glomex Logo
Essen & Trinken

Fried Rice Syndrom: Gefahr durch aufgewärmtes Essen

Das Bakterium Bacillus cereus in gekochtem Reis oder Nudeln kann zu einer Lebensmittelvergiftung führen. Das ist beim Aufwärmen zu beachten.

Related Videos

Von Leitungswasser bis Mineralwasser: So gesund ist Wasser trinken

Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, denn es versorgt den Körper mit Flüssigkeit und reguliert die Körpertemperatur. Wasser hat wichtige Aufgaben im Körper: Als Baustoff ist es Bestandteil aller Körperzellen und Flüssigkeiten. Als Lösungsmittel hilft es bei Stoffwechselabläufen und Transportvorgängen. Als Reaktionspartner nimmt es an biochemischen Reaktionen teil. Als Kühlmittel hilft es die Körpertemperatur zu regulieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät zu folgenden Trinkgewohnheiten: Trinken Sie über den Tag verteilt immer wieder ein Glas Wasser. Die besten Durstlöscher sind Mineralwasser, ungesüßte Kräutertees und Früchtetees. Mischen Sie Saft mit Wasser. Schorlen mit drei Teilen Wasser und einem Teil Saft eignen sich als gesunde Flüssigkeitslieferanten. Genussmittel wie Kaffee oder schwarzer Tee sollten Sie nur in moderaten Mengen trinken, etwa drei bis vier Tassen pro Tag. Reicht es Leitungswasser zu trinken? Laut Experte Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat Leitungswasser eine sehr gute Qualität in Deutschland. Es sei das am besten überwachte Lebensmittel durch die Trinkwasserverordnung. Die Stiftung Warentest sieht klare Pluspunkte für das Leitungswasser und merkt an, dass es zum Teil mehr Minerale beinhalte als Mineralwasser. Wer kein stilles Wasser mag, kann das Leitungswasser auch mit einem Gerät aufsprudeln. Welche Arten von Wasser gibt es? Leitungswasser – Es stammt in Deutschland zu zwei Dritteln aus Grundwasser und zu einem Drittel aus Oberflächenwasser. Mineralwasser – Das Wasser stammt aus einem unterirdischen, vor Verunreinigungen gut geschützten Wasservorkommen. Es muss direkt am Quellort abgefüllt werden und ist durch eine Verordnung stark reglementiert. Heilwasser – Dieses unterliegt zusätzlich dem Arzneimittelgesetz und ein Nutzen muss wissenschaftlich nachgewiesen werden. Tafelwasser – Das Wasser kann eine Mischung aus verschiedenen Wasserarten und anderen Zutaten sein. Erlaubt sind Mischungen von Trinkwasser, Mineralwasser, Natursole, Meerwasser und die Zugabe von Mineralstoffen und Kohlensäure. Die Bezeichnung Sprudel darf nur verwendet werden, wenn das Mineralwasser im Wesentlichen unter natürlichem Kohlensäuredruck aus der Quelle hervorsprudelt, so das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Knapp 200 deutsche Mineralbrunnen bieten nach Angaben des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM) mehr als 500 verschiedene Mineralwässer und 35 Heilwässer an. Laut dem Branchenbericht des VDM verkauften die Unternehmen im Jahr 2020 rund 13.088 Millionen Liter Wasser

Frühstücken in Düsseldorf: Das sind unsere liebsten Cafés

Ein gutes Frühstück liefert genug Energie für den Tag. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, die erste Mahlzeit des Tages sollte ein Getreideprodukt, ein Milchprodukt, Obst oder Rohkost sein. Das Frühstuck soll auch ein Getränk enthalten, um auf die empfohlene Menge von 1,5 Litern am Tag zu kommen. Auch andere nicht ganz so gesunde Frühstücks-Formen - etwa Toast mit Marmelade - sind für die DGE-Experten nicht grundsätzlich tabu. Solange man es nicht übertreibt, ist demnach auch ein süßes Frühstück okay. Diejenigen die morgens nicht Frühstucken, sollten wenigstens versuchen, etwas zu trinken, raten Experten. Wir stellen Ihnen unsere Favoriten unter den Frühstücks-Cafés in Düsseldorf vor:

