt geregelter Dämpfung – verleiht dem Fahrzeug eine große Spreizung zwischen hohem Abrollkomfort und sportlichem Handling. Eine Besonderheit ist im Audi drive select der Modus efficiency. In diesem Modus senkt das Fahrwerk die Karosserie geschwindigkeitsabhängig um bis zu 20 Millimeter ab und verbessert so die Aerodynamik des Fahrzeugs. Dies verdeutlicht sich auch in den sehr guten Reichweiten der Modellfamilie: Mit bis zu 756 Kilometern Reichweite steht insbesondere der Audi A6 Sportback e-tron für eine hohe Alltagstauglichkeit und stellt das reichweitenstärkste Modell in seinem Segment dar.

Lancia Ypsilon Rally4 HF - Rückkehr in den Rallyesport

Ein weiteres Highlight der Lancia Ypsilon Rally4 HF. Das speziell für den Motorsport entwickelte Fahrzeug verfügt über einen 156 kW (212 PS) starken Dreizylinder-Turbobenziner mit 1,2 Litern Hubraum, ein Fünfgang-Renngetriebe sowie ein mechanisches Sperrdifferential. Als Rallyefahrzeug speziell für den Nachwuchs ist der neue Lancia Ypsilon Rally4 HF mit Vorderradantrieb konstruiert. Mit dem Debüt des Lancia Ypsilon Rally4 HF startet auch die „Trofeo Lancia Rally“. Dieser Markenpokal wird im Rahmen der italienischen Rallye-Meisterschaft 2025 ausgetragen. Insgesamt werden Preisgelder von rund 300.000 Euro ausgeschüttet, der Gesamtsieger erhält zudem die Möglichkeit, in der Saison 2026 mit dem offiziellen Team Lancia Corse HF anzutreten. Bei der Entwicklung des Lancia Ypsilon Rally4 HF arbeiteten die Ingenieure eng mit dem zweimaligen Rallye-Weltmeister Miki Biasion zusammen. Der Italiener wird am 10. Januar persönlich den neuen Lancia Ypsilon Rally4 HF in Brüssel enthüllen.

Eine Klasse für sich - der neue vollelektrische Mercedes-Benz CLA ist ab sofort bestellbar

Bis zu 792 Kilometer nach WLTP mit einer Batterieladung fahren. In nur zehn Minuten eine Reichweite von bis zu 325 Kilometer nachladen. Unterwegs mit dem virtuellen Assistenten plaudern. Und Fahrzeugfunktionen mit Over-the-Air-Updates über Jahre hinweg auf dem neuesten Stand halten. Der cleverste Mercedes-Benz aller Zeiten ist bereit für den Start in eine neue Ära der Mobilität mit dem Stern. Der neue vollelektrische CLA ist ab heute bei Mercedes-Benz Agenten und online in Deutschland sowie weiteren europäischen Märkten bestellbar. Zunächst stehen zwei Modelle zur Auswahl: Der CLA 250+ mit EQ Technologie leistet 200 kW und ist ab 55.858,60 Euro erhältlich. Das 260 kW starke Allradmodell CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie ist ab 60.380,60 Euro bestellbar. Der neue CLA bietet eine ungewöhnlich umfangreiche und hochwertige Serienausstattung in seiner Fahrzeugklasse. Die Progressive Line ist standardmäßig an Bord. Zum Ausstattungsumfang gehören unter anderem LED High Performance Scheinwerfer mit Adaptivem Fernlicht-Assistenten, das Spiegel-Paket und ein Multifunktions-Lederlenkrad im Sport-Design. Darüber hinaus bietet der Mercedes‑Benz CLA Komfortsitze in Kunstleder ARTICO/Stoff mit Sitzheizung und 4-Wege-Lordosenstütze. Die Ein-Zonen-Klimaautomatik THERMATIC mit Luftauslässen gibt es auch für die zweite Sitzreihe. Und Technik-Fans dürften sich über die vier USB-C-Ladeanschlüsse mit einer Leistung von 100 Watt, eine Selfie- und Videokamera mit Gesichtserkennung freuen.

