glomex Logo
Gesundheit & Fitness

Gesundheitsserie: Was macht Corona mit unserer Psyche?

Nach einer Besserung im Sommer spitzt sich die Corona-Situation nun wieder zu. Ein bisschen fühlt es sich wie ein Déjà-vu des Frühjahrs 2020 an. Was macht das mit unserer Psyche?

Related Videos

Schutz vor Zecken und Tipps für das Vorgehen nach einem Stich

Zecken sind nicht nur ein Sommerproblem – sie können bereits bei milden Temperaturen aktiv sein und gefährliche Krankheiten übertragen. Doch ab wann genau beginnt die Zeckensaison, und wie schützt man sich am besten? Erfahrt es in diesem Video.

Vitamin-D-Spiegel messen: Warum es wichtig ist und wie es geht

Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, insbesondere für den Kalzium- und Phosphathaushalt im Körper. Diese fettlöslichen Vitamine unterstützen die Knochengesundheit, Muskelkraft und das Immunsystem. Ein optimaler Vitamin-D-Spiegel kann helfen, das Risiko für Krankheiten wie Osteoporose und Infektionen zu senken. Ein Mangel hingegen kann zu unterschiedlichen Symptomen führen und sollte rechtzeitig erkannt werden. Mehr dazu in diesem Video.

Sollte man Magnesium und Vitamin D gleichzeitig zu sich nehmen?

Tatsächlich kann die Einnahme von Magnesium die Wirkung von Vitamin D sogar verbessern, da es hilft, Vitamin D in seine aktive Form umzuwandeln. Ein Magnesiummangel wiederum kann die Funktion von Vitamin D beeinträchtigen. Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln sollte man jedoch die individuellen gesundheitlichen Umstände, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und die richtige Dosierung berücksichtigen. Auch bei Vitamin D ist eine Überdosierung möglich, schreibt das Robert Koch-Institut. Ein erhöhter Kalziumspiegel könne die Folge sein, Es ist also ratsam, mit einem Arzt oder einer Ärztin oder einer qualifizierten Ernährungsberater:in zu sprechen, bevor man mit der Einnahme von Vitamin D oder Magnesium beginnt.

Gesundheit: Steigt der Kalorienverbrauch bei Hitze?

Die Vorstellung, dass die Hitze den Kalorienverbrauch steigert, liegt nahe, weil man an heißen Tagen stärker schwitzt und sich allgemein angestrengter fühlt. Doch lässt sich das belegen? Das erklären wir Euch in diesem Video.

Schlaganfall erkennen mit dem FAST-Test

Bei einem Schlaganfall können schwerwiegende Zellschäden im Gehirn entstehen. Schnelles Handeln ist gefragt. Der FAST-Test hilft, um möglichst schnell zu erkennen, ob eine Person von einem Schlaganfall betroffen ist.

Schlaganfall: Infos zu Anzeichen, Prävention und richtigem Handeln

Ein Schlaganfall kann jeden treffen – oft plötzlich und ohne Vorwarnung. In unserem Video zeigen wir, welche Warnzeichen Sie kennen sollten, wer besonders gefährdet ist und wie Sie aktiv vorbeugen können. Erfahren Sie, warum bei einem Schlaganfall jede Minute zählt – und wie schnelles Handeln Leben retten kann.

Sex im Alter: Das sollten Sie wissen

Beim Mann denkt man im Alter an die Impotenz, aber die hängt vom Lebensstil ab. Die sexuelle Alterung ist nicht definiert. Das sagt Thomas-Alexander Vögeli, Direktor der urologischen Universitätsklinik in Aachen. Der Durchschnittliche urologische Patient ist 70 Jahre alt. Wer ein Mann am Tag zwei Packungen Zigaretten raucht, wird sehr früh eine erektile Dysfunktion haben. Dabei könnte der Sex mit zunehmendem Alter immer besser werden. Es gibt junge Leute, die behaupten, sie kennen sich aus wie verrückt. Aber in Wirklichkeit weiß kaum einer in diesem Alter, wie toll es sein kann, wenn man mehr Erfahrung hat. Wenn man als 40- oder 50-Jähriger jemanden gut kennt, läuft Sex eben viel entspannter ab als mit 20 oder 25. Gefäßaktive Substanzen: Manche Männer glauben, Viagra entfache ihre Lust erst, aber das stimmt nicht, sagt Prof. Vögeli. Viagra wirkt nur auf die Gefäße, nicht auf das Verlangen. Medikamente können das sexuelle Verlangen nicht gezielt beeinflussen. Manche Medikamente in der Neurologie können jedoch unerwünschtes Verhalten auslösen. Es gibt keine Tablette, die das sexuelle Verlangen gezielt auslöst. Wenn man keine Lust hat, kann man so viel Viagra nehmen, wie man will, man wird trotzdem keine Erektion bekommen. Frauen vs. Männer: Viele Frauen schalten bei der Sexualität früher als Männer ab. Im Gegensatz zu Männern, lassen Frauen sich nicht nach 35 Jahren scheiden, wenn ihr Mann nach einer OP impotent wird. Männer umgekehrt schon: Es gibt nicht wenige Männer, die sich scheiden lassen, wenn ihre Frau bei Krebs am Unterleib operiert werden musste. Ist der Mann heute anders als der Mann vor 100 Jahren? Der 60-Jährige vor 100 Jahren war ein alter Mann. Da ist aber auch über Sexualität gar nicht gesprochen worden. Heute ist der 60-jährige Mann einer, der noch eine Lebensversicherung abschließt und eine Dauerkarte auf der "Aida" löst. Placebo-Effekt: Es gibt kein Gebiet, auf dem die Placebo-Wirksamkeit so stark ist wie bei der Erektion. Erektion: Es gibt Männer, die etwa Diabetes und Bluthochdruck haben, bei denen sich diese morgendliche Erektion nicht automatisch einstellt. Da hat das System bereits Schaden genommen. Nachts bekommen Männer oft ungewollte Erektionen, die zeigen, dass das Gewebe funktioniert. Sie können diese Erektionen nicht kontrollieren oder beeinflussen. Der Körper macht das als eine Art Training. Wenn sie aufhören, könnten Probleme vorliegen. Andere Medikamente: Es gibt auf der anderen Seite verschiedene Medikamente, die ältere Männer schon mal nehmen müssen, die die Ejakulation verändern. Wenn einem Mann eine Dreier-Kombination an Blutdrucksenkern verschrieben wird, kann er aus pharmakologischen Gründen keine Erektion mehr bekommen. Tamsulosin etwa, das bei gutartiger Prostatavergrößerung verschrieben wird, verhindert in 50 Prozent der Fälle eine Ejakulation, obwohl man einen Orgasmus hat.

