Ein beliebter Snack wird derzeit bei Lidl zurückgerufen. Der Hersteller rät dringend vom Verzehr ab.
Wegen Fremdkörpern – Decathlon ruft bundesweit Proteinpulver Whey Schoko zurück
Ein Proteinpulver könnte Metallstücke enthalten - der Hersteller rät daher vom Verzehr dringend ab und ruft das Produkt im gesamten Bundesgebiet zurück.
Regal-Check: Saft-Schorlen aus dem Supermarkt
Fruchtsaft mit Sprudelwasser bzw. Saftschorlen gelten als beliebter Durstlöscher. Manche davon sollen sogar gesund sein. Ob das wirklich stimmt und welche Schorle die beste ist, weiß SAT.1-Reporter Mathias Zellin.
Eier, Butter, Joghurt, Käse und Co.: So lange sind Lebensmittel wirklich haltbar
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein „Wegwerf-Datum“. Lebensmittel sind darüber hinaus genießbar. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bringt es auf den Punkt. Noch rund zwei Wochen nach Ablauf sind Eier genießbar. Bei Speisen mit rohen Eiern muss das MHD allerdings eingehalten werden. Schwimmt das Ei beim Wasserglastest oben, muss es entsorgt werden. Butter ist Mehrere Wochen bis Monate nach Ablauf des MHDs genießbar. Sie wird erst entsorgt wenn sie dunkelgelb ist, stechend oder ranzig riecht. Milch • Nach Ablauf noch genießbar: Einige Tage, H-Milch einige Monate. • Wann entsorgen: Wenn die MiIlch geronnen oder flockig ist, sauer riecht oder sauer schmeckt. Joghurt, Quark oder Schmand • Nach Ablauf noch genießbar: Ungeöffnet Tage bis Monate • Wann entsorgen: Wenn sich Schimmel auf der Oberfläche zeigt, sich starke Blasen bilden oder das Produkt alkoholisch schmeckt. Käse • Nach Ablauf noch genießbar: Mehrere Tage bis Wochen • Wann entsorgen: Wenn der Käse schimmelig ist oder weiße Flecken hat. Wurst und Schinken • Nach Ablauf noch genießbar: einige Tage • Wann besser entsorgen: Wenn die Ware grau, grünlich oder schmierig aussieht. Mehr dazu im Video.
Wundermittel Probiotikum?
Ernährungsberaterin Ursula Vybiral im Talk
Abnehmen durch Social-Media-Trend: "Protein-Fasten" - Klappt das wirklich?
Protein-Fasten ist ein Trend, der vor allem in den sozialen Medien für Furore gesorgt hat. Dabei soll man schneller und gesünder Gewicht verlieren - und das auch noch ganz ohne Hunger. Aber was steckt eigentlich dahinter?
Soda-Zitron auf Sterne-Niveau
Chris Stephan testet bestes "So-Zi" Wiens
Eier sind das neue Gold: 100.000 Eier in Pennsylvania gestohlen
Eierdiebe haben in Franklin County im US-Bundesstaat Pennsylvania zugeschlagen: Von einer Farm wurden rund 100.000 Eier gestohlen. Bei einem Preis von sieben Dollar pro Dutzend sind die Eier ein Vermögen wert.
Eier sind das neue Gold: 100.000 Eier in Pennsylvania gestohlen
Eierdiebe haben in Franklin County im US-Bundesstaat Pennsylvania zugeschlagen: Von einer Farm wurden rund 100.000 Eier gestohlen. Bei einem Preis von sieben Dollar pro Dutzend sind die Eier ein Vermögen wert.
Frühstück vor 9 Uhr könnte das Depressionsrisiko senken.
Frühstück vor 9 Uhr könnte das Depressionsrisiko senken.
Pommestorte aus dem Netz – Dirk Hoffmann testet!
Kochen kennt bekanntlich keine kulinarischen Grenzen! Aber kann das schmecken? Dieser Frage stellt sich Dirk Hoffmann, Frohnatur und Spezialist für schräge Rezepte aus dem Internet. Heute auf dem Speiseplan, eine Pommestorte aus dem Internet!
10 Zutaten, keine Regeln: Mario Laabs' Koch-Challenge in Mexiko!
10 Zutaten ohne Rezept, kann das klappen? Mario Laabs stellt sich der Challenge! Was kreiert der Profikoch aus den unbekannten Zutaten, finde es jetzt heraus!
Exotisches Street Food: Auf der Suche nach Chinas verrücktesten Gerichten!
