Beim Barista-Kurs in Karlsruhe dreht sich alles um Siebträger und den „göttlichen“ Espresso. Armin Zandieh zeigt, was Kaffee wirklich kann – und warum wenige Sekunden über den Geschmack entscheiden können.
Riesenkürbisse von Dieter Eckerle aus Sinzheim
Dieter Eckerle aus Sinzheim-Schiftung ist das ganze Jahr über im Kürbis-Fieber. Er baut über 200 Sorten Zier-, Speise- und Halloweenkürbisse an.
Affinger Manufaktur braut Bier aus Brot
Die Braumanufaktur Lindner aus Affing braut ausschließlich Spezialbiere.
Leserranking: Hier gibt es den besten Kuchen in Franken
Um herauszufinden, wo es den besten Kuchen in Franken gibt, haben wir unsere Leserinnen und Leser auf Facebook gefragt. Das sind ihre Top 10 Orte mit dem besten Kuchen.
Cynthia Barcomis Birnen-Pastinaken-Kuchen
Der Birnen-Pastinaken-Kuchen bekommt seinen Kick durch das Salzkaramell und passt perfekt in die Herbstzeit. Fruchtig wird der Kuchen durch die geriebenen Birnen- und Pastinakenstücke. Konditorin und Buchautorin Cynthia Barcomi stellt euch das Rezept vor:
Tricks mit Brot und Brötchen: ARD-Doku enthüllt, wie uns die Bäcker täuschen
Weil echte Backkunst Zeit kostet und Brot und Brötchen teuer macht, schütten Bäcker säckeweise Backmischungen mit Zusatzstoffen in die Rührschüssel. Erforscht ist die Wechselwirkung dieser Stoffe nicht. Auch mahnt ein Ernährungsmediziner: „Minderwertige Produkte werden gesund gewaschen“
Immer mehr Mainstream: So hat sich Bio über die Jahre entwickelt
Mit Bio-Lebensmitteln verbinden die meisten wohl gesundes Essen. Und ganz einfach gesagt, stimmt das auch. Oft spielen auch Vollkornprodukte eine große Rolle. Geschmacklich wurde viele Jahre darüber diskutiert. Die einen waren bereit für gesundes Essen beispielsweise auf Zucker und damit einen Geschmacksträger zu verzichten, die anderen ganz und gar nicht. Aber auch Bio hat sich über die Jahre weiterentwickelt und geschmacklich immer mehr der breiten Masse angenähert, wie ein Blick hinter die Kulissen des Unterallgäuer Bio-Lebensmittel-Herstellers Rapunzel zeigt.
Warum wird Butter immer billiger?
Der Preis für Butter im Einzelhandel sinkt immer weiter. Neben höheren Milchmengen auf dem Markt gibt es dafür noch andere Gründe.
Warum wird Butter immer billiger?
Der Preis für Butter im Einzelhandel sinkt immer weiter. Neben höheren Milchmengen auf dem Markt gibt es dafür noch andere Gründe.
Dieses Getränk empfehlen Ärzte bei Krankheit
Wenn man krank auf dem Sofa liegt oder ans Bett gefesselt ist, kann das, was man trinkt, beeinflussen, wie schnell sich der Körper erholt. Beliebte Getränke sind oft Ingwertee, Orangensaft oder Sportgetränke. Laut Ärzten gibt es jedoch ein Getränk, das allen anderen überlegen ist: einfaches Wasser. Ärzte betonen, dass Wasser das wichtigste Getränk bei Krankheit ist, da Erkrankungen den Flüssigkeitsverlust erhöhen und den Energiebedarf des Körpers steigern. Ärzte sagen, es sei wichtig, bei einer Erkrankung viel Wasser zu trinken, da man viel Flüssigkeit und Energie verliert, wenn man krank ist. Symptome wie Fieber, Erbrechen, Schwitzen und Durchfall können den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt stark belasten, was zu Dehydration führt und die Genesung verlangsamt. Wasser trägt zur Stabilisierung des Blutvolumens bei und gewährleistet so die effiziente Versorgung des Körpers mit Sauerstoff, Nährstoffen und Immunzellen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer gesunden Gewebefunktion. Eine gute Hydration unterstützt auch das Immunsystem, indem Stresshormone gesenkt und das Gleichgewicht der Darmbakterien erhalten wird. Beides ist entscheidend für die Bekämpfung von Infektionen. Ausreichend Wasser zu trinken kann sogar kognitive Funktionen und die Stimmung verbessern sowie Müdigkeit und Reizbarkeit reduzieren, die oft mit Erkältungen oder anderen Infektionen einhergehen. Um Wasser schmackhafter zu machen, wenn man krank ist, kann man bei Halsschmerzen Zitrone und Honig oder bei Übelkeit Gurke und Ingwer hinzufügen.
