Selbstgemacht, köstlich und einfach gut – die Sauce Hollandaise macht den großen Unterschied zum Fertiggericht. Profi-Köchin Antonina Müller zeigt, wie es geht:
Bayerns Gastronomie zufrieden: Dauerhafte Steuersenkung ab 2026?
Die bayerische Gastronomie zeigt sich zufrieden: Die neue Bundesregierung hat angekündigt, ab 2026 die Mehrwertsteuer auf Speisen dauerhaft von 19 auf 7 Prozent zu senken. Kritisch sehen die Betriebe dagegen Pläne zur Kartenzahlung.
Hype-Rezepte im Test: Schmecken die Internet-Stars wirklich?
Ein leckeres Hähnchenrezept oder ein schneller Schokokuchen sind absolute Hypegerichte aus dem Internet. Chefköchin Verena Leister will‘s wissen: funktionieren die Rezepte auch in der Realität oder sehen sie einfach nur gut aus?
Wurstroulade aus dem Netz: Kann das wirklich schmecken?
Kochen kennt keine kulinarischen Grenzen! Aber kann das auch schmecken? Dirk Hoffmann, Frohnatur aus Düsseldorf und Spezialist für schräge Rezepte, testet heute eine Wurstroulade aus dem Internet!
Das schwedische Geheimnis für besonders cremige Haferflocken
Haferflocken sind ein beliebtes Frühstück in vielen Ländern, auch in Schweden. Die Schweden haben aber einen einfachen Trick, der den Start in den Tag besonders cremig macht. Der Schlüssel zu extra cremigen Haferflocken ist Hafermehl. Es muss nicht extra gekauft werden. Haushaltsübliche Haferflocken lassen sich einfach im Mixer zu feinem Mehl verarbeiten. Das ideale Mischverhältnis besteht aus einem Viertel Hafermehl und drei Vierteln Haferflocken. In diese Mischung kommen dann warme Milch oder ein Pflanzendrink. Das Hafermehl setzt zusätzliche Stärke frei, was das Porridges besonders cremig macht. Für mehr Abwechselung schmecken verschiedene Toppings. Frische Früchte, Beeren, Nüsse oder eine Prise Zimt verleihen dem Frühstück zusätzlichen Geschmack und Nährstoffe.
Genial einfache Tricks: So werden Kartoffelrösti herrlich knusprig
Ob zum Frühstück, als Beilage oder als kleine Hauptspeise: Kartoffelrösti sind ein echter Klassiker. Mit drei Tricks werden sie richtig knusprig.
Viele Heidelbeeren aus dem eigenen Garten: So gehts
Ihre Heidelbeerpflanze im Garten trägt nur wenig Früchte? Kein Problem, mit nur wenigen Tricks bekommen Sie eine reiche Ernte. Wie das geht, verraten wir in diesem Video.
Lieferlust statt Kochfrust: So bestellen die Deutschen
Hin und wieder Essen online bestellen, statt selbst zu kochen? Das machen immer mehr Deutsche. Aber was wird eigentlich wo bestellt? Wir haben's uns angeschaut!
