Seit 6 Uhr heute morgen kontrollieren rund 2000 Polizistinnen Polizeibeamte und Mitarbeitende der kommunalen Verkehrsüberwachung die Geschwindigkeit an fast 1.500 Messstellen in ganz Bayern.
Der neue Audi Q5 Sportback - Exterieur advanced gehört im Q5 Sportback zur Serienausstattung
Der Q5 Sportback wird in den Ausstattungsvarianten advanced und S line angeboten. Zusätzlich erhält der SQ5 Sportback1 ein eigenständiges Exterieur. Das Exterieur der Ausstattungslinie advanced bietet gegenüber der Basisausstattung dynamische Designelemente mit stilvollen Akzenten. So ist das Kühlerschutzgitter und die Einleger der Lufteinlasse vorn in Scandiumgrau ausgeführt und die Bottom line in der Kontrastlackierung Tamboragrau. Der Diffusor ist schwarz matt genarbt und die Einleger am Heck sind in Selenitsilber vollendet. Dazu kommen 18-Zoll-Leichtmetallräder im Fünf-Arm-Twist. Im Exterieur S line und dem S-Modell sind die vorderen Lufteinlässe größer gestaltet und der Diffusor im Heckbereich ist deutlich sportlicher ausgeprägt. Zudem ist der Singleframe von einem Rahmen in Chromoptik matt anthrazit (Exterieur S line) und Chromoptik matt silber (S-Modell) eingefasst und große seitliche Aero-Tuben in L-Wing-Form betonen den sportlichen Anspruch. Im S-Modell wirkt der Singleframe durch vertikal eingesetzte L-Wing-Ornamente in Chromoptik matt silber nochmals stärker ausmoduliert. Auch die Schwellerleisten in Chromoptik matt anthrazit für das Exterieur S line und in Chromoptik matt silber beim S-Modell tragen zum dynamischen Charakter bei. Die Fensterzierleisten sind standardmäßig in Aluminiumoptik ausgeführt. Im Heck sorgen die digitalen OLED-Heckleuchten der zweiten Generation unddas neue Projektionslicht im Spoiler über der Heckscheibe für erhöhte Sicherheit. Es projiziert eine Grafik in den oberen Heckscheibenbereich und vergrößert so die Bremslichtfläche.
Der Jeep Rewind Concept - 2025 Easter Jeep Safari
Jeep Rewind Concept - nostalgische Version eines Jeep Wrangler, der das Gefühl einer Ära vermittelt, in der knallige Neonfarben der letzte Schrei waren
Der neue Škoda Enyaq - neue Parkfunktionen und fortschrittliche Assistenzsysteme
Der neue Škoda Enyaq und das neue Škoda Enyaq Coupé bieten noch mehr aktive und passive Sicherheit als ihre Vorgänger. Das geht vor allem auf die zahlreichen serienmäßigen Assistenzsysteme zurück, zu denen jetzt auch der Spurwechselassistent und der Proaktive Insassenschutz mit Heckaufprallerkennung zählen. Das System Travel Assist 2.6 unterstützt den Fahrer jetzt zusätzlich durch Schwarmdaten. Der Intelligente Parkassistent ermöglicht es Enyaq-Nutzern nun, mit der Funktion Fernbedientes Parken Parkmanöver auch von außerhalb des Fahrzeugs zu steuern.