Protein: Alle Infos zum Hype um eiweißreiche Lebensmittel

Eiweißreiche Lebensmittel und Drinks sind in Supermärkten und Fitnessstudios allgegenwärtig. Viele Menschen konsumieren Riegel, Shakes oder andere proteinreiche Produkte in der Hoffnung, dadurch Muskeln aufzubauen, die Fettverbrennung anzukurbeln oder einfach „gesünder“ zu essen. Doch was steckt hinter dem Protein-Trend und wie gesund ist er?

Achtung Pollen! Effektive Tipps gegen Heuschnupfen

Nicht jeder freut sich über das Ende des Winters, denn mit dem Frühling kommt auch die Heuschnupfenzeit. Pollenallergiker haben es dann nicht leicht. Der beginnende Frühling und der damit einhergehende Pollenflug führen bei Allergikern zu einer Überreaktion des empfindlichen Immunsystems. Wir zeigen nützliche Tipps mit denen sich die Symptome mindern lassen.

Norovirus: Das sollten Sie zu der hoch ansteckenden Virus wissen

Noroviren wurden erst 1972 entdeckt und sind weltweit verbreitet. Sie sind für einen Großteil der nicht-bakteriell bedingten Magen-Darm-Erkrankungen verantwortlich, erläutert das RKI. Kinder unter fünf Jahren und Personen über 70 sind besonders häufig betroffen. Der Norovirus ist hochansteckend. Wie läuft die Ansteckung? Die Viren werden im Stuhl des Patienten ausgeschieden. Besonders gefährdet sind also Menschen, die Gemeinschafts-WCs benutzen. Ebenfalls können beim Erbrechen virushaltige Schwebeteilchen in die Luft geraten. Die Ansteckung erfolgt dann über die Atmung oder die Haut. Zudem können auch verunreinigte Speisen und Gegenstände zur Ansteckung führen. Was sind die Symptome? Starke Übelkeit und heftiges, schwallartiges Erbrechen. In vielen Fällen treten noch Kopfschmerzen und Mattigkeit auf. Die Patienten verlieren daher viel Flüssigkeit und Elektrolyte. Wie lange sind erkrankte Menschen ansteckend? Besonders während den ersten 48 Stunden nach Ausbruch der Krankheit besteht große Ansteckungsgefahr. Neue Studien zeigen aber, dass Erreger auch noch Wochen nach der Ansteckung im Stuhl ausgeschieden werden können. Wie viel Zeit vergeht zwischen Ansteckung und Ausbruch der Krankheit? Die sogenannte Inkubationszeit beträgt 10 bis 50 Stunden. Was macht der Arzt? Antivirale Medikamente gibt es nicht. Der Arzt versucht, den Flüssigkeitshaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Mineralien müssen durch entsprechende Elektrolyt-Trinklösungen ergänzt werden. Kleinkinder und alte Menschen können vorsichtshalber ins Krankenhaus eingeliefert werden. Wie kann ich mich schützen? Eine Impfung gibt es nicht. Wesentlich ist ein Höchstmaß an Hygiene. Regelmäßiges Händewaschen ist Pflicht. Wenn Familienmitglieder bereits erkrankt sind, sollten Toiletten nur mit Handschuhen und Atemschutz gereinigt werden. In Gemeinschaftsunterkünften sollten Patienten weitgehend isoliert werden.

Was hilft bei Nackenschmerzen und -verspannungen?