Eier, Butter, Joghurt, Käse und Co.: So lange sind Lebensmittel wirklich haltbar

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein „Wegwerf-Datum“. Lebensmittel sind darüber hinaus genießbar. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bringt es auf den Punkt. Noch rund zwei Wochen nach Ablauf sind Eier genießbar. Bei Speisen mit rohen Eiern muss das MHD allerdings eingehalten werden. Schwimmt das Ei beim Wasserglastest oben, muss es entsorgt werden. Butter ist Mehrere Wochen bis Monate nach Ablauf des MHDs genießbar. Sie wird erst entsorgt wenn sie dunkelgelb ist, stechend oder ranzig riecht. Milch • Nach Ablauf noch genießbar: Einige Tage, H-Milch einige Monate. • Wann entsorgen: Wenn die MiIlch geronnen oder flockig ist, sauer riecht oder sauer schmeckt. Joghurt, Quark oder Schmand • Nach Ablauf noch genießbar: Ungeöffnet Tage bis Monate • Wann entsorgen: Wenn sich Schimmel auf der Oberfläche zeigt, sich starke Blasen bilden oder das Produkt alkoholisch schmeckt. Käse • Nach Ablauf noch genießbar: Mehrere Tage bis Wochen • Wann entsorgen: Wenn der Käse schimmelig ist oder weiße Flecken hat. Wurst und Schinken • Nach Ablauf noch genießbar: einige Tage • Wann besser entsorgen: Wenn die Ware grau, grünlich oder schmierig aussieht. Mehr dazu im Video.

Ernährung: Was ist Food Noise und was hilft dagegen?

Food Noise beschreibt das ständige Gedankenkreisen ums Essen – ein Phänomen unserer modernen Esskultur, das Stress und Essprobleme fördern kann. Im Video wird erklärt, welche Strategien im Alltag helfen können und welche Rolle Medikamente wie GLP-1-Spritzen („Abnehmspritzen“) dabei spielen. Dabei geht es um Chancen, Grenzen und die Frage, wie Betroffene langfristig mehr Ruhe im Kopf finden können.

Superdrink Kefir: So einfach können Sie ihn selber machen

Kefir ist ein probiotisches Milchgetränk mit vielen Vorteilen. Es lässt sich mit wenigen Schritten zu Hause herstellen. Zudem ist Kefir vielseitig in der Küche einsetzbar. Wir verraten Ihnen im Video, wie Sie das Getränk einfach selbst herstellen können.

Pestizide und zu viel Zucker: Erdbeermarmeladen-Test mit miesem Ergebnis

Erdbeermarmelade gehört zu einem guten Frühstück dazu und sollte nicht nur gut schmecken, sondern auch frei von jeglichen Schadstoffen sein. Ökotest zeigt, dass nicht alle Marmeladen gut abschneiden – welche das sind, verraten wir im Video.

Gesundes fürs Schulkind: Das gehört in eine ausgewogene Brotbox

Die Ferien sind schon oder gehen bald zu Ende - Zeit, die Brotbox wieder aus dem Schrank zu holen. Und was kommt rein in die Dose? Das sind die Bausteine für einen ausgewogenen Schulsnack.

Kürbis satt: Gastro-Tour im Blühenden Barock

Im Blühenden Barock dreht sich alles um kreative Kürbisgerichte – von der Suppe und Pasta bis zum Dessert.