Mythos Buster: Pflanzliche Ernährung kann zum Muskelaufbau beitragen
Ein weit verbreiteter Irrglaube über pflanzliche Ernährung besagt, dass diese nicht zum Muskelaufbau beitragen kann. Diese Studie beweist jedoch, dass diese Theorie falsch ist. Eine Studie des Teams der University of Illinois Urbana-Champaign hat herausgefunden, dass es bei pflanzlicher und omnivorer Ernährung kaum Unterschiede in der Proteinbiosyntheserate gibt. An der Studie nahmen 40 gesunde, aktive junge Erwachsene teil, die sich entweder vegan oder omnivor ernährten und neun Tage lang Krafttraining absolvierten. Im Rahmen der Studie wurden große Wasser- und Muskelproben genommen, um die Rate der Muskelproteinsynthese bei diesen jungen Erwachsenen zu messen. Die Forscher stellten sicher, dass die Teilnehmer, die im Rahmen der Studie ein Krafttraining absolvierten, täglich die gleiche Menge an Eiweiß zu sich nahmen, nämlich 1,1-1,2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Die Studie ergab, dass die „anabole Wirkung von tierischen und veganen Ernährungsmustern“ ähnlich ist; daher ist keine der beiden Ernährungsweisen für den Muskelaufbau vorteilhafter als die andere. An dem weit verbreiteten Mythos, dass eine gleichmäßige Verteilung der Proteinzufuhr über den Tag zu einem erhöhten Muskelaufbau führt, ist der Studie zufolge nichts dran. Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Muskeln der Teilnehmer, unabhängig davon, ob sie tierische oder pflanzliche Proteine zu sich nahmen, in ähnlichem Maße neue Proteine produzierten. Zusätzlich zu den körperlichen Unterschieden zwischen den Ernährungsgruppen ergab die Studie auch, dass die Teilnehmer an einer veganen Ernährung ein höheres Energieniveau aufwiesen als die Teilnehmer an einer omnivoren Ernährung.
Zitronen-Basilikum-Pesto
Gesund und geschmacksintensiv - Profi-Köchin Antonina Müller zeigt heute das Rezept für ein Zitronen-Basilikum-Pesto, welches perfekt zu Spargel passt. Mit verschiedenen Zutaten könnt ihr das Pesto selbst variieren.
Braune Butter perfekt zubereitet
Nussig, aromatisch und für viele Menschen unwiderstehlich - braune Butter verleiht vielen Gerichten das gewisse Etwas und ist in der Küche ein echtes Highlight! Wie genau Sie diese zubereiten können, erfahren Sie hier.
Funktioniert das? Eier im Airfryer kochen
Ein Airfryer kann in kürzester Zeit leckere Gerichte zaubern. Doch funktioniert das auch mit gekochten Eiern? Was dagegen spricht, verraten wir in diesem Video.
Zucker: Infos über die Alltagsdroge
Was haben Alkohol, Nikotin und Zucker gemeinsam? Der Körper will immer mehr davon. Knapp 35 Kilogramm verbraucht jeder Deutsche allein an Haushaltszucker pro Jahr. Das berichtet Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Zucker blockiert die Fettverbrennung. Wissenschaftler haben Nachweise dafür gefunden, dass zu viel Zucker uns nicht nur dick, sondern auch krank machen kann. Der australische Regisseur Damon Gameau nahm für seinen Dokumentarfilm 60 Tage lang täglich 160 Gramm Zucker zu sich. Das hat er durch den versteckten Zucker in Fertigprodukten gemacht. Das Ergebnis: deutlich verschlechterte Blutfett- und Leberwerte sowie eine Gewichtszunahme von 8,5 Kilogramm. Die Ärzte bescheinigten ihm, dass er auf dem besten Wege sei, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Laut der Weltgesundheitsorganisation sollten nicht mehr als 25 g oder acht Würfel Zucker pro Tag verzehrt werden. Die ist aber teils schon mit einem Glas Fruchtsaft erreicht. Es ist nicht einfach, den versteckten Zucker aus dem Alltag herauszufiltern. Professorin Susanne Klaus vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam rät, auf verarbeitete Lebensmittel zu verzichten und möglichst selbst zu kochen. Außerdem empfiehlt sie, den Zucker im Kaffee, die Marmelade auf dem Brötchen, den Nachtisch beim Mittagessen und den Süßkram am Abend zu vermeiden.
Ernährungs-Studie: Hoher Blutzuckerspiegel kann hässlich machen
Essen Sie auch gerne Croissants oder Weißbrot zum Frühstück? Dann seien Sie lieber vorsichtig - denn Forscher haben nun in einer Studie herausgefunden, dass ein hoher Blutzuckerspiegel unattraktiv machen kann.