Butterpreis fällt rasant: Warum Butter plötzlich wieder so billig ist
Butter ist wieder zum Schnäppchen geworden – doch was steckt hinter dem Preissturz im Supermarkt? Innerhalb weniger Monate sind die Kosten für ein Viertelkilopäckchen um mehr als 40 Prozent gefallen. Große Handelsketten reagieren im Gleichschritt, die Regale leeren sich schnell. Doch hinter den günstigen Preisen verbirgt sich eine Entwicklung, die für viele Milchbauern zur echten Belastung wird.
Ohne Messer: So lässt sich Ingwer schnell und einfach schälen
Wer mit Ingwer kocht, kennt das Problem: Er lässt sich mit dem Messer schwer schälen – oft geht dabei viel Fruchtfleisch verloren.
Diese Zutat empfehlen Kardiologen für ein gesundes Herz
Kardiologen wissen, wie stark die Ernährung die Herzgesundheit beeinflusst. Dabei ist eine Zutat in ihrer täglichen Küche unverzichtbar geworden. Viele nutzen natives Olivenöl als ihr bevorzugtes Fett zum Kochen. Es ist ein einfacher Ersatz für Butter, das die Herzgesundheit unterstützt und sich mühelos in den Alltag integrieren lässt. Olivenöl bildet das Fundament der mediterranen Küche, einem Ernährungsstil, der immer wieder mit einer längeren Lebenserwartung und einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht wird. Es ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, die helfen, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken und enthält Antioxidantien, die die Zellen vor Schäden und Entzündungen schützen. Natives Olivenöl extra ist die am wenigsten verarbeitete Form und behält daher die meisten Nährstoffe und den besten Geschmack, was es zur gesündesten und vorteilhaftesten Variante macht. Während Richtlinien etwa zwei Esslöffel Olivenöl pro Tag empfehlen, wird bei herzfreundlichen Ernährungsweisen oft mehr Olivenöl für zusätzlichen Schutz und Geschmack verwendet. Die Pesco-mediterrane Ernährung, die Fisch und Meeresfrüchte gegenüber rotem Fleisch bevorzugt, empfiehlt sogar vier oder mehr Esslöffel Olivenöl täglich.
Kunststoff im Gebäck: Beliebter Keks-Hersteller ruft Waffeln zurück
Ein beliebter Snack-Hersteller warnt vor möglichen Fremdkörpern in einem Produkt. Welche Charge betroffen ist und was zu tun ist.
Schlechte Haselnuss-Ernte in Italien: Wird Nutella teurer?
Im Heimatland des Nuss-Nougat-Aufstrichs ist die Ernte so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Experten erwarten noch höhere Preise.
Rückrufaktion von Bratwürsten - Vom Verzehr wird dringend abgeraten
Nachdem Krankheitserreger nachgewiesen werden konnten, ruft ein Hersteller Bratwürste zurück - auch in Bayern.
Zier- oder Speisekürbis: Wie kann man sie unterscheiden?
Wer Kürbisse im Garten zieht oder geschenkt bekommt, sollte testen, ob ein Kürbis genießbar ist oder nicht.
Kürbisse schnitzen: Darauf sollten Sie achten
Schon bald ist wieder Halloween. Wer sich als Deko einen Kürbis schnitzen will, sollte dabei auf einiges achten.
Weniger Haselnüsse aus Italien: Wird Nutella teurer?
Im Heimatland des Nuss-Nougat-Aufstrichs ist die Ernte so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Experten erwarten noch höhere Preise.
Weniger Haselnüsse aus Italien: Wird Nutella teurer?