Wie Ernährung und Bewegung das Risiko eines leberbedingten Todes senken können

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität die Leber teilweise vor den schädlichen Auswirkungen von Alkohol schützen können. Im Rahmen der Studie fanden die Forscher heraus, dass täglicher Alkoholkonsum oder Rauschtrinken das Risiko einer Person, an Leberschäden zu sterben, erhöht. Die Ergebnisse der Studie deuten jedoch darauf hin, dass eine gesunde Ernährung und vermehrte körperliche Aktivität dieses Risiko erheblich senken können, unabhängig davon, ob man viel oder in Form von Rauschtrinken konsumiert. Es zeigte sich, dass ein hoher Grad an körperlicher Aktivität und eine gute Ernährungsqualität mit einem geringeren Risiko für leberbedingte Todesfälle in allen Trinkmustern verbunden sind. Die Forscher analysierten Daten von mehr als 60.000 Teilnehmern, die zwischen 1984 und 2018 im Rahmen der US-amerikanischen National Health and Nutrition Examination Survey erhoben wurden. Starker Alkoholkonsum wurde definiert als mehr als drei Getränke pro Tag für Frauen und mehr als vier für Männer. Rauschtrinken galt ab vier oder mehr Getränke für Frauen bzw. fünf oder mehr für Männer innerhalb von zwei Stunden. Die Ergebnisse zeigten, dass der durchschnittliche Alkoholkonsum das Risiko für leberbedingte Todesfälle bei Männern um etwa 4 % und bei Frauen um 8 % erhöhte. Die Studie warnte davor, dass exzessives Trinken gefährlich für die Lebergesundheit ist und das Sterberisiko bei Männern um 52 % und bei Frauen um das 2,5-Fache erhöht. Die Studie ergab auch, dass körperliche Aktivität das Todesrisiko bei starken Trinkern um 36 % und bei Rauschtrinkern um 69 % senkte. Außerdem wurde festgestellt, dass eine gesündere Ernährung das Sterberisiko bei starken Trinkern um 86 % und bei Rauschtrinkern um 84 % senkte.

Bananenessen kann Risiko für frühen Tod senken

Der Verzehr von Bananen kann das Risiko für Herzkrankheiten und einen frühen Tod senken.

Welches Bier ist das perfekte Sommerbier?

Biere im Sommer sollten möglichst wenig Alkohol enthalten. Bier-Sommelière Vanessa Pantoudis aus Ludwigsburg gibt Tipps, was schmeckt aber wenig Alkohol enthält.

Weihnachtsprodukte im Sommer: Warum werden jetzt schon Spekulatius und Lebkuchen verkauft?

Weihnachtsprodukte im Sommer: Warum werden jetzt schon Spekulatius und Lebkuchen verkauft?

Luxusgut Kaffee – Supermarkt in Limburg-Weilburg trickst Diebe aus

Limburg Weilburg – Im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg sorgt derzeit ein Supermarkt-Regal für große Augen. Auf den ersten Blick sieht alles ganz normal aus: Reihenweise Kaffeepackungen in allen Sorten. Doch wer näher tritt, reibt sich verwundert die Augen – statt Bohnen, Pads und Pulver stehen dort nur ausgedruckte Fotos der beliebten Wachmacher.

Starkoch Jamie Oliver verrät: Das ist der beste Salat fürs Grillbuffet

Grillabende gehören zum Sommer einfach dazu. Laut Starkoch Jamie Oliver darf eine Beilage dabei nicht fehlen: Ein Sommersalat mit Gurken.

Klassische Rinderrouladen: Das Rezept zum selber machen

Rinderrouladen gehören zu den Klassikern der fränkischen Küche. Sie eignen sich ideal für ein festliches Sonntagsessen oder um Familie und Freunde mit einem besonderen Gericht zu verwöhnen. Die Zubereitung erfordert etwas Übung, insbesondere das Wickeln der Rouladen, doch das Ergebnis lohnt sich. Mit unserem Rezept gelingen Rinderrouladen garantiert und werden butterzart.

Nächste Runde im "Mozartkugelstreit“

Wer hat Anspruch auf den Originalnamen?

Große Rückruf-Aktion wegen Schimmel: Hersteller ruft seine Burger-Brötchen zurück

Achtung beim nächsten Burgergenuss! Ein Hersteller ruft derzeit seine Burgerbrötchen zurück, weil sie Schimmel enthalten könnten. Um dieses Produkt geht es.

Pilz-Rahmsoße: Schnell und einfach selber machen

Wir zeigen euch, wir ihr eine Pilz-Rahmsoße ganz einfach selber machen und beim nächsten Familienessen damit glänzen könnt.