Nackenschmerzen und -verspannungen kennt fast jeder Erwachsene in Deutschland. Laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat etwa jeder Dritte mindestens einmal im Jahr Schmerzen im Nacken. Erfahren Sie in diesem Video, wie Sie Nackenverspannungen selbst lösen und wie Sie Verspannungen effektiv vorbeugen und bei welchen Anzeichen sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen sollten.

Maul- und Klauenseuche: Ist sie für den Menschen gefährlich?

Kann die Maul- und Klauenseuche sich auch auf den Menschen übertragen und Symptome auslösen? Das Bundesinstitut für Risikobewertung klärt auf.

Fitness fürs Hirn: Wer mehr erlebt, erinnert sich besser

Manchmal macht uns das normale Zeug verrückt: Wo ist mein Schlüssel? Was wollte ich sagen? Und was ist mit meinem Gedächtnis los? Vergesslichkeit nervt - aber wenn wir verstehen, wie das Gedächtnis funktioniert, können wir es trainieren. Der Neurowissenschaftler Charan Ranganath sagt, dass unser Gedächtnis nicht dafür gemacht ist, uns an jeden einzelnen Namen von Leuten zu erinnern, die wir auf Partys treffen. Deshalb ist es normal, solche Dinge zu vergessen. Ein Psychologie-Professor erklärt, dass das Gedächtnis hilft, wichtige Informationen herauszufiltern, die uns in einer unsicheren und sich verändernden Welt helfen. Unser Gedächtnis ist oft besser als wir denken, dank des präfrontalen Cortex, einem Teil des Gehirns, der uns hilft, Dinge zu planen und Probleme zu lösen. Aber dieser Bereich wird mit dem Alter schwächer und wird durch Multitasking, Stress und Schlafmangel beeinträchtigt. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn zu stärken: durch Bewegung, Achtsamkeit und das Reduzieren von Ablenkungen wie E-Mails und Nachrichten. Raus aus dem Trott: neue Eindrücke für Updates sammeln: Um unser Gehirn fit zu halten, sollten wir neue Erfahrungen sammeln und aus unserem Alltagstrott ausbrechen. Der Neurowissenschaftler Ranganath sagt, dass vielfältige Erlebnisse und Begegnungen unser Gehirn trainieren. Indem wir neue Orte erkunden und Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen treffen, erhalten wir wertvolle „Updates“ für unser Wissen. So bleiben wir flexibel und können uns schnell an neue Situationen anpassen - das ist wie Fitness für das Gehirn. Ranganath erklärt, dass unser Gedächtnis leidet, wenn wir immer mit denselben Leuten an denselben Orten sind. Während der Pandemie zum Beispiel saßen wir oft allein vor Bildschirmen. Die Tage fühlten sich endlos an, und wir hatten kaum Erinnerungen an das, was passiert war.

Ratgeber & Rezept: Wie viele Ingwer-Shots pro Tag?

Sie mögen Ingwer-Shots, aber fragen sich, ob man auch zu viele davon trinken kann? In diesem Video erfahren Sie, welche Menge Ingwer ein Mensch laut Gesundheitsexperten maximal zu sich nehmen sollte. Zudem lernen Sie in dem Clip, wie sie den gesunden Immun-Booster zu Hause ganz einfach selbst machen können.

Tränensäcke: Tipps und Hausmittel gegen die Schwellung unterm Auge

Tränensäcke: Tipps und Hausmittel gegen die Schwellung unter Auge Obwohl der Name es suggeriert, haben Tränensäcke nicht viel mit Tränen zu tun. Tatsächlich hat sie jeder Mensch. Sie dienen dazu, überflüssige Tränenflüssigkeit abzutransportieren und somit auch Schmutz, Bakterien oder andere Fremdkörper zu entfernen. Durch verschiedene Ursachen können die Tränensäcke anschwellen oder anderweitig sichtbar werden. Was hilft die Schwellungen loszuwerden, erfahren Sie in diesem Video.

Alkoholfreies Bier: So wirkt es auf unseren Körper

Es gilt als gesünder als normales Bier, da es keinen oder kaum Alkohol enthält und somit auch weniger Kalorien haben soll. So bringt es ein halber Liter alkoholfreies Pils gerade einmal auf etwa 120 Kilokalorien (502 Kilojoule) – das ist nur etwa die Hälfte eines normalen Biers. 120 Kilokalorien können Sie durch sportliches Training relativ schnell wieder abbauen. Die meisten Bier-Sorten zählen zu den isotonischen Getränken. Das Getränk ist also bezüglich der Zusammensetzung seiner Salze genauso konzentriert wie die Körperflüssigkeiten. Dadurch lassen sich Mineralstoffverluste besonders schnell wieder ausgleichen. Günstig für Sportler ist außerdem, dass alkoholfreies Bier Magnesium enthält. Neben Magnesium stecken außerdem noch Kalium sowie verschiedene B-Vitamine im Gerstensaft. Wer sicher sein will, sollte auf Biersorten mit der Kennzeichnung „0,0 Volumenprozent“ zurückgreifen. Denn in vielen Sorten steckt trotzdem Alkohol - allerdings maximal 0,5 Prozent. Alkoholfreies Bier ist gesünder als normales Bier: Es hat weniger Kalorien und die Leber wird dadurch weniger belastet. Zudem soll sich alkoholfreies Bier auch positiv auf das Immunsystem auswirken. Laut einer Studie sind dafür die im Bier enthaltenen Polyphenole verantwortlich. Diese sollen Viren und Bakterien abtöten und zudem eine entzündungshemmende Wirkung haben.