Ferrari 296 Speciale - Cockpit

Das Innenraumdesign des 296 Speciale folgt der gleichen Philosophie wie alle Ferrari Sondermodelle der jüngsten Zeit. Die Änderungen gegenüber dem 296 GTB umfassen Lösungen zum einen zur Vereinfachung des Innenraums mit insgesamt weniger Elementen und zum anderen zur Gewichtseinsparung durch einen noch umfangreicheren Einsatz von Kohlefaser und Alcantara. Neben der Verwendung von Karbon und Aluminium trägt auch die reduzierte Designsprache zum Gesamteindruck einer absolut rennsportorientierten Kabine bei. Für den 296 Speciale wurde eine spezielle Türverkleidung aus einem einzigen Karbonfaserblock mit minimalistischem Design entwickelt. Der Haltegriff besteht aus dem erhabenen Abschnitt einer Funktionszone, die in einer markanten, klaren Oberfläche endet. Die Lautsprecher der Soundanlage sind in diese Zone integriert, wodurch Kontinuität zum Material der übrigen Verkleidung entsteht. Der Klang der Tieftöner wird durch direkt in die Karbonfaser eingearbeitete Öffnungen übertragen. Die freiliegenden Befestigungselemente harmonieren perfekt mit der Rennatmosphäre im Cockpit. Der Mitteltunnel besteht aus einer Kohlefaserstruktur, in die die Konsole eingelassen ist. Die Konsole selbst ist eine erhabene Fläche, auf der sich die Bedienelemente befinden, darunter vor allem das ikonische „Shift Gate"-Element, das im Innenraum aller neueren Ferrari Modelle einen Ehrenplatz einnimmt.

Audi A6 Avant – Teaser

Das sportliche Design des neuen Audi A6 Avant* zahlt auf seine überragende Aerodynamik ein und sorgt für einen cW-Wert (Luftwiderstandsbeiwert) von 0,25. Das ist der beste Wert eines Avant mit Verbrennungsmotor in der Unternehmensgeschichte von Audi.

Renault Goelette E-Tech Electric - Meister der Umbauten

Der Goelette E-Tech Electric teilt sich die Plattform und das Fahrerhaus mit dem neuen Trafic E-Tech Electric und zeichnet sich vor allem durch seine Wandlungsfähigkeit aus. Dank seiner verstärkten Achsen kann er Lasten von bis zu 1,4 Tonnen tragen und lässt sich auf vielfältige Art und Weise umbauen: entweder direkt im Renault Werk, bei Qstomize oder bei einem Netz zertifizierter Aufbauhersteller. Robust, widerstandsfähig und vielseitig: Als einer der beliebtesten Transporter für Flotten und kleine Gewerbekunden mit spezifischen Anforderungen war der Renault Goelette ab 1956 zehn Jahre lang auf den Straßen erfolgreich unterwegs. Diese Qualitäten besitzt auch der neue Goelette E-Tech Electric. Als direktes Derivat des Trafic nutzt er die Flexibilität der Skateboard-Plattform voll aus und ist ab Werk in drei Versionen erhältlich: als Plattformfahrgestell, Kastenwagen oder Doppelkabine. Das Plattformfahrgestell lässt sich mit einer Vielzahl von Aufbauten kombinieren, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden. Das Plattformfahrgestell kann zudem mit einem großvolumigen Kasten ausgestattet werden, der je nach den Kundenanforderungen mehr als 10 m3 Ladevolumen fasst. Der untere Teil der Goelette mit Kasten erhält dann eine spezielle Verkleidung hinter dem Fahrerhaus, einschließlich eines hinteren Stoßfängers mit Seitenwand zur Aufnahme des Reserverads.

