glomex Logo
Gesundheit & Fitness

Toxisches Schocksyndrom: Alles über das Kräftezehrende Duell im Körper

Das toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine seltene, aber ernsthafte Erkrankung, die meist durch Staphylococcus aureus oder Streptococcus pyogenes verursacht wird. Diese Bakterien können giftige Substanzen, sogenannte Toxine, produzieren. Wenn diese Toxine in den Blutkreislauf gelangen, können sie eine starke Reaktion im Körper auslösen. Wann werden Keime gefährlich? Wenn die Schutzbarriere des Körpers versagt, können Krankheitserreger leichter eindringen. Das passiert oft bei geschwächtem Immunsystem, wie nach Chemotherapie oder bei Hautverletzungen. Dadurch kann eine Sepsis entstehen. Welche Symptome zeigen sich beim TSS? Anfangs ähnelt TSS einer Grippe mit hohem Fieber und Schüttelfrost. Später können Hautausschlag, Schwindel durch niedrigen Blutdruck, und Symptome wie Erbrechen oder Durchfall auftreten. Damit man von TSS sprechen kann, müssen mehrere Organe betroffen sein, wie die Nieren und die Leber. Wie behandelt man das toxische Schocksyndrom? Patienten sind krankenhauspflichtig und müssen womöglich auf die Intensivstation. Ein Tampon, ein Diaphragma und andere Fremdkörper müssen entfernt, Wunden saniert werden. Gegen die Bakterien und ihre Toxine werden anfangs Breitband-Antibiotika eingesetzt. Warum spricht man von der „Tamponkrankheit“? Der Begriff „Tamponkrankheit“ entstand in den 1980er Jahren, als besonders saugfähige Tampons auf den Markt kamen und vermehrt Fälle während der Menstruation auftraten. Diese Tampons bieten Bakterien in der feuchten und warmen Umgebung der Scheide ideale Bedingungen zur Vermehrung. Wenn Bakterien-Toxine in die Blutbahn gelangen, kann dies gefährlich werden. Während TSS Männer und Frauen gleich häufig betrifft, tritt es bei jüngeren Frauen häufiger auf, möglicherweise wegen des noch unreifen Immunsystems. Wie ist derzeit die Lage in Deutschland? Das Robert-Koch-Institut berichtet, dass nach einem ungewöhnlichen Anstieg von Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen im Winter 2022/2023 die Zahlen ab Sommer 2023 zunächst zurückgingen. Seit dem vierten Quartal 2023 steigen die Infektionen jedoch wieder an.

Related Videos

Der BMI sollte nicht der einzige Gesundheitsindikator sein

Der Body-Mass-Index (BMI) wird häufig zur Beurteilung von Fettleibigkeit herangezogen, doch Experten warnen davor, ihn als einzige Referenz für die Messung der Gesundheit heranzuziehen.  Die vor über 200 Jahren entwickelte Berechnung unterscheidet nicht zwischen fettfreier Masse und Fett und lässt Faktoren wie Alter, Genetik und Körperzusammensetzung außer Acht. Die American Medical Association (AMA) hat diese Einschränkungen bereits erkannt und schlägt vor, andere Messgrößen wie Taillenumfang, viszerales Fett und Stoffwechselfaktoren einzubeziehen.  Darüber hinaus zeigen Studien, dass verschiedene Bevölkerungsgruppen auf unterschiedliche Weise Fett ansetzen, was sich auf das Krankheitsrisiko auswirkt. In Brasilien hat die Brasilianische Gesellschaft für Endokrinologie und Metabolismus (SBEM) eine neue Klassifizierung vorgeschlagen, die auf dem im Leben erreichten Maximalgewicht (MWAL) basiert.  Bei dieser Methode wird der Gewichtsverlust im Laufe der Zeit berücksichtigt, so dass der Schwerpunkt auf der Erhaltung des Gewichts und nicht nur auf einer extremen Reduzierung liegt. Viele Patienten glauben, dass sie einen „normalen“ BMI erreichen müssen, was nicht immer realistisch ist.  Schon kleine Gewichtsabnahmen bringen gesundheitliche Vorteile mit sich. Ziel der neuen Ansätze ist es, eine umfassendere und individuellere Sichtweise der Adipositastherapie zu bieten.