Der neue Renault Emblème - Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und die Ressourcenschonung befindet sich die Automobilindustrie in einem tiefgreifenden Wandel. Nach dem 2022 vorgestellten Scenic Vision H2-Tech Concept setzt Renault mit dem Emblème seine Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet fort. Ziel war es, den funktionierenden Prototyp eines geräumigen, komfortablen und hochmodernen Familienautos zu entwickeln, der die Dekarbonisierung auf ein neues Niveau hebt. Dabei können nicht einzelne Aspekte isoliert betrachtet werden: Jeder Ansatz muss den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs berücksichtigen – vom Design über Auswahl der Ressourcen, Produktion und Nutzung bis zum Ende der Lebensdauer. Der von Ampere entwickelte Renault Emblème ist ein Demonstrationsfahrzeug, das diesen Ansatz widerspiegelt. Als Vision eines CO2-armen Familienautos stößt er über seinen gesamten Lebenszyklus 90 Prozent weniger Treibhausgase, gemessen in CO2-Äquivalenten, aus als der zugrunde liegende Vergleichswert von 2019. Jede technische und gestalterische Entscheidung im Entwicklungsprozess basiert auf einem strengen Lastenheft, das auf ein neues Niveau CO2-armer Mobilität abzielt. Im Rahmen des Projekts wurde eine Vielzahl intelligenter, glaubwürdiger und praktikabler Kombinationen untersucht, vor allem in den Bereichen Ressourcen, Materialien, Produktion, Nutzung und Verwertung am Ende des Lebenszyklus.
Die neue Audi A6 Limousine - das Fahrwerk
Die neue A6 Limousine überzeugt mit hohem Fahrkomfort und spielt ihre Stärken insbesondere auf längeren Strecken voll aus. Damit verkörpert sie das Erlebnis der Business-Klasse wie kein anderes Modell. Wesentliche Beiträge leisten die adaptive Luftfederung sowie die Allradlenkung für die quattro Varianten, die bei geringen Geschwindigkeiten die Manövrierbarkeit des Fahrzeugs signifikant verbessert und bei hohen Geschwindigkeiten für spürbar mehr Präzision und Stabilität sorgt. Die A6 Limousine perfektioniert die Synthese aus Sportlichkeit und Komfort auf Basis der Audi typischen Fahreigenschaften mühelos, präzise, kontrolliert, solide, vernetzt und insgesamt ausbalanciert – oder kurz gesagt der Audi DNA. Vorder- und Hinterachse der neuen Audi A6 Limousine sind als Fünflenker-Konstruktionen aufgebaut, in weiten Bereichen aus Aluminium. Zwei Hilfsrahmen – der vordere starr, der hintere hydraulisch gelagert – verbinden die Lenker mit der Karosserie.
Der neue Opel Grandland Plug-in-Hybrid Highlights
Der neue Opel Grandland fährt vor. Bestellt werden kann das neue Top-SUV „made in Germany“ von Anfang an wahlweise in gleich drei elektrifizierten Antriebsarten, denn der Newcomer steht als erstes Opel-Modell auf der für Elektrofahrzeuge optimierten STLA Medium-Plattform. So können Kunden mit dem Grandland Hybrid mit 48-Volt-Technologie ab 36.400 Euro (alle Preise UPE inkl. MwSt. in Deutschland), mit dem vollelektrischen Grandland Electric zum Preis von 46.750 Euro oder mit dem Grandland als starkem Plug-in-Hybrid mit 143 kW (195 PS) Systemleistung und 350 Nm maximalem Drehmoment ab 40.150 Euro durchstarten. Jeder Grandland-Variante gemein: Das Top-SUV bietet zahlreiche innovative Technologien, clevere Ausstattungen sowie nachhaltige Lösungen und glänzt dabei immer mit dem neuen 3D Vizor und – beim Grandland GS – mit beleuchtetem Opel-Blitz. Mit der wegweisenden Studie Opel Experimental hat die Marke den Weg in die Zukunft illustriert – der neue Opel Grandland lässt viele der visionären Innovationen für die Kunden jetzt schon Wirklichkeit werden.