Deutsche trinken weniger Bier – Was der sinkende Absatz für Allgäuer Brauereien bedeutet

In Deutschland wird seit Jahren weniger Bier getrunken. Für die Brauereien bedeutet das sinkende Umsätze und steigenden Konkurrenzdruck. Besonders deutlich ist der Rückgang im laufenden Jahr. Auch im Allgäu spüren die Brauereien diese Entwicklung – darunter die älteste Familienbrauerei der Welt. Die Brauerei Zötler in Rettenberg. Dort wird inzwischen in der 21. Generation gebraut.

Wenn Banane Spiegelei küsst - Dirk Hoffmann probiert’s aus

Banane mit Spiegelei und eine Pfannkuchen-Lachs-Roulade: Dirk Hoffmann wagt das schräge Doppel aus dem Internet. Kann das schmecken oder ist es ein kulinarischer Reinfall?

Trend-Getränk Matcha: Zu viel davon kann fatale Gesundheitsfolgen haben

Matcha ist momentan wortwörtlich in aller Munde – laut Untersuchungen ist es in deutschen Cafés derzeit sogar beliebter als Kaffee. Doch zu viel Konsum kann sogar schwere gesundheitliche Probleme mit sich bringen.

Sahne, Schmand, Sour Cream oder Crème fraîche - wo liegt eigentlich der Unterschied?

Sahne, Schmand, Sour Cream und Crème fraîche – für viele ähneln sich diese Produkte sehr. Doch zwischen ihnen gibt es entscheidende Unterschiede. In diesem Video erfährst du, ihre jeweiligen Eigenschaften, wofür man sie verwendet und was man noch so beachten sollte.

Der obligatorische Schnaps beim Wirt – hilft er wirklich beim Verdauen?

Ein Schnaps nach dem deftigen Essen soll die Verdauung anregen. Das sagt zumindest gerne einmal der Wirt, wenn er einen Schnaps anbietet. Aber stimmt das überhaupt?

Geschrumpfte Milka-Schokolade unter Beschuss: Mogelpackung oder notwendige Anpassung?

Die Reduzierung des Gewichts der Milka-Schokoladentafeln von 100 auf 90 Gramm sorgt für Aufregung. Verbraucherschützer aus Hamburg haben wegen möglicher Verbrauchertäuschung Klage gegen den Hersteller Mondelez eingereicht - doch der wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Keimgefahr Fertig-Streukäse: Deshalb ist ein ganzes Stück Käse die bessere Wahl

Der Fertig-Streukäse aus dem Supermarkt ist praktisch, wenn es einmal schnell gehen soll. Doch das kann gesundheitsgefährdend und sogar krebserregend sein.

Das beste Gyros in Franken: Unsere Leser haben abgestimmt

Wo in Franken gibt es das leckerste Gyros? Wir haben unsere Community um ihre Tipps gebeten – das sind die fünf Favoriten unserer Leser.

Deutsche Verbraucherschützer gehen gegen Milka vor

Sie ist zwar immer noch lila, wiegt aber nur noch 90 statt 100 Gramm. Nur bei genauem Hinschauen erkennt man, dass sie dünner – statt kürzer – geworden ist. Aus Sicht der Verbraucherschützer handelt es sich somit bei der neuen Tafel um eine „Mogelpackung“ und unlauteren Wettbewerb.

Bier kostet nach Mitternacht um zwei Euro mehr

Im Biergasthof Riedberg in Ried im Innkreis (OÖ) müssen Durstige ab 24 Uhr tiefer in die Tasche greifen. Eine halbe Bier etwa kostet dann um satte zwei Euro mehr. Wirt und Biersommelier Karl Zuser rechtfertigt den Aufschlag im Gespräch mit der „Krone“.