Im Heimatland des Nuss-Nougat-Aufstrichs ist die Ernte so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Experten erwarten noch höhere Preise.
Was macht einen Glühwein aus?
Glühwein ist jedes Jahr zur Weihnachtszeit ein beliebtes Getränk. Doch wann darf er sich so nennen, was gehört rein und erkennt man die Zutaten?
Kimchi selber machen: Einfaches Rezept für frisches, fermentiertes Kimchi
Lust auf selbstgemachtes Kimchi? In diesem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Kimchi ganz einfach zu Hause zubereitest! Mit frischen Zutaten, einer würzigen Paste und etwas Geduld gelingt dir das perfekte Kimchi, das nicht nur lecker, sondern auch gesund ist. Hol dir das Rezept und entdecke die faszinierende Welt der Fermentation!
Hühnersuppen-Duell: Koch vs. KI
Wer gewinnt das geschmackliche Battle zwischen Koch Heiko Schulz und der KI? Die traditionelle Hühnersuppe nach Omas Rezept tritt gegen die goldgelbe Hühnersuppe von ChatGPT an.
50 Prozent teurer: Preise für Eier könnten wegen Vogelgrippe explodieren
50 Prozent teurer: Preise für Eier könnten wegen Vogelgrippe explodieren
Bizarrer Streit um veganen Likör
In einem ungewöhnlichen Namensstreit entscheidet am Dienstag das Landgericht Kiel Es geht um die Frage: Darf ein veganer Likör, der kein Ei enthält, Likör ohne Ei heißen?
Neues Promi-Kochbuch: "Salon Salomon – 50 Menschen, 60 Gerichte"
Mit Schreibfeder und Kochlöffel zugleich hat KURIER-Herausgeberin Martina Salomon ihr Kochbuch „Salon Salomon – 50 Menschen, 60 Gerichte“ kreiert. Ihre Interviewpartner lieferten im Laufe der Jahre die Inspiration für die Rezepte.
Vogelgrippe in Bayern: Steigende Eierpreise befürchtet
Werden Eier in Bayern teurer? Angesichts der sich ausbreitenden Vogelgrippe warnt die Geflügelwirtschaft vor deutlich höheren Eierpreisen. Außerdem könne es zu Lieferengpässen kommen.
Gesunde Ernährung ab 60: Worauf du achten solltest
Ab etwa 60 Jahren sollte man manche Lebensmittel eher meiden. Denn: Der Stoffwechsel verändert sich und der Nährstoffbedarf des Körpers steigt. Diese Tipps helfen dir, vital zu bleiben und Krankheiten vorzubeugen.
Das ist im "Genji Sushi & Grill" in Neumarkt geboten
In Neumarkt gibt es einen neuen Ort für Kulinarik aus Vietnam, Thailand und Japan. Wo einst der "Asia Star" war, hat nun ein neues Restaurant eröffnet: Das "Genji Sushi & Grill". Die Besonderheiten und was hier geboten ist.
Heißhunger droht: Warum Sie das Frühstück nicht durch Kaffee ersetzen sollten
Heißhunger droht: Warum Sie das Frühstück nicht durch Kaffee ersetzen sollten
Nüsse knacken ohne Nussknacker: Mit diesem Trick geht's kinderleicht!
Nüsse sind gesund und lecker, wenn da nicht das lästige Knacken wäre. Bei besonders hartnäckigen Nüssen gibt es einen Trick, der sogar ohne Nussknacker funktioniert. Dafür benötigst du nur dein Gefrierfach.
Ernährungs-Doc verrät Lösung für Fress-Formel: So vermeiden Sie Übergewicht
Wer gierig und wie ferngesteuert zu Süßigkeiten oder fettigen Snacks greift, ist Opfer der Fress-Formel. Welchen evolutionären Hintergrund diese Formel hat und wie Sie sie trotzdem austricksen , erklärt Ernährungsexperte Matthias Riedl.
Das perfekte Schnitzel
Wie gelingt das perfekte Schnitzel? Um diese Frage drehte sich ein exklusiver Kochkurs für TT-Gaumenfreuden-LeserInnen im Restaurant „Zomm“ in Seefeld.