Abnehmspritze: Was man über die Wirkung und Nebenwirkungen wissen muss

Das Medikament „Wegovy“ ist verschreibungspflichtig und soll beim Abnehmen und Halten von Gewicht helfen. Es zügelt den Appetit und steigert das Sättigungsgefühl. Patienten spritzen es sich mit einem Fertigpen wöchentlich unter die Haut. Unter dem Handelsnamen „Ozempic“ wird der Wirkstoff Semaglutid schon länger zur Behandlung von Typ-2-Diabetes genutzt. „Wegovy“ ist höher dosiert und für Menschen mit Adipositas zugelassen. Die Therapie soll mit Diät und Bewegung kombiniert werden. Wie wirkt „Wegovy“? Semaglutid imitiert die Wirkung des Darmhormons, welches der Bauchspeicheldrüse signalisiert, Insulin zu produzieren. Laut Matthias Laudes, Vizepräsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft, ist der zweite Effekt, dass dem Gehirn mitgeteilt wird, dass etwas gegessen wurde und ein Sättigungsempfinden entwickelt werden kann. Zudem wird dem Magen signalisiert, dass noch genügend Essen im Dünndarm sei. Dadurch werde die Magenentleerung verzögert. Welche Nebenwirkungen gibt es? Bis sich Patienten daran gewöhnen, kleinere Portionen zu essen, verspüren viele Übelkeit, so Laudes. Laut Karsten Müssig von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) kommt es häufig z.B. auch zu Erbrechen, Durchfall und Verstopfung. Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse und Darmverschluss würden zu den seltenen Nebenwirkungen zählen. Müssig betont, dass die Behandlung unter ärztlicher Kontrolle stattfinden sollte. Da sowohl Adipositas als auch Diabetes chronische Erkrankungen sind, müsse das Medikament laut Laudes ein Leben lang genommen werden. Wie sich eine langfristige Einnahme auswirkt, dazu gibt es aktuell keine ausreichende Datenlage. Was kostet „Wegovy“? Nach Angaben von Karsten Müssig von der DGE kostet die Adipositas-Therapie etwa 300 Euro monatlich. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht. Weitere Abnehmspritzen Wegovy, Mounjaro und Saxenda sind in Deutschland für die Behandlung von stark übergewichtigen Menschen ohne Diabetes zugelassen. Patienten müssen mindestens einen Body-Mass-Index von 30 haben oder 27 und dazu Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes. Ozempic ist nur für Diabeteker vom Typ II zugelassen.

Zweitsprache könnte den Alterungsprozess verlangsamen

Das Sprechen einer weiteren Sprache könnte eines der einfachsten – und überraschendsten – Mittel sein, um den Alterungsprozess zu verlangsamen, wie eine umfangreiche neue europäische Studie zeigt.

Umfrage: Jeder Vierte hat Angst vor dem Krankenhaus

Jeder vierte Erwachsene in Deutschland hat Angst vor einer Behandlung im Krankenhaus - das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage hervor.

Acht Krebsrisiken, die kaum einer kennt – und die vermeidbar sind

Rauchen, Junkfood, Übergewicht – diese Risikofaktoren für eine Krebserkrankung kennen die meisten. Aber daneben gibt es Gefahrenquellen, an die Sie nie im Leben denken würden. Es lohnt sich, ihnen in Zukunft aus dem Weg zu gehen.

Diesen Snack meiden Kardiologen

Ungesunde Snacks können eine gesunde Ernährung schnell zunichtemachen – ein Muster, das Kardiologen häufig beobachten. Selbst bei ausgewogenen Mahlzeiten greifen viele Menschen bei Energiemangel zu ungesundem Junkfood. Diese kleinen Entscheidungen können die Herzgesundheit stark beeinflussen. Heißhunger überlagert oft gute Vorsätze, sodass verpackte Snacks zu einer einfachen, aber schädlichen Option werden. Kardiologen warnen vor Chips und anderen ultra-verarbeiteten Automaten-Snacks, die reich an zugesetztem Salz, Zucker und gesättigten Fettsäuren sind. Diese Snacks sind kalorienreich und ballaststoffarm – eine Kombination, die mit einem erhöhten Risiko für kardiometabolische Erkrankungen, chronischen Leiden und einer verkürzten Lebenserwartung verbunden ist. Zwischenmahlzeiten sind nicht notwendig und werden für viele Menschen zu einer Gewohnheit, die Abnehmziele behindert und täglich unnötige Kalorien zuführt. Stattdessen empfehlen Fachleute natürliche Lebensmittel wie Äpfel, Karotten, Obst und Gemüse, die Ballaststoffe, Nährstoffe und gleichmäßige Energie liefern. Weitere herzgesunde Optionen sind Nüsse, Trockenfrüchte, Kürbiskerne, Naturjoghurt, Hummus mit Gemüse und mit Heißluft zubereitetes Popcorn ohne Butter.

