glomex Logo
Auto & Motor

Unfall mit über 200 km/h: Sportwagenfahrer verliert bei Leutkirch Kontrolle

Ein Autofahrer verliert in einer Kurve die Kontrolle über seinen Wagen. Die beiden Insassen werden bei dem Unfall schwer verletzt.

Related Videos

Der Audi A6 e-tron - Die Aerodynamik

Sportliches Design und Aerodynamik sind bei Audi kein Widerspruch: Eine optimale Grundabstimmung und zahlreiche Detailoptimierungen zahlen auf eine sehr gute Aerodynamik ein und sorgen für einen außergewöhnlich geringen cw-Wert von 0,21 beim Sportback, der damit in puncto Aerodynamik der beste Audi aller Zeiten ist und das beste Fahrzeug im gesamten Volkswagen Konzern. Auch der Avant erreicht mit seinem cw-Wert von 0,24 ein sehr gutes Ergebnis und gehört zu den Besten in seinem Karosseriesegment. Die Front ist aerodynamisch optimiert und besitzt Air Curtains, die die Umströmung der Front und die Radanströmung positiv beeinflussen. Das Greenhouse ist äußerst schlank und die Dachlinie fällt nach hinten ab. Unter dem Singleframe des Audi A6 e-tron sorgt ein steuerbarer Kühllufteintritt (SKE) dafür, dass der Fahrtwind diese Zone mit geringen Verlusten umströmen kann. Dieses System wird durch weitere Komponenten optimiert. Der SKE besteht aus vier Lamellenfeldern, die mit einem Aktuator betrieben werden: Die beiden inneren Felder steuern die Kühlluft für das Thermomanagement, und die beiden äußeren kleineren Felder regeln die Luft für die Bremsenkühlung. Diese Jalousien sind im Normalfall geschlossen und öffnen sich nur dann, wenn das Thermomanagement bei hoher Belastung einen Kühlluftbedarf meldet. Ab 160 km/h öffnet sich der SKE komplett, um die Balance aus Auftrieb an der Vorder- und Hinterachse zu optimieren, um den Fahrkomfort zu verbessern. Auch bei starker Beanspruchung der mechanischen Radbremsen öffnet sich der SKE und gibt Kanäle frei, die kühlende Luft in die vorderen Radhäuser über Luftleitelemente zur Bremse leiten. Um das volle Potenzial dieser Technik zu nutzen, hat Audi zusätzlich ein selbstabdichtendes System entwickelt. Es besteht aus einer Gummilippe und einem Kunststoffelement. Bei geschlossenen Jalousien presst sich die Abdichtung durch den Luftdruck auf die Karosseriebauteile rund um die Jalousie, sodass hier keine Zwischenräume und daraus luftwiderstandserhöhende Leckagen entstehen.

Der neue Fiat Grande Panda - Gesteigerte Nachhaltigkeit durch Recyclingmaterialien und Naturfasern

Mit dem neuen Fiat Grande Panda unterstreicht FIAT seine Nachhaltigkeitsstrategie. Bei der Herstellung von Komponenten für den Innenraum werden teilweise Recyclingmaterialien und Bambusfasertextil verwendet. Lapolen Ecotek ist ein Verbundwerkstoff, der unter anderem aus den Aluminium- und Kunststoffbestandteilen entsorgter Getränkekartons hergestellt wird. Auf diese Weise werden auch die rund 20 Prozent der Behälter wiederverwertet, die nicht aus Papier bestehen. Im Innenraum jedes Fiat Grande Panda sind die Wertstoffe aus rund 140 Getränkekartons verarbeitet. Das von FIAT verwendete Lapolen Ecotek ist an der blauen Farbe zu erkennen. Bei genauerem Hinsehen wird die Herkunft des umweltfreundlichen Materials deutlich: Der Aluminiumanteil macht sich durch ein leichtes Glitzern bemerkbar. Einen weiteren Meilenstein setzt die Verwendung von BAMBOX Bamboo Fiber Tex®. Dieses Textilmaterial besteht zu etwa einem Drittel aus Bambusfasern, die dem Stoff seine typisch natürliche Optik verleihen. FIAT setzt auf Verkleidungen aus BAMBOX Bamboo Fiber Tex® bei der Armaturentafel der Ausstattungsvariante Fiat Grande Panda LA PRIMA.

Performance und Effizienz in neuer Kombination - Der Mercedes-AMG E 53 HYBRID 4MATIC+

Mit dem neuen Mercedes-AMG E 53 HYBRID 4MATIC+ als Limousine und T-Modell präsentiert die Performance- und Sportwagenmarke aus Affalterbach zwei weitere Plug-in-Hybrid-Modelle. Sie kombinieren eine ausgeprägte Performance und Fahrdynamik mit einer hohen elektrischen Reichweite. Die Kombination aus dem 3,0-Liter-Sechszylinder-Reihenmotor und der permanenterregten E-Synchronmaschine erzeugt eine maximale Systemleistung von 430 kW (585 PS) [bei RACE START: 450 kW/612 PS] und ein maximales Systemdrehmoment von 750 Nm. Die Fahrleistungen sind entsprechend dynamisch: Die Beschleunigung von 0-100 km/h erfolgt in 3,8 Sekunden (Limousine mit RACE START, Bestandteil des optionalen AMG DYNAMIC PLUS Pakets). Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 280 km/h elektronisch abgeregelt (Limousine mit optionalem AMG Driver’s Package). Rein elektrisch sind bis zu 140 km/h möglich. Die 120 kW starke E-Maschine ist raumsparend in das AMG SPEEDSHIFT TCT 9G Getriebe integriert. Die hohe Leistungsdichte des Hybridtriebkopfs wird durch die permanenterregte Innenläufer-Synchrontechnologie erreicht. Das maximale Drehmoment der E-Maschine von 480 Nm steht ab der ersten Umdrehung bereit und bewirkt eine hohe Agilität bereits beim Anfahren. Die Traktionsbatterie mit 400 Volt Spannung hat eine Brutto-Kapazität von 28,6 kWh und ist im Heck unter dem Kofferraumboden installiert. Der alltäglich nutzbare Energieinhalt ist mit 21,2 kWh kleiner, da stets ein Teil der Energie zum Boosten und damit zum performanten Fahren vorgehalten wird. Trotzdem ermöglicht die Hochvolt-Batterie eine elektrische Reichweite von bis zu über 100 Kilometern.