World Car Awards - Der Volvo EX90 ist das „World Luxury Car 2025”
Der neue Volvo EX90 ist das „World Luxury Car 2025“. Die prestigeträchtige Auszeichnung, die im Vorfeld der New York International Auto Show (NYIAS – bis 27. April 2025) verliehen wurde, geht in diesem Jahr an das vollelektrische Premium-SUV. Gekleidet in das markentypische skandinavische Design, kombiniert das bis zu siebensitzige Familien-Flaggschiff viel Platz mit höchstem Komfort und fortschrittlicher Sicherheit – ein eindrucksvolles Beispiel für rollenden Luxus. Über das „World Luxury Car“ entscheidet alljährlich die Jury der renommierten „World Car Awards“: 96 Automobiljournalisten aus 30 Ländern haben in den vergangenen Wochen verschiedene Premium-Modelle, die in den letzten zwölf Monaten auf den Markt gerollt sind, auf Herz und Nieren getestet. Der Volvo EX90 überzeugte auf ganzer Linie: Neben einem ergonomisch gestalteten und auch auf der Langstrecke besonders komfortablen Interieur punktet das größte Elektro-SUV der schwedischen Premium-Automobilmarke mit einem bis zu 380 kW (517 PS) starken Elektroantrieb, der eine kraftvolle Beschleunigung und nahezu lautloses Vorankommen sicherstellt. Mit der neuerlichen Auszeichnung macht Volvo Cars das Triple bei den World Car Awards perfekt: Vor dem Volvo EX90 wurden bereits der Volvo XC60 zum „World Car of the Year 2018“ und im vergangenen Jahr der Volvo EX30 zum „World Urban Car“ gekürt.
3 Minuten Cupra Terramar - Auf der Erfolgsspur gegen den Trend
Während die ganze Branche sich die Wunden leckt und viele strategische Entscheidungen zutiefst bedauert, kann Cupra feiern. Auf dem Cupra Summit in Österreich wurden das beste Ergebnis der Mutter Seat in der 73-jährigen Geschichte verkündet. Den Erfolg verdankt die spanische VW-Tochter dabei nicht nur der sportlichen Designmarke Cupra. Auch Seat selbst ist nach Jahren der Krise kräftig gewachsen. Da kann doch gefeiert werden wenn die Marken sich gegen den Branchentrend behaupten. Seat und Cupra haben die jüngsten Kunden im Markt und fuhren gemeinsam mit dem Verkauf von 519.176 Fahrzeugen einen Umsatz von 14,169 Milliarden Euro ein, 35 Prozent mehr als im Vorjahr. Wir fuhren in Österreich auch den neuesten Zugang im Markenportfolio, den Cupra Terramar. Dieser ist aber ganz gegen die ursprünglichen Ziele kein reines E-Auto. Gemäß dem Trend nun doch Autos anzubieten, welche in der Industrie noch gefragt sind, ist der Terramar ein Verbrenner mit elektrifiziertem Antrieb. Und so rollt auch der Terramar mit zwei Versionen einer neuen Generation von Plug-in-Hybrid-Motoren – bei Cupra eHybrid genannt – zu den Händlern. Dass diese Kombination passt, zeigte die Ausfahrt bei der die Performance und die Fahrwerksabstimmung positiv überraschte. Die Optik des Terramar ist bei der eher jungen Zielgruppe ohnehin sportlich ausgelegt. Der Wagen ist 4,52 Meter lang, 1,86 Meter breit sowie 1,58 Meter hoch und wird Audi Werk im ungarischen Györ gebaut. Die Cupra eigene Designlinie mit der leicht aggressiven Optik ist sofort zu identifizieren. Die Front des SUVs zeigt Ähnlichkeiten mit der des Tavascan. Gründe dafür sind unter anderem der weit nach unten gezogene Kühlergrill, die großen seitlichen Lufteinlässe sowie die darüberliegenden Tagfahrlichter in dreieckiger Dreipunkt-Optik. Und auch die beiden Sicken auf der Motorhaube sind markanter ausgeprägt. Die von hinten nach vorn leicht abfallende breite Schulterlinie lässt die Radhäuser muskulös hervortreten.