Kallmann-Sydrom: Wenn die Pubertät ausbleibt

Das Kallmann-Syndrom ist eine seltene Erkrankung. Dabei bleiben Geschlechtsmerkmale oft unterentwickelt, weil die Pubertät nicht einsetzt. Erfahren Sie typische Anzeichen.

Trockene Augen: Das können Sie dagegen machen

Zu viel Bildschirmzeit oder längeres Tragen von Kontaktlinsen kann zu trockenen Augen führen. Hier sind zwölf effektive Hausmittel gegen trockene Augen. Gurken • Die klassische und einfache Form ist es, zwei Gurkenscheiben direkt auf die Augenlider zu legen. • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Gurke zu pürieren und anschließend ein Wattepad mit dem Gemüsesaft zu beträufeln. 12 bis 20 Minuten einwirken lassen. Quark Quark hat einen kühlenden Effekt und spendet der Haut Feuchtigkeit. Ein Esslöffel auf die geschlossenen Augenlider eintragen und lässt den Quark einwirken. Um dieses Hausmittel anzuwenden, trägt man ungefähr einen Esslöffel Quark auf die geschlossenen Augenlider auf und lässt ihn einwirken, bis er Körpertemperatur erreicht oder anfängt zu bröckeln. Später mit dem sauberen Tuch abwischen. Schwarzer Tee Ein wirksames Hausmittel gegen trockene und gereizte Augen ist schwarzer Tee. Die im Schwarztee enthaltenen Gerbstoffe, die sogenannten Tannine, finden wegen ihrer abschwellenden und beruhigenden Wirkung auch in vielen weiteren Bereichen der Medizin Anwendung. Kartoffeln Auch die Kartoffeln können Feuchtigkeit an Haut und Augen abgeben. Augenmassage Mit der Massage wird die Tränenproduktion angeregt. Ernährung Die Ernährung hat einen sehr großen Einfluss auf die Gesundheit der Augen, da auch bestimmte Nährstoffe einen gesunden Tränenfilm fördern und somit einem trockenen Auge entgegenwirken können. Dazu zählen größtenteils die Vitamine A, C und E sowie die Omega-3-Fettsäuren. Lavendelöl Lavendel besitzt beruhigende Eigenschaften und sein angenehmer Duft fördert zusätzlich die Entspannung. Andere Tipps: viel trinken, blinzeln, in die Ferne schauen und ausreichende Luftfeuchtigkeit haben.

Zeckenbisse: Alles über Krankheiten und Impfung

Was sich anfänglich anfühlt wie eine Sommergrippe, entpuppt sich manchmal als Folge eines Zeckenbisses. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist die gefährlichste Erkrankung, die durch die Parasiten ausgelöst werden kann. Eine Impfung hilft. Für wen die Impfung gegen FSME Sinn macht und warum sie auch in NRW wichtig sein kann.

RS-Virus: Was Eltern über den Erreger wissen müssen

Das sogenannte RS-Virus betrifft vor allem Kleinkinder. Je jünger die Patienten, desto gefährlicher kann eine Infektion sein. Was sind die Symptome einer Infektion mit dem RS-Virus? Das Humane Respiratorische Synzytial-Virus (kurz: HRSV oder RSV) befällt vor allem die Schleimhäute der oberen Atemwege. Zu den Symptomen zählen unter anderem: Schnupfen, Husten, akute Bronchitis, Fieber oder eine Mittelohrentzündung. Bei den ganz Kleinen kommt oft Trinkschwäche dazu. Wie wird das RS-Virus übertragen? Das Virus wird hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion übertragen, die etwa beim Husten oder Niesen in die Luft gelangen. In winzigen infizierten Sekretbestandteilen überleben RS-Viren 20 Minuten auf den Händen, 45 Minuten auf Papierhandtüchern sowie Stoffen und bis zu mehreren Stunden auf Kunststoffoberflächen. Wie gefährlich ist das RS-Virus? Je jünger das Kind ist, desto gefährlicher kann eine Infektion mit dem Virus verlaufen. Vor allem Frühgeborene und Säuglinge sind gefährdet. Das gilt auch für Kleinkinder mit schweren Vorerkrankungen, zum Beispiel einem Herzfehler. Die überwiegende Zahl der Kinder übersteht die Infektion problemlos. Mehr dazu im Video.