Käse essen kann Kater verhindern

Käse essen könnte dabei helfen, einen Kater zu verhindern.

So gesund ist der Joghurt!

Joghurt ist eines der gesündesten Milchprodukte und hat zahlreiche positive Auswirkungen auf den Körper. Er enthält Probiotika, die das Gleichgewicht der Darmflora unterstützen, die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken. Sein hoher Kalziumgehalt trägt zur Gesundheit von Knochen und Zähnen bei, während das enthaltene Eiweiß die Muskelentwicklung unterstützt. Zudem liefert Joghurt B-Vitamine, die eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und in der Energieproduktion spielen.

Grippewelle auf Hochtouren: Rasanter Infektionsanstieg - diese Personen sind besonders betroffen

Die Grippe ist weiter auf dem Vormarsch. Laut dem Robert Koch-Institut sind die Zahlen gestiegen. Eine Personengruppe erkrankt besonders oft an der Atemwegserkrankung. Hier grassiert die Influenza derzeit am stärksten.

Studie belegt: Deswegen ist öfter, aber kürzer trainieren sinnvoll

Regelmäßigkeit schlägt Intensität – eine Erkenntnis, die das Training revolutionieren kann. Eine Studie der Edith Cowan Universität zeigt: Wer kurze, aber dafür häufige Sporteinheiten absolviert, erzielt bessere Ergebnisse als mit gelegentlichen langen Workouts.

Warum ein ausgiebiges Frühstück vorteilhafter sein kann, als Sie denken

Ein stressiger Morgen führt oft dazu, dass das Frühstück ausgelassen wird. Forschungsergebnisse legen jedoch nahe, dass diese Gewohnheit langfristige gesundheitliche Folgen haben könnte.  Studien zeigen, dass die Aufnahme der meisten Kalorien zu einem früheren Zeitpunkt des Tages, anstatt große Mahlzeiten für den Abend aufzuheben, die Langlebigkeit und das allgemeine Wohlbefinden fördern kann. Eine Studie aus dem Jahr 2022 über Chrono-Ernährung ergab, dass mehr Essen am Morgen den Cholesterinspiegel verbessert, den Blutdruck senkt, die Gewichtsabnahme fördert und das Risiko von Herzerkrankungen und Diabetes verringert.  Im Gegensatz dazu kann der Verzehr großer Mahlzeiten am späten Abend, insbesondere innerhalb von zwei Stunden vor dem Schlafengehen, den Stoffwechsel stören, die Fetteinlagerung erhöhen und zu chronischen Gesundheitsproblemen und schlechtem Schlaf beitragen. In den blauen Zonen der Welt, Regionen, die für Langlebigkeit bekannt sind, wie Ikaria, Griechenland und Costa Rica, essen die Menschen ihre größten Mahlzeiten früher am Tag.  Manche halten sich an die Regel „Frühstücken wie ein König“ und nehmen morgens zwei Mahlzeiten und ein leichtes Abendessen zu sich.  Im Gegensatz zu den bspw. typisch amerikanischen Eiern und Speck besteht das Frühstück aus vollwertigen Zutaten, Proteinen und Ballaststoffen. Zu den Grundnahrungsmitteln gehören Bohnen, Miso-Suppe, Reis, Haferflocken und Tofu-Rührei. Eine „Cell Metabolism“-Studie ergab, dass spätes Essen die Sättigungshormone reduziert, die Kalorienverbrennung verlangsamt und die fettspeichernden Gene verändert - Faktoren, die mit Fettleibigkeit in Verbindung stehen.  Unser Stoffwechsel folgt unserem zirkadianen Rhythmus, was bedeutet, dass die Nahrung früher am Tag effizienter verarbeitet wird. Auch wenn es nicht immer möglich ist, die Essenszeiten zu ändern, kann die Bevorzugung nährstoffreicher Lebensmittel und die Vermeidung von Mahlzeiten am späten Abend die langfristige Gesundheit unterstützen.