Nei g’schaut - zu Gast in Franken: Unterwegs in Rothenburg ob der Tauber
Unterwegs im romantischen Rothenburg ob der Tauber: Hier gibt es eine der schönsten Altstädte in ganz Europa zu bestaunen und das ganze Jahr über Veranstaltungen rund ums Mittelalter. Unsere Reporterin Maria Kaufmann hat “nei g’schaut”.
Eröffnung der Bayerischen Bierwochen in Beilngries
Auch in diesem Jahr lassen Gasthöfe und Brauereien aus dem Landkreis Eichstätt wieder das Bier hochleben. Die Eröffnung der Bayerischen Bierwochen fand in Beilngries statt.
Eis mit Tradition: Eis-Café Petersen in Kiel feiert 60. Geburtstag
Die Eisdiele Petersen in Kiel ist eine echte Institution. Generationen von Eisliebhabern und Eisliebhaberinnen haben hier schon ihr Kugeln bestellt. Jetzt wird der Laden 60 Jahre alt.
Diesen Fisch solltest du nie im Supermarkt kaufen
Fisch ist bei vielen beliebt aber nicht immer unbedenklich. Diese zwei Fischarten sollte man als Verbraucher besser nicht mehr im Supermarkt kaufen.
Die FDA setzt Milchtests aufgrund von Stellenstreichungen des HHS aus
Die amerikanische Food and Drug Administration hat ihre Leistungstests für Milch und andere Molkereiprodukte aufgrund umfangreicher Personalkürzungen vorübergehend ausgesetzt. Der Schritt ist eine Folge der jüngsten Kürzungen des Department of Health and Human Services (Gesundheitsministerium), das rund 20.000 Stellen durch Fluktuation, Übernahmen und Entlassungen abgebaut hat. Die Entscheidung betrifft den Betrieb des Moffett Center Proficiency Testing Laboratory der FDA, das nach Angaben der Behörde nicht mehr in der Lage ist, Tests und Datenanalysen durchzuführen. Die Aussetzung kommt kurz nachdem die FDA auch die Tests auf Vogelgrippe in Milchprodukten gestoppt hat, was weitere Bedenken hinsichtlich der Überwachungslücken in der Lebensmittelsicherheit aufkommen lässt. Obwohl diese Testpause als vorübergehend beschrieben wird, gibt es derzeit keinen festen Zeitplan, wann sie wieder aufgenommen werden soll. Die Behörde plant, die Aufgaben an ein anderes Labor zu übertragen, aber der Übergang ist noch nicht abgeschlossen. Trotz der Unterbrechung der Leistungstests betonte die FDA, dass die Überwachung der Lebensmittelsicherheit weitergeht. Staatliche und bundesstaatliche Laboratorien untersuchen weiterhin aktiv Lebensmittelproben, und die FDA erklärt, dass sie weiterhin mit den Bundesstaaten zusammenarbeiten wird, um die Sicherheit der pasteurisierten Milchversorgung zu gewährleisten. Dieser Schritt ist Teil einer breiteren Runde von Sparmaßnahmen innerhalb der FDA, da sie sich auf den Personalabbau einstellt.
Fünf leberfreundliche Lebensmittel und Getränke, die Sie in Ihre Ernährung einbeziehen sollten
Fünf leberfreundliche Lebensmittel und Getränke, die Sie in Ihre Ernährung einbeziehen Da sie für Hunderte von lebenswichtigen Körperfunktionen benötigt wird, ist eine gesunde Ernährung entscheidend für eine gesunde Leber. Hier finden Sie Lebensmittel, die dazu beitragen, Ihre Leber in Topform zu halten. Grapefruit Diese Zitrusfrucht ist reich an den Antioxidantien Naringenin und Naringin und kann den Aufbau von übermäßigem Bindegewebe in der Leber verhindern, die Zellen schützen und Entzündungen reduzieren. Kaffee Studien zeigen, dass der Genuss von drei Tassen Kaffee pro Tag das Risiko einer dauerhaften Leberschädigung deutlich verringern kann, indem er die Bildung von Fett und Kollagen verhindert. Grüner Tee Eine Studie hat ergeben, dass der Konsum von grünem Tee bei Personen, die an einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung leiden, zu einer Verringerung der Leberenzymwerte führt. Opuntien Die Opuntie, die reich an Antioxidantien ist, wird zur Behandlung von Lebererkrankungen eingesetzt und ist für ihre entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften bekannt. Fettfisch Fisch wie Makrele, Forelle, Lachs und Sardellen sind reich an Omega-3-Fettsäuren und werden mit einer Verringerung der Fett- und Triglyceridwerte in der Leber in Verbindung gebracht.