Zucker: Infos über die Alltagsdroge
Was haben Alkohol, Nikotin und Zucker gemeinsam? Der Körper will immer mehr davon. Knapp 35 Kilogramm verbraucht jeder Deutsche allein an Haushaltszucker pro Jahr. Das berichtet Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Zucker blockiert die Fettverbrennung. Wissenschaftler haben Nachweise dafür gefunden, dass zu viel Zucker uns nicht nur dick, sondern auch krank machen kann. Der australische Regisseur Damon Gameau nahm für seinen Dokumentarfilm 60 Tage lang täglich 160 Gramm Zucker zu sich. Das hat er durch den versteckten Zucker in Fertigprodukten gemacht. Das Ergebnis: deutlich verschlechterte Blutfett- und Leberwerte sowie eine Gewichtszunahme von 8,5 Kilogramm. Die Ärzte bescheinigten ihm, dass er auf dem besten Wege sei, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Laut der Weltgesundheitsorganisation sollten nicht mehr als 25 g oder acht Würfel Zucker pro Tag verzehrt werden. Die ist aber teils schon mit einem Glas Fruchtsaft erreicht. Es ist nicht einfach, den versteckten Zucker aus dem Alltag herauszufiltern. Professorin Susanne Klaus vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam rät, auf verarbeitete Lebensmittel zu verzichten und möglichst selbst zu kochen. Außerdem empfiehlt sie, den Zucker im Kaffee, die Marmelade auf dem Brötchen, den Nachtisch beim Mittagessen und den Süßkram am Abend zu vermeiden.
Kürbisse: Tipps zu Gerichten und Dekoration
Wird es Herbst, beginnt hierzulande die Kürbiszeit. Die große Sortenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Kochen oder Dekorieren Zum Kochen eignen sich diverse Kürbisse: Der Hokkaido-Kürbis wird gerne für Suppen, Kuchen oder als Beilage verwendet. Der beige Butternut hat eine birnenartige Form. Mit dem weichen und cremigen Fruchtfleisch passt er zu deftigen und scharfen Gerichten. Das Fruchtfleisch des Spaghetti-Kürbisses erinnert an Spaghetti und kann als Pasta-Ersatz zubereitet werden. Einfach Löcher in die Schale stechen, im kochenden Wasser garen, die „Spaghetti“ aus der Schale essen. Der hellgelbe, grün gesprenkelte Sweet Dumpling aus Mexiko ist für Nachtische oder Currys geeignet. Auch der gelbe und rote Riesenzentner ist nicht nur zum Ausschnitzen ideal. Er kann gut für Püree, Marmelade oder Suppen verwendet werden. Den kleinen Turbankürbis kennt man als Deko, er lässt sich aber auch gut befüllt im Ofen garen. Eine Auswahl an Gerichten: Kürbis-Omelette, Kürbis-Rösti, Kürbis-Chutney mit Ingwer und Chili, Kürbis-Salat, Kürbisrisotto, Kürbis als Ofengemüse mit Feta, Kürbis-Spinat-Lasagne, Kürbis-Curry, Kürbisbrot, Kürbis-Quiche, Kürbis-Pasta, Kürbis-Ratatouille, Kürbis-Apfel-Tasche, Kürbiskuchen, Kürbismuffins. Auch zum Dekorieren sind Kürbisse sehr beliebt. Egal ob zum Schnitzen für Halloween oder als herbstliche Deko, Kürbisse sind sehr beliebt. Neben den klassischen gruseligen Gesichtern kann man auch Hunde- oder Katzengesichter schnitzen. Das Ausdrucken von Motiven und Aufmalen mit Filzstift hilft beim Schnitzen. Wer nur eine Laterne mit Teelicht haben möchte kann mit einem Akkuschrauber Löcher hineinbohren. Durch Einkerbungen anstelle von Aushöhlen können auch großartige Motive entstehen. Kleinere Sorten sind als herbstliche Deko beliebt, zum Beispiel als Tischgedeck mit Kastanien, Moos und Tannenzapfen.
Rezept für Reformationsbrötchen
An Allerheiligen gibt es vielerorts Allerheiligen-Spitzel, aber was gibt es am evangelischen Reformationstag am Tag davor? Na Reformationsbrötchen! Wer sie noch nicht kennt sollte sie unbedingt einmal probieren. Das Brötchen soll dabei die Lutherrose nachstellen (nur der Einfachheit halber mit 4 statt mit 5 Blüten). Der rote Kleks in der Mitte steht für das Herz in der Lutherrose.