5 Lebensmittel, die süchtig machen und bei denen es schwer ist, mit dem Essen aufzuhören

Wir alle haben dieses eine Lebensmittel, dem wir unmöglich widerstehen können, und meistens handelt es sich dabei um eine ungesunde Obsession, die nicht gut für unseren Körper ist.  Die Abhängigkeit von Lebensmitteln wird jedoch oft durch bestimmte Inhaltsstoffe ausgelöst. Hier sind fünf Lebensmittel mit hohem Suchtpotenzial, denen man nur schwer widerstehen kann. Leider ist Pizza hochgradig süchtig machend, da der Käse Casomorphine enthält, die sich an Opioidrezeptoren im Gehirn binden. Schokolade schmeckt nicht nur köstlich, sondern enthält auch Theobromin, das unsere Stimmung hebt und das Belohnungssystem unseres Gehirns anregt, so dass wir mehr davon wollen.  Kartoffelchips enthalten wie viele verarbeitete Lebensmittel viel Stärke, die die Dopaminrezeptoren unseres Gehirns aktiviert und uns ein gutes Gefühl vermittelt. Auch Eiscreme macht unglaublich süchtig, denn die Kombination aus Zucker und Fett macht Lust auf mehr, wobei letzteres auch das Sättigungsgefühl verzögert, so dass wir übermäßig viel davon essen.  Und schließlich enthält Ihre Lieblingslimonade viel Koffein und Zucker und sorgt für einen Energieschub, dem Sie auch nach dem unvermeidlichen Absturz noch nachjagen werden.

Was Sie über eine Schilddrüsenunterfunktion wissen sollten

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt, werden weniger Schilddrüsenhormone T3 und T4 produziert als der Körper eigentlich benötigt. Dieser Hormonmangel kann zu vielfältigen Symptomen führen. Doch woran lässt sich eine Hypothyreose erkennen? Die Schilddrüse spielt für die Gesundheit des Menschen eine wesentliche Rolle. Denn sie sorgt dafür, dass ausreichend Hormone produziert werden. Diese sind für den Körper lebensnotwendig. Eine Schilddrüsenunterfunktion äußert sich gewöhnlich durch Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Gewichtszunahme, Verstopfung, depressive Stimmung und Kälteempfindlichkeit. Eine Dysfunktion der Schilddrüse bringt den Körper aus dem Takt: So bewirkt ein Mangel an Schilddrüsenhormonen Herzrhythmusstörungen und einen verlangsamten Puls. Außerdem besteht das Risiko einer verfrühten Arteriosklerose. Eine Schilddrüsenunterfunktion lässt gut mit dem künstlichen Schilddrüsenhormon L-Thyroxin in Tablettenform behandeln. Die Therapie erfolgt anfangs in kleiner Dosierung und wird nach und nach dem Bedarf des Körpers angepasst.

Was Sie über eine Schilddrüsenüberfunktion wissen sollten

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion , auch Hypothyreose genannt, werden weniger Schilddrüsenhormone T3 und T4 produziert als der Körper eigentlich benötigt. Dieser Hormonmangel kann zu vielfältigen Symptomen führen. Doch woran lässt sich eine Hypothyreose erkennen? Die Schilddrüse spielt für die Gesundheit des Menschen eine wesentliche Rolle. Denn sie sorgt dafür, dass ausreichend Hormone produziert werden. Diese sind für den Körper lebensnotwendig. Eine Schilddrüsenunterfunktion äußert sich gewöhnlich durch Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Gewichtszunahme, Verstopfung, depressive Stimmung und Kälteempfindlichkeit. Eine Dysfunktion der Schilddrüse bringt den Körper aus dem Takt: So bewirkt ein Mangel an Schilddrüsenhormonen Herzrhythmusstörungen und einen verlangsamten Puls. Außerdem besteht das Risiko einer verfrühten Arteriosklerose. Eine Schilddrüsenunterfunktion lässt gut mit dem künstlichen Schilddrüsenhormon L-Thyroxin in Tablettenform behandeln. Die Therapie erfolgt anfangs in kleiner Dosierung und wird nach und nach dem Bedarf des Körpers angepasst.