Steckrübe statt Döner
Für viele junge Menschen gehören Fast Food Gerichte zum Alltag. Koch Michael Stark möchte den Kindern und Jugendlichen zeigen, dass es auch schnelle und einfache Gerichte gibt, die sie selber zubereiten können.
Pepsi und andere Produkte bald wieder in Edeka-Regalen - doch Verbraucher brauchen Geduld
Comeback nach Streit: Mehr als zwei Jahre lang waren Pepsi-Produkte bei Edeka und Netto nicht zu bekommen. Nun gibt es eine Einigung. Doch bis alles wieder in den Regalen steht, dauert es noch.
Rückrufaktion bei Edeka auch in Bayern: Falscher Aufdruck auf Deckel von Fischfilets
Die Maris Food GmbH ruft eine Charge Heringsfilets zurück. Die Dosen könnten mit einem falschen Deckel bestückt sein und somit falschen Inhalt zeigen.
Studie schockiert: Geschmacksverlust könnte auf höheres Sterberisiko hindeuten
Der Verlust des Geschmackssinns ist nicht nur lästig – er könnte auch ein Warnsignal für ernsthafte Gesundheitsrisiken sein. Eine aktuelle chinesische Studie zeigt: Menschen, die salzige oder saure Aromen nicht mehr schmecken, haben ein bis zu 69 Prozent erhöhtes Sterberisiko. Doch was steckt hinter diesem Zusammenhang?
Studie schockiert: Geschmacksverlust könnte auf höheres Sterberisiko hindeuten
Der Verlust des Geschmackssinns ist nicht nur lästig – er könnte auch ein Warnsignal für ernsthafte Gesundheitsrisiken sein. Eine aktuelle chinesische Studie zeigt: Menschen, die salzige oder saure Aromen nicht mehr schmecken, haben ein bis zu 69 Prozent erhöhtes Sterberisiko. Doch was steckt hinter diesem Zusammenhang?
Neuer Döner mit veganem Angebot in Chemnitz
Ende Februar eröffnete gegenüber des Omnibusbahnhofes an der Straße der Nationen in Chemnitz ein neuer Döner-Imbiss namens "Sultan Bistro".
Spargelsaison im Landkreis Roth gestartet
Auch im Landkreis Roth ist die Spargelsaison nun offiziell eröffnet. Die Saison beginnt hier etwas später, weil es keine beheizten Felder gibt. Jetzt passt das milde Frühlingswetter perfekt und der Spargel kann wachsen.
Dampfnudel-Check an der Rietburgbahn
Essen gegen Demenz: Mit dieser Ernährung beugen Sie gegen geistigen Verfall vor
Im Interview mit dem "Telegraph" gab der gefeierte Epidemiologe Tim Spector preis, welche Ernährung gegen Demenz helfen kann. Wie Sie mit der richtigen Ernährung gegen die Krankheit vorbeugen können, verraten wir Ihnen hier.
Bier soll teurer werden: Brauerbund kündigt höhere Preise an
Der Deutsche Brauerbund hat für die kommenden Jahre höhere Bierpreise angekündigt.
Kalter Kaffee - Cold Brew ist durchaus gesund!
Cold Brew Kaffee ist in den letzten Jahren bei Kaffeetrinkern immer beliebter geworden. Anstatt heißes Wasser zu verwenden, um das Aroma der Kaffeebohnen freizusetzen, setzt Cold Brew Kaffee auf Zeit: Die Kaffeebohnen werden 12 bis 24 Stunden lang in kaltem Wasser eingeweicht.