Opel Grandland PHEV - Der Plug-In für die neue E-Auto-Strategie
Nun also auch Opel! Das neue Top-Modell ist voll eingeschlagen und erhält überall nur Lob für Design und Technik. Das Problem ist die Elektrifizierungsstrategie. Wie auch andere Hersteller hat Opel schon früh den Weg in Richtung reiner Elektromodelle eingeschlagen. Da aber viele Fragezeichen wie Ökologie, Preis, Ladeinfrastruktur usw. über diesen Autos stehen und die so beliebten Förderprämien fehlen, passiert im E-Auto-Markt derzeit wenig. Zudem sind sie auch in der Regel mit Prämie, die der Deutsche so gerne mitnimmt, nicht günstig. Opel hat also klug reagiert und für den Grandland nun den Plug-In-Hybriden neu im Programm. Und... Der ist eine echte Empfehlung. Wer nicht ständig an den Ladesäulen stehen möchte, sofern er eine freie oder funktionierende findet, trotzdem aber im Nahbereich rein elektrisch unterwegs sein möchte, sollte sich den Opel Grandland Plug-In-Hybriden, auch PHEV genannt, mal genauer anschauen.. Bisher konnten nur Dieselmodelle mehr als 1000 Kilometer Reichweite bieten. Der Grandland PHEV schafft diese Distanz sogar teil-elektrisch: Opel hat die Wünsche von Handelsvertretern und Familienvätern auf Urlaubsreisen erhört, die teil-elektrisch fahren und Reichweite wollen. Das Top-SUV von Opel erschien schon im vergangenen Jahr als 48-Volt-Hybrid und mit vollelektrischem Antrieb. Bei ersterem wird Bremsenergie zurückgewonnen und über einen kleinen Elektromotor beim Anfahren genutzt. Der Plug-in-Hybrid geht noch einen Schritt weiter: Ein Akku mit 17,9 kWh Kapazität bietet nach WLTP-Norm eine elektrische Reichweite von 87 Kilometern. Bei einer ersten Testfahrt auf Mallorca wurde deutlich, dass mehr möglich ist. Sogar über 100 rein elektrische Kilometer sind möglich, wenn das Gaspedal, wir geben es zu, sehr zurückhaltend ist. Erst danach greift kaum merklich der Benziner iins Geschehen ein.
Das Toyota Land Cruiser Trio - Heavy Duty, Station Wagon und Light Duty
Unter dem Begriff „Land Cruiser“ gab es im Laufe der Jahre unzählige Modellvariationen, aber seit den 1980er Jahren besteht die Baureihe aus drei Kerntypen, die jeweils unterschiedliche Kundenwünsche erfüllen: Heavy Duty, Station Wagon und Light Duty. Die Heavy Duty Baureihe ist auf ultimative Robustheit und Einfachheit ausgelegt und damit dem Geist des ursprünglichen Modells treu geblieben. Ihre wichtigsten Märkte sind heute Afrika, der Nahe Osten und der Pazifikraum. Ein eindrucksvolles Symbol für den beständigen Charakter dieses Modells ist, dass der Land Cruiser 70 gerade in sein fünftes Produktionsjahrzehnt eingetreten ist. Der erste Station Wagon wurde 1967 eingeführt und markierte eine grundlegende Neuausrichtung der Toyota Strategie für den Land Cruiser. Das Modell richtete sich an Kunden, die ein allradgetriebenes Fahrzeug für die Freizeit und nicht für die Arbeit suchten – ein Fahrzeug, das sowohl im Fahrgastraum als auch im Laderaum viel Platz bot. Im Laufe der folgenden Generationen hat der Station Wagon ein luxuriöses Profil entwickelt: Mit hochmodernen Technologien für Sicherheit, Komfort und Performance bildet er die Spitze der Land Cruiser Produktpalette. Der Land Cruiser Station Wagon ist derzeit in Europa nicht erhältlich. 1984 debütierte die Light Duty Serie. Ursprünglich vor allem für den europäischen Markt entwickelt, folgen diese auch als Land Cruiser Prado bekannten Modelle dem Prinzip des Station Wagon, um breitere Zielgruppen anzusprechen. Neben den hervorragenden Offroad-Fähigkeiten ist der Light Duty auf Fahrkomfort, Stabilität und Vielseitigkeit im Alltag ausgelegt. Der jetzt vorgestellte Land Cruiser markiert die neueste Generation der Light Duty Baureihe.