Wenn Stress körperlich krank macht

Psychosomatische Beschwerden sind oft Folge von Stress, Trauer oder Angst.

Vom Zeckenstich bis zum Unfall: Ein Chefarzt erklärt, wann der Weg in die Notaufnahme sinnvoll ist

Dr. Andreas Hüfner leitet seit 2016 die Notaufnahme des Caritas-Krankenhauses St. Josef in Regensburg. Er erklärt, warum auch Patienten mit banaleren Beschwerden zu ihm kommen und warum er dafür trotzdem Verständnis hat.

Pflegeplatz-Problem in Bayern: So soll digitale Pflegebörse helfen

Rund 600.000 Menschen in Bayern sind pflegebedürftig - Tendenz steigend. Um die Suche nach einem Pflegeplatz zu vereinfachen, gibt es den sogenannten “Pflegefinder”. So funktioniert die digitale Pflegebörse.

Schlechte Luft in Deutschland: Experten warnen vor dem Joggen

Die Luftqualität in vielen Teilen Deutschlands ist derzeit schlecht. Besonders betroffen sind Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin. Experten raten empfindlichen Menschen, körperliche Anstrengungen im Freien zu vermeiden. Hohe Feinstaubwerte sind vor allem für Personen mit Asthma und Atemwegserkrankungen gefährlich. Statt Joggen wird ein gemütlicher Spaziergang empfohlen. Die Ursachen für die schlechte Luft sind neben dem Straßenverkehr und Heizungen auch das aktuelle Wetter.

Hilft diese Frucht bei Zahnschmerzen?

Einige Wirkstoffe können Zahnschmerzen lindern. Dazu gehört auch ein Wirkstoff aus der Ananas. Studien zeigten positive Wirkungen. Kann das Mittel wirklich gegen Beschwerden im Mund helfen?

Vogelgrippe: Nun auch diese Tiere betroffen

Die Vogelgrippe: Weitet sich eine neue Variante nun auch auf andere Tiere aus?

Darmkrebs: Darum sollten Sie mit Ihrer Familie darüber reden

Eine Studie zeigt, dass Darmkrebs auch einen großen Anteil junger Menschen treffen kann. Wie wird die Erkrankung diagnostiziert und was können Sie dagegen tun? Wir verraten Ihnen alles rund um Symptome und Vorsorge.

Gesund schlafen: Wie Ihre Position in der Nacht die Gesundheit beeinflusst

Ausreichen Schlaf ist wichtig - aber wussten Sie, dass auch die Position, in der Sie nachts liegen, sogar bestimmte Erkrankungen lindern kann? Wir verraten Ihnen die besten Positionen zum Schlafen für Ihr Leiden.

Baustelle Deutschland: Krise im Gesundheitssystem und bei der Bahn!

Jenke von Wilmsdorff zeigt im "JENKE. REPORT" die dringenden Probleme im deutschen Gesundheitssystem und bei der Deutschen Bahn auf. Von überlasteten Arztpraxen bis hin zu ständigen Zugverspätungen.