Clean Eating: Clean-Eating: Was verbirgt sich hinter dem Foodtrend aus Hollywood
Strahlende Haut, Bodyshaping und Wohlfühlstimmung: Der Ernährungstrend "Clean Eating" aus den USA verspricht Genuss und Gesundheit. Wir erklären, was es mit "Clean Eating" auf sich hat und sorgen mit Rezepten für einen guten Einstieg.
Diese 6 Lebensmittel könnten Ihre Allergien verstärken
Wenn Sie wissen, welche Lebensmittel Sie meiden sollten, können Sie das Aufflackern von Allergien verringern. Einige davon werden Sie vielleicht überraschen: Hier sind sechs gängige Lebensmittel, auf die Sie achten sollten. Nüsse Bei Menschen mit saisonalen Allergien, insbesondere gegen Birkenpollen, kann es zu einer Kreuzreaktivität mit bestimmten Nüssen wie Haselnüssen und Mandeln kommen, die ähnliche allergische Reaktionen auslösen. Kamille Kamille kann bei empfindlichen Personen saisonale Allergien verschlimmern, da sie Proteine enthält, die Pollen nachahmen und manchmal Hautausschläge oder Atemwegssymptome verursachen können. Bestimmte Obst- und Gemüsesorten Einige rohe Obst- und Gemüsesorten können bei Pollenallergikern aufgrund kreuzreaktiver Proteine Reaktionen auslösen, insbesondere während der Hauptallergiezeit. Scharfe Lebensmittel Scharfe Lebensmittel wie Chilischoten und Jalapeños enthalten Capsaicin, das den Histamingehalt erhöhen und Symptome wie laufende Nase und tränende Augen verschlimmern kann. Alkohol Alkoholische Getränke enthalten häufig Histamine und Sulfite, die bei empfindlichen Personen Entzündungen, Verstopfungen und andere allergieähnliche Symptome verstärken können. Molkereiprodukte Einige Milchprodukte, insbesondere gereifter Käse und Joghurt, können Histamine enthalten, die möglicherweise zu Schleimbildung und allergieähnlichen Reaktionen beitragen.
Größer geht’s nicht: Augsburgs XXL-Döner sorgt für Aufsehen
Das ist wohl der größte Döner Deutschlands: Satte 2 Kilogramm wiegt das Riesenteil, das man mitten in der Augsburger Innenstadt bekommt. Wer richtig Hunger hat, ist hier genau richtig!
Wein zum Essen: Experten verraten die besten Kombinationen
Welcher Wein passt zum Fleisch und Fisch? Rotwein zu Fleisch, Weißwein zu Fisch - „diese Regel ist antiquiert“, sagt Yvonne Heistermann, Präsidentin der Sommelier-Union Deutschland. Zeitlose Paarungen: • Lamm und Bordeaux • Wild und Syrah • Rinderfilet und Cabernet Sauvignon Grundsätzlich rät Weinexperte Silvio Nitzsche zu „mehr Mut und mehr Freude beim Kombinieren.“ Das bringe mehr, als starren Mustern zu folgen. Welcher Wein zu welchen Speisen? „Gereifte Weine schmecken zu Essen immer besser als junge, die vor allem fruchtig sind und pur besser schmecken“, sagt Sommelière Natalie Lumpp. • Gänsebraten: Gänsebraten mit mindestens 10, besser 20 Jahre gereifter Riesling-Auslese, wunderbar. • Salat: Trockener Sauvignon Blanc, Muskateller und Scheurebe vertragen sich extrem gut mit Gemüse und kräutrigen Gerichten. • Rinderbraten und Roulade: Geschmorte Gerichte wie Coq au Vin, Rinderbraten oder Roulade passen gut zu Spätburgunder. Der Spätburgunder mit seiner hohen Säure frischt sie auf - wie die Essiggurke in der Roulade. • Gemüse: Paprika und Spinat passen gut zu gerbstoffreichen Weinen, Wurzelgemüse wie geschmorter Sellerie zu Rieslingauslese. Welcher Wein passt zu Käse? In der Regel passt Weißwein besser zu Käse als Rotwein. Der Grund sei seine fruchtige Komponente, sagt Weinexpertin Christina Fischer. Aber auch Rotwein kann zu Käse schmecken. Kräftige Sorten wie ein Bordeaux-Cuvée passen gut zu lange gereiftem Käse mit Salzkristallen. Mehr dazu im Video.