Nudelkonsum in Deutschland höher denn je
Die Deutschen importieren und essen so viele Nudeln wie noch nie. Das wurde anlässlich des Welt-Pasta-Tags am 25. Oktober bekannt, den es schon seit drei Jahrzehnten gibt.
Täuschend echt: Die Kuchenkunst des Foodart-Profis
Foodartist Sebastian Kronseder erschafft täuschend echte Kunstwerke aus Kuchen – von Alltagsobjekten bis zur saftigen Haxe! Wie er süßen Teig in ein verblüffend realistisches Fleischstück verwandelt, zeigt er Schritt für Schritt.
Die besten Pasta-Gadgets für echte Nudel-Fans
Für ihre Pasta geht immer! Wir haben die cleversten Küchenhelfer getestet – von der Teigrolle bis zur Spaghetti-Maschine. So gelingt das Nudelmachen zu Hause garantiert perfekt!
Einblicke in die Produktion von Huober Brezel in Erdmannhausen
Wie werden die knusprigen Brezeln von Huober eigentlich hergestellt? Das haben wir uns vor Ort in Erdmannhausen angeschaut.
Die besten Röstereien in Rems-Murr-Kreis
Der Rems-Murr-Kreis kann nur Wein? Von wegen! Wir stellen Kaffeeröstereien und Cafés vor, bei denen Geschmack, Sortiment und Flair einfach passen.
Wie viele Tassen Kaffee die Leber schützen - und wann es zu viel wird
Der tägliche Kaffeegenuss am Morgen tut nicht nur gut, sondern ist sogar gesund für eins unserer wichtigsten Organe: die Leber. Forscher erklären, welche Inhaltsstoffe verantwortlich sind, wie sie wirken – und wer besonders profitiert.
Woher kommt der Honig? Neue Kennzeichnungspflicht gilt ab 2026 in der EU
Ab 2026 müssen Honiggläser genau angeben, aus welchen Ländern der Honig stammt – und in welchem Verhältnis. Was das für Verbraucher, Imker und den Markt bedeutet, erfahren Sie hier.
Fisch auf dem Tisch: Diese 12 Fische empfiehlt die Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale Berlin hat in Zusammenarbeit mit dem WWF, der Deutschen Umwelthilfe und dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung eine „Guter Fisch“-Liste herausgebracht. Die Liste ist nach aktuellen Umweltdaten, Bestandsgrößen und Fangmethoden zusammengestellt. Diese soll zur Orientierung beim Verzehr von Fisch dienen. Welche Fische dürfen auf den Tisch? Flundern aus der westlichen Ostsee und dem Nordatlantik, die mit Reusen oder Fallen gefangen werden. Der Riga Hering aus der Ostsee, dem Golf von Riga und Nordatlantik, gefangen mit Fallen und Schleppnetzen ohne Bodenberührung. Nördlicher Irland Hering aus der Irischen See und dem Nordatlantik, welche mit Schleppnetzen ohne Bodenberührung gefangen werden. Die Kliesche aus der Ostsee und dem Nordostatlantik, gefangen mit Reusen und Fallen. Keta Lachs aus Alaska und dem Nordostatlantik, die mit Umschlingungsnetzen und Schleppangeln gefangen werden. Der Rotlachs aus Alaska und dem Nordostatlantik mit Kiemennetzen ohne Bodenberührung. Die Miesmuscheln aus dem Nordostatlantik durch das Absammeln von natürlichem Aufwuchs auf ausgebrachten Leinen. Schollen aus dem Nordostatlantik und der Ostsee, welche mit Reusen oder Fallen gefangen werden. Barentsee Seelachs der mit Umschließungs- und Ringwadennetzen gefangen wird. Der Stöcker aus iberischen Gewässern mit Umschließungs- und Ringwadennetzen. Der Bonito Thunfisch aus dem östlichen und westlichen Indischen Ozean der durch Angelfischerei gefangen wird. Der Weiße Thun aus dem Nordatlantik und mittleren West- und Ostatlantik. Bedingt empfehlenswert sind der Bottnischer Hering aus der Ostsee und dem Nordostatlantik, die mit Schleppnetzen ohne Bodenberührung gefangen werden. Auch der Nordsee Hering aus der Nordsee und dem Nordostatlantik sowie die Makrele aus dem Nordostatlantik, die durch Schleppnetze ohne Bodenberührung und Umschließungs- und Ringwadennetze gefangen wird. Die Ostsee Sprotte aus dem Nordostatlantik und der Ostsee, die mit Schleppnetzen ohne Bodenberührung gefangen wird.