5 leckere, gesunde Snacks für zwischendurch

Ob spät nachts, wenn wir hungrig im Bett liegen, oder auf der Suche nach einem schnellen Energieschub um 15 Uhr - viele von uns sind schuldig, zwischen den Mahlzeiten zu naschen. Obwohl Naschen oft negativ gesehen wird, kann es tatsächlich eine gute Möglichkeit sein, sich mit dringend benötigten Nährstoffen zu versorgen. Hier sind fünf gesunde Snacks, die Sie zwischen den Mahlzeiten genießen können. Die Lust auf einen Snack kommt oft von der Lust auf Süßes, und mit dunkler Schokolade überzogene Mandeln können dieses Verlangen befriedigen und bieten gleichzeitig Antioxidantien und Mineralien. Anstatt zu Ihren Lieblingschips zu greifen, sollten Sie Popcorn probieren, das eine gesündere Alternative darstellt, Ballaststoffe enthält und auch für zwischendurch geeignet ist. Während manche Joghurts viel Zucker enthalten, ist griechischer Vollfettjoghurt eine sättigende Alternative, die Eiweiß und knochenstärkendes Kalzium liefert. Wenn Sie unterwegs sind oder am Schreibtisch sitzen, sind Studentenfutter, eine Mischung aus Nüssen und Trockenfrüchten, eine gute Quelle für Ballaststoffe, Kohlenhydrate und Eiweiß. Banane und Mandelbutter schließlich sind ein leckerer Snack, der wichtige Mikronährstoffe wie Kalium, B-Vitamine und Magnesium liefert.

Die perfekte Abendroutine: So klappt´s mit dem Schlafen

Um den Geist zu beruhigen und erholsamen Schlaf zu fördern, sollte man mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen auf Bildschirme verzichten, da das blaue Licht die Melatoninproduktion hemmt. Stattdessen kann eine entspannende Abendroutine helfen, wie Lesen, Meditation oder ein warmes Bad. Sanftes Licht, leise Musik und eine Tasse beruhigender Tee unterstützen die Entspannung zusätzlich.

Was können der Geruch und die Häufigkeit von Blähungen über Ihre Gesundheit aussagen?

Blähungen sind ein natürlicher Bestandteil des körpereigenen Prozesses, aber Veränderungen in Häufigkeit und Geruch können auf ein Ungleichgewicht der Verdauung hinweisen. Gesunde Menschen stoßen 10 bis 20 Mal am Tag Blähungen aus, oft ohne starken Geruch.  Ein intensiver Geruch kann jedoch durch die Verdauung von schwefelhaltigen Lebensmitteln wie Eiern, Brokkoli und Knoblauch verursacht werden.  Eine hohe Häufigkeit hingegen kann mit einer Malabsorption von Nährstoffen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder einem Ungleichgewicht der Darmmikrobiota zusammenhängen. Übermäßige Blähungen können auch durch den Verzehr von fermentativen Lebensmitteln wie Bohnen und Milchprodukten oder durch Verstopfung entstehen, die die Fermentation im Darm verlängert.  Um das Problem zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Nahrung gut zu kauen, kohlensäurehaltige Getränke zu vermeiden, viel Wasser zu trinken und Probiotika in die Ernährung aufzunehmen. Gelegentliches Aufstauen von Blähungen verursacht zwar keine ernsthaften Schäden, kann aber zu Unwohlsein und Blähbauchbeschwerden führen.  Wenn die Symptome häufig auftreten und mit Schmerzen, Völlegefühl oder Gewichtsverlust einhergehen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensgewohnheiten sind wichtig für eine gute Darmfunktion und die Verringerung der durch Blähungen verursachten Beschwerden.

So verlieren Sie Gewicht ohne Sport: Tipps und Hilfe für den Alltag

Wir alle haben unser Wohlfühlgewicht. Manchmal sind wir davon allerdings ein Stück weiter entfernt, als uns lieb ist: drei, vier oder auch mal zehn Kilogramm. Geht es Ihnen auch so? Fällt es Ihnen schwer, von Naschereien und lästigen Heißhungerattacken wegzukommen? Und auf Sport haben Sie auch keine Lust? Für das Abnehmen essen und trinken Sie lieber Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Wasser. Gemüse und Obst versorgen den Körper mit notwendigen Ballaststoffen. Sie enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Mit Vollkorn-Produkten gönnen Sie Ihrem Körper viele Nährstoffe und werden anhaltend satt. In 1 Kilogramm Körperfett stecken etwa 7000 Kilokalorien (kcal). Wenn Sie 500 Kcal pro Tag einsparen, nehmen Sie in 14 Tagen etwa 1 Kilogramm Körperfett ab. Mehr dazu im Video.