Wir machen uns auf die Suche nach dem verrücktesten und abgefahrensten Gerichten auf Chinas Straßen! Was wir dabei alles gefunden haben, findet ihr hier heraus.
Zum Valentinstag: Einfache Herz-Kekse selber machen mit Mürbeteig
Liebe geht durch den Magen! Diese süßen Herz-Plätzchen sind eine besondere und leckere Art deine Zuneigung an diesem besonderen Tag auszudrücken. Diese leckeren Plätzchen sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch eine köstliche Liebeserklärung, die deine Liebsten sicherlich begeistern wird.
Vermeiden Sie dieses Getränk: Es kann eine Fettleber verursachen
Ärzte warnen vor einem bestimmten Getränk. Dieses hat gravierende Folgen auf die Lebergesundheit. Welches Getränk das ist, verraten wir in diesem Video. Der übermäßige Konsum bestimmter Getränke kann deiner Leber schaden – besonders ein Getränk steht dabei im Fokus. Warum das so ist und was du tun kannst, um deine Leber zu schützen, erklären wir hier. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten warnt vor zu viel Fruktose aus Smoothies und Fruchtsäften. Diese kann vom Dünndarm direkt in die Leber gelangen, wo sie Fetteinlagerungen begünstigen und eine Fettleber verursachen kann. In Deutschland leidet jeder Vierte über 40 Jahren an einer Fettleber, die oft symptomlos bleibt und in schweren Fällen zu Zirrhose oder Krebs führen kann. Experten empfehlen, Fruktose zu reduzieren: Zwei Portionen unverarbeitetes Obst täglich reichen völlig aus. Frisch gepresste Säfte oder große Mengen an Smoothies können schnell die WHO-Grenzwerte von 25 Gramm Fruktose pro Mahlzeit überschreiten. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind entscheidend, um deine Leber gesund zu halten.
Ananas niemals in den Joghurt – ein weitverbreiteter Mythos
Viele Obst-Liebhaber verzichten auf die Mischung Ananas im Joghurt, weil der Joghurt dadurch angeblich schlecht wird. Ob dieser Mythos stimmt – wir klären auf.
Ein "Bär" als Barista: Was steckt hinter dem Café-Konzept?
"Galileo"-Reporterin Maike Greine besucht in Shanghai ein Café mit einem außergewöhnlichen Konzept. Aus einem Spalt in einer Fassade serviert eine Bärentatze den Gästen ihre Getränke. Was steckt dahinter?
Süße Versuchung mit Extra-Kick
23 Kilo Süßigkeiten isst der Deutsche im Jahr – und ein neuer Trend könnte das noch steigern: Schokolade fürs Immunsystem! Ob das wirklich funktioniert und wie sie schmeckt, haben wir auf der Süßwarenmesse in Köln getestet.
Gesundes Frühstück: So startet man fit in den Tag
Ein gesundes Frühstück am Morgen liefert Energie, bringt den Stoffwechsel in Gang und hilft dabei, sich besser zu konzentrieren. Wer ein abwechslungsreiches Frühstück zu sich nimmt, vermeidet Heißhungerattacken. Wer also bereits morgens Appetit hat, sollte möglichst auf eine nährstoff- und abwechslungsreiche Ernährung achten. Warum ist Frühstücken wichtig? Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag, weil der Körper vor allem aus dem Frühstück Energie gewinnt. Mit einem guten Frühstück wird man leichter wach. Der Körper fängt an zu arbeiten und mit Vitaminen wird auch das Gehirn munter. Was gehört zu einem gesunden Frühstück dazu? Cerealien sollten bei keinem Frühstück fehlen, empfehlen Ernährungsexperten. Diese Kraftstoffe sind zum Beispiel in Vollkornbrot oder Müsli enthalten. Ergänzt mit einem bunten Obstsalat schafft man es, über längere Zeit den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Vollkorn- oder Weißbrot? Wenn Vollkornbrot oder Müsli morgens zu schwer im Magen liegen, ist Dinkelbrot eine leichtere, aber ebenso gesunde Alternative. Müsli lässt sich auch mit süßen Cornflakes mischen. Haferflocken sind Vollkornprodukte und liefern Ballaststoffe, Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine.
Wichtel-Geschichten: So geht richtiges Wichtel-Müsli
Ein leckeres Wichtelfrühstück am Morgen...So beginnt der Tag bei den Wichteln mit gesunden Zutaten aus dem Wald für ein gutes Müsli.