„Spitzen-Gastronomie leidet unter der Sparsamkeit“

Geröstete Kalbsleber, rosa gebratene Barbarie Entenbrust, Seeteufel und Eierschwammerlgulasch standen zuletzt noch auf der Speisekarte vom ’s Paul in Traunkirchen (OÖ). Doch seit Donnerstag ist es in der Küche des Drei-Hauben-Restaurants still. Koch und Inhaber Paul Wieder musste Konkurs anmelden.

Alles Pflaume oder was? Die Vielfalt der blauen Früchtchen

Der Spätsommer wird blau! Ob frisch direkt in den Mund oder auf dem Kuchen – Pflaumen schmecken auf vielerlei Weise. Die unterschiedlichen Sorten punkten mit verschiedenen Qualitäten.

Fruchtig und cremig: Apfel-Käsekuchen mit Marzipan einfach selbst backen

Saftig, aromatisch und mit einem Hauch Raffinesse – der Apfel-Käsekuchen begeistert mit einer cremigen Käsemasse und fruchtigen Apfelstücken. Mandelblättchen und ein leichter Zuckerguss verleihen dem Kuchen das gewisse Extra. Besonders gut gelingt er mit frisch geernteten Äpfeln aus dem eigenen Garten.

Mein Lokal, Dein Lokal: Alle Infos zu der Show auf Kabel Eins

Bei der Kabel-Eins-Show „Mein Lokal, Dein Lokal“ treten fünf Restaurant-Chefs gegeneinander an. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen ist jeweils einer der Profis an der Reihe, seine Berufskollegen zu bekochen. Vorspeise, Hauptspeise und Nachgang sind gefragt. Anschließend ist es an den Kollegen, die kulinarischen Leistungen zu bewerten. An jedem Werktag lädt ein anderer Restaurantbesitzer zu sich ein. Dazu gibt es exklusive Einblicke in die Küchen. Dabei geht es nicht nur um das kulinarische Know-how. Mit in die Bewertung fließen auch verschiedene andere Kriterien wie die Atmosphäre und der Service ein. Begleitet wird die Woche von einem prominenten Spitzenkoch, der jedes Lokal besucht, Tipps gibt und am Ende ebenfalls bis zu zehn Punkte vergibt – seine Bewertung kann das Ergebnis entscheidend beeinflussen. Nach dem Ausstieg von Mike Süsser Ende 2024 wird die Rolle des Profikochs nun im Wechsel von Christian Henze, Ali Güngörmüş und Robin Pietsch übernommen. Am Freitag gibt es die letzte Punktevergabe und der Gewinner wird bekanntgegeben. Wer am Ende die meisten Punkte bekommen hat, erhält 3.000 Euro Preisgeld sowie den goldenen Teller.

Wegen erhöhter Cadmium- und Blei-Werte: Tedi ruft diesen süßen Artikel zurück

Tedi ruft einen beliebten Artikel zurück - der Grund sind Schadstoffe wie Cadmium und Blei.

Bier und Bavaria: Rekordbrauerei

Bier und Adel – passt das? In Tuntenhausen schon: Die Schlossbrauerei Maxlrain unter Peter Prinz von Lobkowicz ist mit 18 Bundesehrenpreisen Rekordhalter. Tradition, moderne Technik und regionale Verwurzelung machen den Erfolg aus. Wir waren vor Ort.

Weinlese am Stintfang in Hamburg

Am Stintfang an den Landungsbrücken wurde am Freitag nach jahrelanger Pause wieder Wein gelesen. Seit 1996 werden auf dem Weinberg Trauben geerntet.

Wie teuer ist der Plärrer?

Der Augsburger Plärrer steht für Stimmung im Festzelt, rasante Fahrgeschäfte und allerlei Schmankerl – doch das alles hat seinen Preis. Gerade Familien merken schnell, dass ein Besuch ordentlich ins Geld geht. Viele haben den Eindruck, dass es von Jahr zu Jahr teurer wird. Für manche stellt sich sogar die Frage, ob man sich den Ausflug noch leisten kann. Unsere Reporterin Rebecca Reiter wollte deshalb wissen: Wie weit kommt man heute eigentlich noch mit 50 Euro auf dem Plärrer?