Nicht alle Reste sind unbedenklich: Diese Lebensmittel sollten Sie nicht einfach aufwärmen
Resteessen ist praktisch und oft lecker, aber einige Lebensmittel können nach dem Aufwärmen schlecht oder ungesund werden. Hier sind einige, bei denen Vorsicht geboten ist. Aufgewärmter Reis kann Lebensmittelvergiftungen verursachen, da Bakterien überleben und sich vermehren können, wenn der Reis abkühlt. Unabhängig davon, wie sorgfältig er wieder erhitzt wird. Spinat enthält viele Nitrate, die beim Aufwärmen in krebserregende Nitrosamine umgewandelt werden können. Erhitzen Sie Spinat weniger stark oder essen Sie ihn einfach frisch. Studien haben gezeigt, dass das Wiedererhitzen von gebrauchten Frittierölen Toxine freisetzen kann, die mit oxidativem Stress, Leberentzündungen und anderen Gesundheitsrisiken in Verbindung stehen. Gekochte Pilze verderben schnell und können Bakterien beherbergen, wenn sie gelagert werden. Wenn Sie sie bereits angebraten haben, verzichten Sie auf das Aufwärmen und essen Sie sie kalt oder frisch. Wie Spinat enthält Rote Bete Nitrate, die beim Aufwärmen Nitrosamine bilden können, die das Krebsrisiko potenziell erhöhen. Wenn Hähnchen nicht gleichmäßig und vollständig erhitzt wird, kann es Salmonellen enthalten und schwere Lebensmittelvergiftungen verursachen. Auch das Aufwärmen von nitrathaltigen Karotten kann Nitrosamine bilden, die mit Magen- und Darmkrebs in Verbindung gebracht werden. Paprika sollten Sie niemals in der Mikrowelle erhitzen, denn unter bestimmten Bedingungen können sie Dämpfe freisetzen, die ähnlich wie Pfefferspray wirken und Ihre Augen und Lungen reizen.
Micro Greens im Trend: Das steckt hinter dem Hype um die grünen Energielieferanten
Das Auge isst ja bekanntlich mit. Darum gehört eine ansprechende Dekoration zu jedem Gericht einfach dazu. Doch mittlerweile ist sie mehr als nur ein Hingucker. Sie kann je nach Art des Toppings auch ein echter Energielieferant sein und eine ganze Bandbreite an wichtigen Nährstoffen beinhalten. Im Moment sind die sogenannten Micro Greens besonders nachgefragt, die unter anderem von einem Allgäuer Start-Up angebaut werden. Was Micro Greens überhaupt sind und woher der Hype kommt: Wir haben einen Blick auf den Ernährungs-Trend geworfen.
Cocktails mixen in der "Smile Bar" in Kemnath
Matthias Küffner, Betreiber der "Smile Bar" in Kemnath, mixt einen alkoholfreien Cocktail - den "Golden Glow".
Jakob Plank ist der neue Neumarkter Ehrenschmankerlkoch
Der Höhepunkt der Neumarkter Schmankerlwochen ist die Ernennung des Ehrenschmankerlkochs. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Bäcker, Konditor und Unternehmer Jakob Plank.
Superfood Kürbis: Das passiert, wenn man ihn täglich isst
Ob als Suppe, als Ofengemüse oder sogar auf der Pizza – Kürbis ist als Herbstgemüse ein wahrer Allrounder. Doch was passiert im Körper, wenn man täglich Kürbis verzehrt?
Hersteller ruft Gelbwurst zurück
Ein fränkisches Unternehmen startet einen Rückruf für abgepackte Gelbwurst. Das ist der Grund.