Blumentarte
Frisch, fruchtig, einfach lecker: Die Zitronentarte von Backfee Lynn überzeugt mit feinem Mürbeteig, verfeinert mit Zitronensaft und -abrieb. Die essbaren Blumen sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch essbar! Das ganze Rezept finden Sie hier.
Wichtel-Motivation: Wie der Tag mit Kaffee oder Tee beginnt
Wichtel-Morgenmeditation: Tee oder Kaffee in der Hand, Magie im Herzen. Wichtelweisheit des Tages: „Wie der Tee das Wasser durchdringt, so durchdringt Ruhe den Tag.“
Gefährliche Chemikalien: Deutschlandweite Rückrufaktion im Asia-Markt
Die kleinen Snack-Röllchen aus Reis sind im Asia-Supermarkt der Snack-Renner. Doch Verbraucher müssen aufpassen, denn bei diesem Produkt hat der Hersteller schädliche Chemikalien nachgewiesen.
Bayrisches Reinheitsgebot: Diesen Satz dürften Bier-Fans nun vermissen
Am Mittwoch feiern die bayrischen Brauer das Reinheitsgebot – mit einer großen Aktion in München. Ein Satz wurde nun daraus gestrichen – wir klären auf.
Bayern feiert Bier und große Tradition: 509 Jahre Reinheitsgebot
Wasser, Hopfen, Malz und eine Menge Tradition: Heute feiert der Freistaat 509 Jahre bayerisches Reinheitsgebot – das älteste noch gültige Lebensmittelgesetz der Welt. Mit 2,4 Milliarden Litern pro Jahr bleibt Bayern beim Brauen an der Spitze.
Tag des deutschen Bieres: Bierkonsum sinkt in NRW
Tag des Bieres unter Trübung: Weniger Bierkonsum in NRW, finanzielle Probleme der Verbraucher und US-Zölle belasten die Branche. Brauereien setzen auf regionales Bier zur Lösung.
Bierbrauer in der Krise: Export wird immer teurer
Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Für deutsche Biertrinker könnte das gute Nachrichten bedeuten.
Bauchfett reduzieren: Mit diesem Käse gelingt's
Bauchfett zu reduzieren kann eine Herausforderung sein. Ein bestimmter Käse kann dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen. Damit das gelingt, muss der Käse ein paar Voraussetzungen erfüllen: Er sollte kalorienarm sein und viel Eiweiß enthalten. Das macht ihn besonders sättigend. Aber welcher Käse bietet sich da nun am besten an? Hüttenkäse! Untersuchungen im Bereich Ernährung haben gezeigt, dass Hüttenkäse den Fettstoffwechsel anregen kann. Insbesondere wenn er vor dem Schlafengehen verzehrt wird. Dadurch kann er den Muskelaufbau unterstützen und Heißhunger auf ungesunde Snacks vermindern. Neben Proteinen bietet Hüttenkäse wichtige Nährstoffe wie Calcium und Vitamin B12. Zudem ist er fettarm und vielseitig einsetzbar. Das macht ihn zu einem geeigneten Bestandteil der täglichen Ernährung. Sei es in Salaten, als Brotaufstrich oder als Dip zu Gemüse.
Eier richtig lagern: So bleiben sie lange frisch und haltbar
Kühlschrank oder Küche? Wir erklären, wie Sie Eier richtig lagern – für maximale Haltbarkeit und Lebensmittelsicherheit.