Mehr als jeder fünfte Todesfall durch Krebs: Diese Art tritt am häufigsten auf

Im Jahr 2022 lag der Anteil der Krebserkrankung bei 22,1 %, wie das Statistische Landesamt in Düsseldorf mitteilte. Insgesamt starben 51.653 Menschen. Das durchschnittliche Sterbealter der an einer Krebserkrankung Verstorbenen lag mit 75,1 Jahren. Die häufigste Krebsart, an denen Menschen in NRW 2022 starben, ist laut der Statistik nach wie vor eine Erkrankung der Verdauungsorgane. 30,6 Prozent der Männer sind Opfer. Bei Frauen war das 27,8 %. Lungenkrebs oder andere Krebserkrankungen der Atmungsorgane oder im Brustkorb stehen weiter an zweiter Stelle. 25,7 Prozent der Männer und 20,1 Prozent der Frauen waren an Lungenkrebs erkrankt. Die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache war bei Männern eine bösartige Neubildung der Genitalorgane (12,4 Prozent), bei Frauen Brustkrebs (17 Prozent).

Intervallfasten: Warum Frauen schneller Fett abbauen

Beim Intervallfasten können Sie zu bestimmten Zeiten essen, worauf Sie Lust haben. Dabei können Sie sogar abnehmen - Frauen oft noch schneller als Männer. Es gibt verschiedenste Arten vom Fasten. Beim Intervallfasten gibt es zwei verschiedene Methoden. Die 5:2-Methode: Bei dieser Fastenmethode können Sie an fünf Tagen in der Woche normal essen, dabei ist alles erlaubt. An zwei Fastentagen wird dafür nur wenig gegessen - etwa ein Viertel der üblichen täglichen Energiezufuhr. Die 16:8-Methode: Bei dieser täglichen Fastenmethode verzichten Sie 16 Stunden pro Tag darauf, etwas zu essen oder kalorienhaltiges zu trinken. In den restlichen 8 Stunden dürfen Sie normal essen. Mediziner empfehlen eher das Abendessen anstatt das Frühstück wegzulassen. Trinken sollte man während des Fastens nur Getränke ohne Zucker, z.B. Wasser, Tee und Kaffee. Doch auch auf die richtige Wahl der Nahrung sollte man beim Fasten achten. Zwar ist das Intervallfasten besonders dadurch reizvoll, dass man während des Fastenbrechens essen kann was man will, doch trotzdem spielt auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung eine große Rolle.

Abnehmen durch Joggen: Mit diesen Tipps klappt es wirklich

Joggen wird oft als Wundermittel zum Abnehmen angepriesen. Das stimmt nicht: Nur durch Joggen werden Sie nicht abnehmen können. Wie die Pfunde wirklich purzeln und wie Sie Ihr Wunschgewicht langfristig halten können – das sind unsere Tipps zum Abnehmen durch Joggen.

Body-Mass-Index: Richtwert unter Kritik

Muskeln und Körperbau zu wenig berücksichtigt

Zahnschmerzen lindern mit diesen Hausmitteln

Bis zur Behandlung können Hausmittel dem Schmerz etwas entgegensetzen.

Faulheit könnte der Schlüssel zu einem längeren Leben sein.

Faulheit könnte der Schlüssel zu einem längeren Leben sein.

Tipps gegen Blasenentzündung

Viel Flüssigkeit - Wasser oder Blasen- und Nierentees - hilft, die Blase durchzuspülen.

Fasten: Das sind die größten Mythen zum Abnehmen und Entschlacken

Die Fastenzeit beginnt alljährlich am Aschermittwoch, wenn immer mehr Menschen den Verzicht bis Ostern wagen. Allerdings gibt es einige Fastenmythen, die sich hartnäckig halten. Ein Faktencheck.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).