Lancia feiert spektakuläres Comeback im Rallyesport

Mit großer Begeisterung wurde am vergangenen Wochenende die Rückkehr von Lancia in den Rallyesport gefeiert. Bei der Rally Regione Piemonte in Alba war die Marke mit dem Lancia Corse HF Village prominent vertreten – ein Erlebnisort, der Motorsport, Technologie und lokale Kultur auf eindrucksvolle Weise verband. Über 25.000 Fans kamen in die norditalienische Region Langhe, um den Neustart von Lancia im Rallye-Zirkus mitzuerleben – ein Beleg für die unverändert starke Faszination und emotionale Bindung, die von der erfolgreichsten Marke der Rallyegeschichte bis heute ausgeht.

Škoda Auto präsentiert den Elroq Respectline - eine Hommage an Vielfalt und Tradition

Škoda Auto präsentiert den Elroq Respectline: ein Konzeptfahrzeug mit unverwechselbarem Exterieur- und Interieurdesign, kreiert um die Kernwerte von Škoda hervorzuheben wie gegenseitiger Respekt, Vielfalt und Inklusion. Mit der Premiere während des Europäischen Monats der Vielfalt richtet das Fahrzeug die Aufmerksamkeit auch auf die Bedeutung des Schutzes von Menschenrechten sowie der gerechten und fairen Behandlung aller Menschen. Das Hauptmotiv in Form des stilisierten ,Háček‘ aus dem tschechischen Buchstaben ,Š‘ zollt dem Ursprung und dem reichen Erbe von Škoda Auto Tribut. Der Autohersteller feiert in diesem Jahr sein 130. Jubiläum. Den Škoda Elroq Respectline haben Škoda Auto Mitarbeiter aus dem gesamten Unternehmen gemeinsam entworfen. Bei den Best Car Awards 2025 der Fachzeitschrift auto motor und sport tritt das Konzeptfahrzeug am 9. Mai in Hamburg erstmals vor Publikum, am 10. Mai stellt ihn Škoda im Rahmen eines Firmen-Musikfestivals aus. Mit dem Elroq Respectline feiert die Marke auch den großen Erfolg des Serienmodells, für das bis Ende April mehr als 55.000 Bestellungen eingegangen sind.

Pur und nah am Motorsport - Der neue Porsche 911 GT3

Die größtmögliche Nähe zum Motorsport bei gleichzeitiger Alltagstauglichkeit kennzeichnet den 911 GT3 seit seiner Einführung im Jahr 1999. Zum 25-jährigen Jubiläum debütiert die Neuauflage des Straßensportwagens mit erweiterter Leichtbaustrategie sowie einem frei saugenden 4,0-Liter-Boxermotor mit 375 kW (510 PS) und 450 Nm. Zum ersten Mal startet das neue Modell zeitgleich in zwei Varianten: als Rundstrecken-affiner Sportwagen mit Heckflügel und als dezentere Variante mit Touring-Paket. Mit maßgeschneiderten Paketen und innovativen Optionen lassen sich die GT3-Varianten je nach Kunden-Geschmack und Einsatzzweck zusätzlich individualisieren. So ist erstmals für den 911 GT3 ein Weissach-Paket erhältlich, mit dem man das Fahrzeug noch individueller für den Einsatz auf Rundstrecken konfigurieren kann. Darüber hinaus erhält der Sportwagen eine umfangreichere Serienausstattung und weitere Optionen, die seine Präzision und Sportlichkeit zusätzlich steigern.

Neuer Subaru Forester startet zu Preisen ab 40.490 Euro

Der Subaru Forester startet in die nächste Generation. Die sechste Auflage der Allradikone rollt jetzt zu Preisen ab 40.490 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.) auf den deutschen Markt. Ein geschärftes Design, mehr Komfort und Sicherheit treffen dabei auf uneingeschränkte Geländegängigkeit und einen elektrifizierten Antrieb. Aus zwei Litern Hubraum entwickelt der Benziner 100 kW/136 PS und 182 Nm Drehmoment. Unterstützt wird der Vierzylinder von einem kleinen 12 kW/17 PS starken Elektromotor. Das e-Boxer genannte Mildhybrid-System verbessert Ansprechverhalten und Kraftstoffeffizienz. Die stufenlose Lineartronic Automatik schickt die Kraft dabei an alle vier Räder: Der permanente Allradantrieb Symmetrical AWD, der zum Markenzeichen nahezu aller Subaru-Modelle gehört, sichert ausgezeichnete Traktion abseits befestigter Wege. Länger und breiter als in der vorherigen Generation, verfügt der neue Forester über eine sportlich-robuste Optik. Im Interieur profitieren die Insassen von den gewohnt großzügigen Platzverhältnissen. Neu gestaltete Vordersitze und eine bessere Geräuschisolierung erhöhen den Reisekomfort, während das erweiterte Eyesight-System mit zwölf neuen bzw. verbesserten Funktionen zum hohen Sicherheitsniveau beiträgt.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).