Das BRABUS Programm für den Mercedes-AMG C 63 S E PERFORMANCE
"Ob Limousine oder T-Modell: Mit dem BRABUS PowerXtra B20E-730 Performance Upgrade wird der aktuelle Mercedes C 63 S E PERFORMANCE noch mehr zum Wolf im Schafspelz. Mit modernster Prüfstandstechnik und umfangreicher Testfahrten auf Rennstrecken und im Straßenverkehr entwickelten die BRABUS Motoreningenieure einen Leistungskit, der dem aufgeladenen Zweiliter-Vierzylinder des Hybridautos zu 37 kW / 50 PS Mehrleistung verhilft. In Plug-and-Play Technologie wird dafür ein Zusatzsteuergerät an das elektronische Motormanagement adaptiert, das die Motorsteuerung mit neuen Kennfeldern für Einspritzung und Zündung versorgt und den Ladedruck erhöht. Damit steigt die Spitzenleistung von serienmäßigen 350 kW / 476 PS auf 387 kW / 526 PS bei 6 300 U/min an. Gleichzeitig wächst das maximale Drehmoment des Verbrenners von 545 auf 645 Nm an, die konstant zwischen 4 750 und 5 200 Touren bereitstehen. BRABUS empfiehlt Hochleistungsmotoröl von Technologiepartner MOTUL. Der samt Batterie in einem Modul an der Hinterachse platzierte Elektromotor bleibt unverändert und trägt 150 kW / 204 PS und 320 Nm zu diesem Hybridantrieb bei. Mit BRABUS Motortuning verfügt der Fahrer oder die Fahrerin über eine Systemleistung von 537 kW / 730 PS. Im harmonischen Zusammenspiel mit dem Neungang-SPEEDSHIFT-Getriebe beschleunigen beiden Karosserievarianten des aktuellen C 63 mit BRABUS PowerXtra B20E-730 Leistungssteigerung in nur 3,2 Sekunden von 0 – 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist beim Viertürer elektronisch auf 280 km/h begrenzt, beim T-Modell endet der Vortrieb bei 270 km/h."
Business-Class in ihrer elegantesten Form - die neue A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine. Sie setzt Maßstäbe in Design und Aerodynamik, macht Innovation und Komfort in der Premium-Oberklasse in jedem Detail erlebbar. Ihr cw-Wert von 0,23 ist der beste eines Serienmodells mit Verbrennungsmotor in der Geschichte von Audi. Für erhöhte Effizienz bei gesteigerter Performance sorgen moderne Benzin- und Dieselmotoren mit der Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus. In Kombination mit ausgefeilten Fahrwerkstechnologien spielt die A6 Limousine ihre Alltags- und Langstreckenqualitäten aus: Sowohl das Luftfederfahrwerk als auch die Allradlenkung verbinden Fahrkomfort und agiles Handling in höchstem Maße.
Der neue Volkswagen Tayron - Drei 4MOTION-Modelle
Der Tayron wir mit insgesamt sieben Motorversionen angeboten. Das Spektrum besteht aus einem Mild-Hybridantrieb (eTSI), zwei Plug-in-Hybridantrieben (eHybrid), zwei Turbodieselmotoren (TDI) und zwei Turbobenzinern (TSI). Die zwei Turbobenziner – 150 kW (204 PS) und 195 kW (265 PS) stark – sowie der stärkste Turbodiesel mit 142 kW (193 PS) sind stets an den Allradantrieb 4MOTION gekoppelt; alle anderen Versionen besitzen Frontantrieb. Die Schaltarbeit übernimmt immer ein automatisches Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Der Allradantrieb macht den Tayron zu einem SUV, das unabhängig vom Wetter oder der Einsatzregion an jedem Tag des Jahres die Idealbesetzung für Vielfahrer ist. Darüber hinaus empfiehlt sich jeder Tayron 4MOTION als ideales Zugfahrzeug, das mit bis zu 2.500 kg Anhängelast (gebremst, 8% Steigung; 2.300 kg bei 12%) perfekt auf den Transport von Reitpferden, Oldtimern, Sportbooten oder den Urlaub mit einem großen Caravan zugeschnitten ist.