Beerenstark: So helfen die Früchte gegen den Winter-Blues
Beeren haben eine ganze Reihe von gesunden Eigenschaften, die uns helfen, die kälteren Monate des Jahres zu überstehen - wir verraten, welche.
Beerenstark: So helfen die Früchte gegen den Winter-Blues
Beeren haben eine ganze Reihe von gesunden Eigenschaften, die uns helfen, die kälteren Monate des Jahres zu überstehen - wir verraten, welche. Rights: Ausschließlich digitale Rechte
Selbstgemachte Krapfen aus dem Ofen: Rezept ohne Frittieren
Ofenkrapfen sind die perfekte Alternative zu klassischen Krapfen – ganz ohne Frittieren! Sie werden im Backofen goldbraun gebacken, sind herrlich fluffig und dabei viel leichter als ihre frittierten Verwandten. Unsere leckeren Ofenkrapfen schmecken übrigens nicht nur zu Fasching, sondern das ganze Jahr über! Wer Krapfen liebt und keine Lust auf das Frittieren hat, wird dieses Rezept lieben.
Trotz Fußball-EM: Bierabsatz sinkt weiter
Im vergangenen Jahr hat sich der langfristige Trend fortgesetzt, dass die Menschen in Deutschland immer weniger Bier trinken. Die Brauer nennen Gründe.
Mit Pistaziencreme und Schokosoße: Dubai-Curry-Wurst sorgt für Aufsehen
Das Currywurst-Festival in Neuwied überrascht mit kreativen Variationen des deutschen Klassikers. Von Ahoi-Brause bis Dubai-Style - die Currywurst zeigt sich von ihrer innovativsten Seite.
Gesund bleiben mit viel Obst und Gemüse
Der regelmäßige Verzehr von Obst und Gemüse ist für eine gesunde Lebensweise unerlässlich. Diese Lebensmittel sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken, die Verdauung unterstützen und das Risiko chronischer Krankheiten wie Herzkrankheiten und Diabetes verringern. Frische Produkte helfen bei der Hydratation, unterstützen die Entgiftung des Körpers und liefern auf natürliche Weise Energie für den Alltag.
Kaffee bei Tchibo wird teurer
Tchibo erhöht zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit die Preise. So viel tiefer müssen Kunden für ihr Lieblingsgetränk künftig in die Tasche greifen.
In Deutschland erlaubt, im Ausland verboten: 6 Lebensmittel, die es woanders nicht gibt
Wer gern andere Länder bereist weiß, dass es dort oft Lebensmittel gibt, die du in Deutschland nicht findest. Auch Deutschland hat Leckereien, die für Reisende besonders sind.
Döner-Wetter in Favoriten
Gastronomen stehen hinter ihrem Kebab
Shrinkflation bei Schokolade
Deswegen gibt es weniger zum gleichem Preis
Mein Lokal, Dein Lokal: Alle Infos zu der Show auf Kabel Eins
Bei der Kabel Eins Show „Mein Lokal, Dein Lokal“ treten fünf Restaurant-Chefs gegeneinander an. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen ist jeweils einer der Profis an der Reihe, seine Berufskollegen zu bekochen. Vorspeise, Hauptspeise und Nachgang sind gefragt. Anschließend ist es an den Kollegen, die kulinarischen Leistungen zu bewerten. An jedem Werktag lädt ein anderer Restaurantbesitzer zu sich ein. Dazu gibt es exklusive Einblicke in die Küchen. Dabei geht es nicht nur um das kulinarische Know-How. Mit in die Bewertung fließen auch verschiedene andere Kriterien wie die Atmosphäre und der Service ein. Starkoch Mike Süsser begleitet die Show mit seiner Fachkompetenz. Bei seinem Besuch gibt er sogar zahlreiche Tipps. Am Freitag gibt es die letzte Punktevergabe und der Gewinner wird bekanntgegeben. Starkoch Mike Süsser vergibt ebenfalls an jedes Restaurant bis zu zehn Punkte und kann damit das Ergebnis beeinflussen. Wer am Ende die meisten Punkte bekommen hat erhält 3.000 Euro Preisgeld sowie den goldenen Teller.