Das BRABUS Programm für den Mercedes-AMG GLC 63 S E PERFORMANCE

BRABUS PowerXtra B20E-730: Die neueste Leistungssteigerung aus der Bottroper Luxusmanufaktur hebt die Performance des Mercedes-AMG GLC 63 S E PERFORMANCE auf ein völlig neues Level. Der Zweiliter-Vierzylinder mit elektrischem Turbolader gewinnt nach der Plug-and-Play Installation des BRABUS PowerXtra Moduls 37 kW / 50 PS Mehrleistung. Die elektrischen Bestandteile des Hybridantriebs, der Startergenerator und das Elektromotormodul an der Hinterachse, bleiben unverändert. Mit BRABUS Upgrade steigt die Leistung des Verbrenners von normal 350 kW / 476 PS auf 387 kW / 526 PS bei 6 300 U/min. Parallel wächst das maximale Drehmoment von 545 auf 645 Nm an. BRABUS verwendet für Motor und Kraftübertragung exklusiv MOTUL Schmierstoffe. Zum Hybridantrieb gehört der unverändert belassene, zusammen mit der Batterie an der Hinterachse platzierte Elektromotor mit 150 kW / 204 PS und 320 Nm Drehmoment. Mit dem BRABUS Performance Upgrade steht dann eine Systemleistung von 537 kW / 730 PS zur Verfügung. Mit Neungang-Sportgetriebe und Allradantrieb katapultiert sich das Highend-Hybrid-SUV in nur 3,3 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 275 km/h limitiert. Sportliche Optik und optimale aerodynamische Funktion: Die BRABUS Designer entwickelten für den aktuellen GLC 63 Karosseriekomponenten aus dem Hightech-Werkstoff Carbon, die optional mit hochglänzender oder matter Versiegelung geordert werden können. Der Frontspoiler mit seitlich hochgezogenen Flaps lässt den Fünftürer nicht nur optisch aufregender wirken, sondern trägt bei hohem Tempo auch zu einer optimierten Richtungsstabilität bei. Zur markanten Optik tragen auch die Blenden um die seitlichen Lufteinlässe in der Frontschürze und die in den Kühlergrill integrierten Einsätze bei. Die BRABUS Sicht-Carbon-Heckschürze setzt die vier BRABUS Auspuffendrohre und den zentralen Diffusor perfekt in Szene.

Der Audi A6 e-tron - Anzeigen und Bedienkonzept

Kundinnen und Kunden erleben mit der Elektronikarchitektur die Digitalisierung im Fahrzeug unmittelbarer als je zuvor. So erhält die Audi A6 e-tron Baureihe auf Basis der Architektur E3 1.2 ein vollvernetztes digitales Interieur. Oberhalb des sogenannten Softwraps prägt die Digital Stage mit dem Audi MMI Panoramadisplay und dem MMI Beifahrerdisplay das Interieur. Die klar gruppierten Displays sind passgenau in das Designkonzept integriert und verleihen dem Innenraum ein großzügiges und luftiges Raumgefühl. Das schlanke, freistehende Audi MMI Panoramadisplay ist im Curved Design und in OLED-Technologie ausgeführt und besteht aus dem 11,9 Zoll großen Audi virtual cockpit und dem 14,5 Zoll großen MMI Touchdisplay. Der Fahrergreifraum ist als Kurve gestaltet und das Display mit seiner gebogenen Form auf die fahrende Person ausgerichtet. Zudem erinnert das Curved Display in seiner Form an den für Audi typischen Singleframe. Eine spezielle Ambiente-Beleuchtung lässt das Curved Display bei Nacht regelrecht schweben.

Der neue Škoda Enyaq - Eines der erfolgreichsten Elektrofahrzeuge Europas tritt in die Modern Solid-Ära ein

Škoda Auto setzt seine Elektrifizierungsstrategie weiter fort und präsentiert die neue Enyaq-Familie, die eine der erfolgreichsten Elektromodellreihen Europas fortführt. Unverkennbar prägen Elemente der neuen Designsprache Modern Solid den neuen visuellen Auftritt von Škoda Enyaq und Škoda Enyaq Coupé. Der aufgewertete Enyaq bietet dank optimierter Aerodynamik eine größere Reichweite plus nachhaltige Materialien und eine umfangreichere Serienausstattung. Zusätzlich führt die neue Enyaq-Familie verbesserte digitale Features und fortschrittlichere Assistenzsysteme ein. Der neue Enyaq ist ab dem 9. Januar auf mehreren europäischen Märkten bestellbar. In Deutschland liegt der Einstiegspreis bei 44.400 Euro für den Enyaq 60.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).