Der neue Škoda Enyaq - Tech-Deck-Face und Matrix-LED-Hauptscheinwerfer mit neuem Vieraugengesicht
Durch die Kombination von Robustheit, Funktionalität und Authentizität setzt die neue Enyaq-Familie die Designsprache Modern Solid gekonnt in Szene. Gleichzeitig interpretiert sie vertraute Škoda Linien neu. Als prägendes Element der Frontpartie verbirgt das schlanke, in glänzendem Schwarz ausgeführte Tech-Deck-Face zahlreiche Sensoren, etwa für das Radarsystem und die Frontkamera. Anstelle des Markenlogos träg die Fronthaube nun den Škoda Schriftzug, der ebenso wie sein Pendant am Heck in Unique Dark Chrome ausgeführt ist. Dasselbe Finish weisen die Einsätze in Front- und Heckschürze auf. Als weiteres neues Merkmal erhält die Enyaq-Familie ein Lichtband mit feinen vertikalen ‚Wimpern‘, die von LED-Einheiten beleuchtet werden. Das oberhalb des Tech-Deck-Face positionierte Lichtband schafft eine visuelle Verbindung zwischen den oberen Scheinwerfereinheiten der Matrix-LED-Hauptscheinwerfer. Gemeinsam mit den beiden auffälligen LED-Einheiten in den unteren Lichtmodulen entsteht eine neue, jetzt horizontale Interpretation des Vieraugengesichts, ein gemeinsames Kennzeichen der SUV-Modelle von Škoda. Durch die 36 Lichtsegmente im zweireihigen Matrixmodul ergibt sich eine außerordentliche gute Abdeckung des Lichtkegels, um entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden.
Erfolgreicher Auftakt des neuen Lancia Ypsilon Rally4 HF
Im Mittelpunkt des zweiten Laufs zur Italienischen Rallye-Meisterschaft stand der erste Einsatz des Lancia Ypsilon Rally4 HF. Sieben der speziell für den Nachwuchs im Rallyesport entwickelten und von privaten Teams eingesetzten Fahrzeuge waren am Start. Gianandrea Pisani und Beifahrerin Nicola Biagi belegten im Lancia Ypsilon Rally4 HF von RO Racing den hervorragenden dritten Platz in der Wertung für Fahrzeuge mit Zweiradantrieb. Das finnische Nachwuchsteam Tuukka Kauppinen/Veli-Pekka Kartunen gewann mit dem Lancia Ypsilon Rally4 HF des Teams MS Munaretto eine Wertungsprüfung in der Klasse. Das Fahrzeug, entwickelt mit Unterstützung des zweimaligen Rallye-Weltmeisters Miki Biasion, ist mit einem 82kW (212 PS) starken Turbomotor, einem SADEV-5-Gang-Getriebe und einstellbaren Öhlins-Stoßdämpfern ausgestattet – perfekt für junge Talente, die sich im Wettbewerb beweisen wollen. Kein Wunder also, dass die Trofeo Lancia bereits mit 40 Teams – darunter 25 Fahrer unter 35 Jahren – komplett ausgebucht ist. Der von Lancia ausgerichtet Markenpokal startet erstmals am 8. Mai 2025 bei der Rally Targa Florio auf Sizilien, dem dritten Lauf zum italienischen Championat. Mit einem Preisgeld von 360.000 Euro und der Chance für den Sieger, 2026 in das offizielle Lancia Corse HF-Team für die Rallye-Europameisterschaft aufgenommen zu werden, zählt die Trofeo Lancia schon jetzt zu den spannendsten Wettbewerben der Saison.
Audi A6 Avant - Highlights
Francesco D'Amore (Exterieurdesign) und Marko Doblanovic (Interieurdesign) präsentieren die Highlights des neuen Audi A6 Avant. Mit langem Radstand, großen Rädern und einer skulpturalen Karosserie bietet der Audi A6 Avant perfekte Proportionen. Für erstklassiges Reisen sorgt das Interieur mit seinem großzügigen Platzangebot und modernsten Technologien.