Intervallfasten: Warum Frauen schneller Fett abbauen
Beim Intervallfasten können Sie zu bestimmten Zeiten essen, worauf Sie Lust haben. Dabei können Sie sogar abnehmen - Frauen oft noch schneller als Männer. Es gibt verschiedenste Arten vom Fasten. Beim Intervallfasten gibt es zwei verschiedene Methoden. Die 5:2-Methode: Bei dieser Fastenmethode können Sie an fünf Tagen in der Woche normal essen, dabei ist alles erlaubt. An zwei Fastentagen wird dafür nur wenig gegessen - etwa ein Viertel der üblichen täglichen Energiezufuhr. Die 16:8-Methode: Bei dieser täglichen Fastenmethode verzichten Sie 16 Stunden pro Tag darauf, etwas zu essen oder kalorienhaltiges zu trinken. In den restlichen 8 Stunden dürfen Sie normal essen. Mediziner empfehlen eher das Abendessen anstatt das Frühstück wegzulassen. Trinken sollte man während des Fastens nur Getränke ohne Zucker, z.B. Wasser, Tee und Kaffee. Doch auch auf die richtige Wahl der Nahrung sollte man beim Fasten achten. Zwar ist das Intervallfasten besonders dadurch reizvoll, dass man während des Fastenbrechens essen kann was man will, doch trotzdem spielt auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung eine große Rolle.
Erneutes Ärgernis am Schokoladenregal: Milka wird teurer – mit diesem versteckten Trick
Erneuter Preisschock für Schokoladenfans: Milka ist über 30 Prozent teurer. Welche Sorten betroffen sind und warum die Preise steigen.
Aus für Kitkat-Sorte: Warum Nestlé den Schokoriegel aus dem Sortiment nimmt
In den Regalen der Supermärkte fehlt plötzlich eine Sorte des beliebten Schokoriegels Kitkat. Warum das Unternehmen Nestlé die Produktion des Schokoriegels eingestellt hat.
Produktrückruf bei Edeka - diese Personen sollten besonders aufpassen
Eine Unverträglichkeit äußert sich meist durch starke Bauchschmerzen. Gut, dass es alternative Lebensmittel gibt, die Betroffene nutzen können. Eines davon wird aktuell aber zurückgerufen, da Laktose nachgewiesen wurde. Darum geht es.
Richtig Lagern: So bleiben Ihre Bananen länger frisch
Bananen bleiben länger frisch, wenn sie richtig gelagert werden. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Insekten als Eiweißquelle: Diese Gefahren stecken dahinter
Insekten gelten als nachhaltige Eiweißquelle. Doch wie sicher ist ihr Verzehr? Das BfR klärt auf.
Rote-Beete-Saft und seine Wirkung auf den Organismus
Wusstest du, dass Rote-Bete-Saft sich positiv auf den Körper auswirkt? Er enthält viele wichtige Spurenelemente und Vitamine. Schon ein Glas des Saftes pro Tag senkt den Blutdruck und verhindert Gefäßablagerungen.
Essen der Zukunft: Käse aus dem Bioreaktor
Das Start-up „Formo“ entwickelt tierfreien Käse aus im Labor hergestellten Milchproteinen. Diese Milchalternative wird für verschiedene Käsesorten verwendet und fördert eine nachhaltigere, tierfreundlichere Zukunft.
Nutztiere in Deutschland: So viel Fleisch essen die Deutschen
Die Landwirtschaft nutzt nach Angaben des Bundesumweltministeriums die Hälfte der gesamten Landesfläche, um einen Großteil unserer Lebensmittel zu produzieren. Davon werden jedoch wiederum 70 Prozent für die Viehzucht genutzt – und genau da liegt das Problem. Rund 52 kg Fleisch isst ein Mensch in Deutschland durchschnittlich pro Jahr. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt einem Erwachsenen Menschen jedoch nur knapp die Hälfte (31,3 Kg) pro Jahr. Das wären 600 Gramm Fleisch pro Woche. Nur knapp 1 % der Schweine in Deutschland werden in ökologischer Wirtschaftsweise gehalten. Dabei ist Schweinefleisch in Deutschland mit am beliebtesten. Doch auch andere tierische Produkte wie Milch und Eier werden in Deutschland massenweise produziert. Zurzeit leben 2,5 Mal so viele Nutztiere wie Menschen in Deutschland (211,8 Millionen). Im Jahr 2022 wurden 752,5 Millionen Tiere geschlachtet. Das entspricht etwa zwei Millionen Tieren pro Tag. Im 1. Halbjahr 2022 waren es in den Schlachtbetrieben allein 25,8 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 353,2 Millionen Hühner, Puten und Enten. In Supermärkten und Restaurants werden aber auch immer mehr vegetarische und vegane Gerichte und Ersatzprodukte angeboten. Deutschland ist sogar der größte Milch-Erzeuger der EU. 32 Mio. Tonnen Kuhmilch wurden 2021 erzeugt.