Schlafstörungen, Kreislaufprobleme, Konzentrationsschwäche und Co.: Das sind die Tipps für Wetterfühlige

Temperaturschwankungen können zu körperlichen Beschwerden wie Schlafstörungen, Kreislaufproblemen, Konzentrationsschwäche, Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen führen. Training gegen Wetterfühligkeit: Wechselduschen, Saunabäder oder auch Kneippbäder helfen Betroffenen, ihr vegetatives Regulsationssystem auf Vordermann zu bringen. Flucht ins Freie: Halten Sie sich oft im Freien auf. Auch bei Regen und Schmuddelwetter mal öfter rausgehen. Gesunde Ernährung: Reichlich Vitamine sind der Anfang eines gesunden Immunsystems. die finden sich in Obst und Gemüse. Schlafen ist die beste Medizin: Ist der Körper ausgeruht und erholt, kann er sich leichter auf wiedrige Einflüsse einstellen und die Energie aufbringen, sich anzupassen. Sport nutzt gegen Wetterfühligkeit: Wer viel Sport treibt – am besten noch an der frischen Luft – der trainiert sein Immunsystem. Stress ist Gift für den Organismus: Wer unter Strom steht, der hat keine Energie für andere Dinge. Entspannungsphasen helfen, dem körpereigenen Regulationssystem auf die Beine zu helfen. Den nächsten Urlaub nutzen: Nutzen Sie den nächsten Urlaub, um dem Organismus zu zeigen, dass es auch anderes Wetter als das gewohnte gibt. Vielleicht ist es hier besonders heiß oder es herrscht eine besondere Luftfeuchtigkeit. Ihr Regulationssystem kann daraus nur lernen.

Heilmittel Tee: Einfach gesund trinken

Welche Teesorten werden unterschieden? Tee kommt von der Teepflanze Camellia sinensis. Es gibt Schwarzen Tee, Grünen Tee, Weißen Tee und Oolong Tee, je nach Herstellung. Was sind teeähnliche Getränke? Früchte- oder Kräutertees sind eigentlich keine echten Tees, da sie nicht von der Teepflanze stammen, sondern aus anderen Pflanzen oder Früchten gemacht werden. Tee als kalorienfreier Durstlöscher: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt gesunden Erwachsenen, täglich mindestens 1,5 Liter pro Tag zu trinken. Neben Wasser sind ungezuckerte Kräuter- und Früchtetees eine wohlschmeckende Alternative. Bestimmte Teesorten wirken gesundheitsfördernd: Forscher vermuten, dass die sekundären Pflanzenstoffe in Grünem Tee das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einige Krebssorten senken können. Echter Tee ist anregend: Schwarzer Tee enthält Koffein und ist ein beliebtes Genussmittel zum Wachwerden. Bei der Zubereitung sollte die Ziehzeit jedoch nicht länger als drei bis vier Minuten betragen. Arzneitees als Hausmittel: Seit langem werden bei Alltagsbeschwerden verschiedene Tees und Heilkräutertees verwendet. Besonders bei Erkältungen, Verdauungsproblemen, Harnwegsinfekten oder Nervosität sind Arzneitees beliebt. Damit sie wirken, sollten Verbraucher jedoch zu speziell gekennzeichneten Arzneitees greifen. Tee als Einschlafhilfe: Schlaftees enthalten Kräuter wie Melisse, Lavendel oder Baldrian und wirken beruhigend.

Down-Syndrom: Das sollten Sie zu Trisomie 21 wissen

Was ist das Down-Syndrom? Das Down-Syndrom, auch Trisomie 21, ist eine Genmutation. Dabei liegen Teile oder das gesamte Chromosom 21 dreifach in der DNA vor. Das Down-Syndrom, auch als Trisomie 21 bekannt, ist eine Genvariante, die nach dem Neurologen John Langdon-Down benannt ist. Menschen, die das Syndrom haben, besitzen das Chromosom 21 dreimal statt zweimal. Es ist keine Krankheit. Menschen werden mit dem Down-Syndrom geboren. Wie sind Menschen mit Down-Syndrom? Jeder Mensch mit Down-Syndrom ist einzigartig. Sie haben aber bestimmte Merkmale. • Der Kopf ist eher rund • Sie sind oft klein • Die Augen stehen etwas schräg • Die Nase ist eher flach • Sie sind oft gelenkig Außerdem sind sie oft • freundlich und aufgeschlossen • mit viel Fantasie • lustig • sie können schnell wütend sein Woher kommt das Dawn-Syndrom? In den meisten Fällen stammt das zusätzliche Chromosom von der Eizelle. Je älter die Mutter, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, ein Kind mit Trisomie 21 zu bekommen. Wird das Down-Syndrom vererbt? Das Down-Syndrom ist in den allermeisten Fällen nicht erblich. Kinder mit Down-Syndrom können in jede Familie geboren werden.

Knubbel am Hals: Harmlos oder gefährlich?

Knoten am Hals können viele Ursachen haben. Mögliche Gründe und wann ärztlicher Rat wichtig ist.

Nahrungsergänzung: Sinnvoll oder nicht?

Im nasskalten November greifen viele zu Nahrungsergänzungsmitteln, um ihr Immunsystem zu stärken. Der Umsatz stieg in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 10 %. Doch wie wirksam sind diese Präparate wirklich?