Das leckerste Frühstück in Franken: Unser Leser-Ranking

Unsere Community hat die fünf besten Adressen für ein unvergessliches Frühstück in Franken gewählt: von charmanten Cafés bis zum Hotelbuffet mit Panoramablick.

Handwerk und Genuss: Wie französische Macarons in Pocking entstehen

Warum die kleinen Köstlichkeiten echte „Diven“ sind, wie man erkennt, ob ein Macaron gelungen ist und weshalb sie ihren Preis haben.

Baumwollene Klöße: Fränkische Spezialität einfach selber machen

Klöße sind die Lieblingsbeilage der Franken. Und wer schon einmal baumwollene Klöße probiert hat, weiß sofort warum. Diese Klöße sind so weich wie Baumwolle und besitzen eine besonders hohe Saugkraft, die Soßen aller Art wunderbar aufnimmt. Im Video zeigen wir wie's geht.

Vegetarische Ernährung: Das müssen Sie wissen

Laut dem Verbraucherzentrale Bundesverband ernähren sich hierzulande aktuell rund acht Millionen Menschen fleischlos. Diverse Aussagen sind dazu im Umlauf und wir zeigen, was stimmt und was nicht stimmt. Behauptung: Vegetarische Ernährung ist besser für Klima und Tiere. Bewertung: Richtig. „Es ist tatsächlich so, dass vegetarische Ernährung besser ist für das Klima und auch für viele andere Umweltkategorien, wie zum Beispiel die Nitratbelastung in Gewässern“, erklärt Hyewon Seo vom Umweltbundesamt (UBA). Laut dem WWF kann ein rein vegetarischer Lebensmittelkonsum den Klimafußabdruck Deutschlands um 47 Prozent reduzieren. Nach Angaben der Welternährungsorganisation (FAO) werden weltweit mehr als 33 Milliarden Hühner, 1,6 Milliarden Rinder und jeweils knapp eine Milliarde Schweine und Schafe gehalten. Die Haltung trägt stark zum Treibhausgasausstoß bei. Behauptung: Durch Fleischersatzprodukte wie Soja schaden Vegetarier dem Planeten genauso. Bewertung: Irreführend. Fakten: Millionen Hektar einmaliger Lebensräume sind durch den Sojaanbau in den letzten Jahren vernichtet worden, wie der WWF angibt. 70 Prozent des weltweit angebauten Sojas gehen demnach auf den Fleischverzehr zurück, weil das Soja anstatt für den direkten menschlichen Verzehr für Tierfutter eingesetzt wird. Behauptung: Vegetarische Ernährung schützt Tiere. Bewertung: Stimmt zum Teil. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden 2022 in Deutschland mehr als 750 Millionen Nutztiere geschlachtet. Im Vergleich zu 2021 ging die Fleischproduktion um 8,1 Prozent zurück. Da die Tierhaltung zur Fleischproduktion und zur Milch- und Eiproduktion ausbaufähig ist, ist für den Tierschutzbund der Veganismus besser für das Wohl der Tiere. Behauptung: Vegetarische Ernährung ist gesünder und hilft beim Abnehmen. Bewertung: Grundsätzlich richtig. Den Verbraucherzentralen zufolge hat eine vegetarische Ernährung „nachweislich gesundheitliche Vorteile“. Deutsche essen im Durchschnitt rund ein Kilo Fleisch pro Woche, empfohlen werden 300 bis 600 Gramm, so das Umweltbundesamt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft verarbeitetes Fleisch als „krebserregend“ und unverarbeitetes rotes Fleisch als „wahrscheinlich krebserregend“ ein. Behauptung: Kinder können sich ohne Fleisch nicht gesund entwickeln. Bewertung: Falsch. „Eine gut zusammengesetzte, gemischt vegetarische Ernährung mit Verzehr von Milchprodukten und Eiern kann gesundes kindliches Wachstum und Entwicklung auch ohne Fleischverzehr ermöglichen“, sagt Berthold Koletzko, Vorsitzender der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Wichtig sind pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte und Nüsse und tierisches Protein aus Milchprodukten.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).