Bundesministerin Warken auf der MEDICA 2025

Bundesministerin Warken steht an der Spitze des Gesundheitsressorts. Umso wichtiger für sie, auf dem Deutschen Krankenhaustag und der MEDICA persönlich vor Ort zu sein. Hier diskutieren Klinikchefs, Pflegekräfte und Politik über nichts weniger als die Zukunft der Krankenhausversorgung in Deutschland. Bundesministerin Nina Warken übernimmt ein System im Dauerstress: überlastetes Personal, Finanzlöcher, Fachkräftemangel.

Medizintechnik der Zukunft in Düsseldorf

Auf der Medicamesse in Düsseldorf präsentiert die Medizintechnik innovative Lösungen wie einen Roboterdoktor und eine Mixed-Reality-Brille. Diese Technologien ermöglichen es Medizinstudenten, virtuelle Geräte zu nutzen, ohne physische Modelle vor Ort zu haben. Ein Helm, der Alzheimerpatienten helfen soll, kostet etwa 10.000 Euro und stimuliert Neuronen zur Verbesserung der Gehirnfunktion. Über 5000 Aussteller aus 72 Nationen zeigen die neuesten Entwicklungen, darunter OP-Roboter, die präzise arbeiten und sogar Fernoperationen ermöglichen könnten.

Schälende Handflächen: Das sind die Ursachen

Wenn sich Ihre Handflächen schälen, kann das verunsichern. Ist es nur trockene Haut oder steckt mehr dahinter? Hier erfahren Sie, welche Ursachen typisch sind und wann Abklärung sinnvoll ist.

Fast Food treibt Anstieg krebsassoziierter Darmpolypen voran, warnen Experten

Frauen unter 50, die regelmäßig hochverarbeitete Lebensmittel (Ultra-Processed Foods, UPFs) essen, haben ein deutlich höheres Risiko, präkanzeröse Wucherungen im Darm zu entwickeln, wie alarmierende neue Forschungsergebnisse zeigen.

Impftipps für die Erkältungszeit

Wenn es draußen kalt und nass ist, ist die Erkältung bzw. Grippe nicht weit weg. Virologin Monika Redlberger-Fritz (MedUni Wien), wie man sich vor Viren und Bakterien schützen kann.

Bis zu 1800 Euro teurer: In diesen Regionen lassen Sie sich günstig pflegen

Pflegeheime sind teuer, doch der Ort hat entscheidenden Einfluss darauf, wie viel Sie tatsächlich zahlen müssen. Das IW Köln hat alle 400 deutschen Städte und Landkreise ausgewertet. Die Eigenanteile schwanken dabei um bis zu 1800 Euro im Monat.

Diese einfache Sitz-Steh-Routine kann Rückenschmerzen im Büro lindern

Australischen Forschern zufolge profitieren Büroangestellte mit Rückenschmerzen möglicherweise mehr von einer festen Routine als von einem individuellen Plan. Eine in „Applied Ergonomics” veröffentlichte Studie ergab, dass der Wechsel zwischen 30 Minuten Sitzen und 15 Minuten Stehen die Schmerzen wirksamer linderte, als wenn die Beschäftigten ihre Intervalle selbst wählen durften. An der dreimonatigen Studie nahmen 56 Büroangestellte mit bestehenden Rückenschmerzen teil. Die Hälfte folgte dem festen 30:15-Zeitplan, während die anderen individuelle Routinen gemeinsam mit einem Physiotherapeuten erstellten. Die Teilnehmenden im festen Plan berichteten, dass ihre schlimmsten täglichen Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10 um 1,33 Punkte und die durchschnittlichen Schmerzen um 0,83 Punkte zurückgingen — im Vergleich zu geringeren oder gar keinen Verbesserungen in der personalisierten Gruppe. Teilnehmende im festen Zeitplan berichteten außerdem von weniger Stress, besserer Konzentration und höherer Produktivität. Die Einhaltung des 30:15-Rhythmus war ebenfalls höher: 72 % hielten sich mindestens fünfmal täglich an die Routine, im Vergleich zu 29 % bei denjenigen, die ihre Zeiten selbst festlegten. Die Forschenden vermuteten, dass die feste Routine „Entscheidungsmüdigkeit“ verringerte, während flexible Pläne zu inkonsistenter Umsetzung führten. Das 30:15-Verhältnis spiegelt auch biologische Gegebenheiten wider: Zu langes Stehen kann Schmerzen verschlimmern, aber länger als  30 Minuten zu sitzen, gilt als Inaktivität. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass eine einfache, strukturierte Routine der effektivste Weg sein könnte, Rückenschmerzen bei der Arbeit zu reduzieren.

H5N5-Infektion in den USA: Neuer Vogelgrippe-Subtyp erstmals beim Menschen nachgewiesen

H5N5-Infektion in den USA: Neuer Vogelgrippe-Subtyp erstmals beim Menschen nachgewiesen

Nach 20 Jahren Forschung jetzt im Supermarkt – was neue Apfelsorte "Pompur" kann

Die neue Apfelsorte "Pompur" ist das Ergebnis jahrelanger Forschung an der Hochschule Osnabrück. Nun ist sie im Handel erhältlich und trägt ein für Äpfel ungewöhnliches Gütesiegel.

So erkennen Sie frühe Anzeichen von Lungenkrebs

Lungenkrebs entsteht, wie die meisten Krebsarten, durch unkontrolliertes Zellwachstum und führt zur Bildung von Tumoren. Obwohl Rauchen die Hauptursache ist, gibt es weitere mögliche Auslöser, wie genetische Faktoren oder eine Belastung durch Asbest. Hier sind fünf frühe Anzeichen von Lungenkrebs, die Sie nicht ignorieren sollten: Wenn Sie bei Aktivitäten, die Sie zuvor problemlos bewältigen konnten, Atemnot verspüren, könnte dies ein Anzeichen für Lungenkrebs sein. Lungenkrebs kann Blutungen in den Atemwegen verursachen, die zu Bluthusten führen können; selbst geringe Spuren im Schleim können Anlass zur Sorge geben. Anhaltende Müdigkeit, die sich trotz Ruhe nicht bessert, oder ein ungewöhnliches Gefühl der Erschöpfung nach alltäglichen Aktivitäten können ein weiteres mögliches Anzeichen für Lungenkrebs sein. Wenn Sie ungewollt Gewicht verlieren, obwohl Sie Ihre Essgewohnheiten oder Ihr Aktivitätsniveau nicht verändert haben, könnte dies auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hinweisen – einschließlich Lungenkrebs. Ein deutlich vermindertes Hungergefühl oder ein spürbarer Rückgang Ihres Appetits könnte ebenfalls ein frühes Warnsignal für Lungenkrebs sein.

EU-Länder alarmiert: Tschechischer Skiort warnt vor Hepatitis-A-Welle

Wer nach Tschechien reist, sollte derzeit besonders auf Hygiene achten. Das Land kämpft mit einem massiven Hepatitis-A-Ausbruch, der vor allem Prag, Mittelböhmen und den Kreis Karlsbad betrifft. Nun warnt mit Boží Dar der erste Skiort im Erzgebirge – direkt an der Grenze zu Deutschland – vor Risiken und erinnert an Hygieneregeln.

MEDICA 2025: Gesundheit, Zukunftstechnologie und Mensch im Mittelpunkt

Die MEDICA 2025 stellt die Verbindung von Gesundheit, Zukunftstechnologien und Menschen in den Mittelpunkt und zeigt, wie sich der Klinikalltag in den kommenden Jahren verändern könnte.

Organspende: Das kann Deutschland besser machen

Die Zahl der Organspender in Deutschland ist alarmierend niedrig. Doch andere Länder zeigen, dass es möglich ist, die Spendenbereitschaft zu steigern. Welche Strategien könnten auch hierzulande helfen, mehr Leben zu retten? Ein Vergleich.

Gefahr Bauchspeicheldrüsenkrebs: Diese 10 Warnzeichen sollten Sie kennen

Nur wenige Betroffene überleben Bauchspeicheldrüsenkrebs – auch, weil sich diese Krebsart erst spät bemerkbar macht. Umso wichtiger ist es, die möglichen Symptome einer der gefährlichsten Krebsarten früh zu erkennen.

Vergiftungsgefahr: In diesen Ländern sollten Sie bei Lebensmitteln aufpassen

Für viele bedeutet Urlaub nicht nur Erholung, sondern auch Genuss. Doch wer dabei nicht aufpasst, kann sich an einigen Ecken der Welt schnell eine Lebensmittelvergiftung zuziehen. In welchen Ländern ist das Risiko am höchsten?

Lampsy-Lampe erkennt epileptische Anfälle: 5000 Familien wollen sie jetzt schon haben

Die Erfindung von Vicente Garão, Leonor Pereira und Joana Pinto ist in eine Lampe integriert, die mithilfe künstlicher Intelligenz epileptische Anfälle erkennt. Das Gerät wird bereits in portugiesischen Krankenhäusern eingesetzt.

Studie: Fertignahrung erhöht Darmkrebsrisiko

Sie zählen zu den beliebtesten Gerichten in Deutschland, jedoch bergen Fertigmahlzeiten ein bedenkliches Risiko. Eine aktuelle Studie deckt auf.

So erkennt man eine Diabetes-Erkrankung

Ein Typ-2-Diabetes kann sich über viele Jahre unbemerkt entwickeln, oft ohne die üblichen Warnsignale. Häufig wird er erst entdeckt, wenn bereits Schäden entstanden sind, zum Beispiel an Nerven oder Augen.

Vegane Ernährung kann Planeten retten

Eine vegane Ernährung könnte den eigenen ökologischen Fußabdruck nahezu halbieren.

Moderator-Alltag: Leben mit dem "ständigen Begleiter" Diabetes Typ 1

Im PULS 24 Interview spricht Moderator Wolfgang Schiefer über seinen Alltag mit Diabetes Typ 1. Zum Weltdiabetestag gibt er einen intimen Einblick, wie die Krankheit als "ständiger Begleiter" sein Leben 24/7 bestimmt.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).