glomex Logo
Gesundheit & Fitness

Eier und Avocado zum Frühstück

Was gehört zu einem guten Start in den Tag? Ein gesundes Frühstück! Doch wie sieht das gesunde Frühstück wirklich aus? HIER einige Ideen dazu...Vielleicht mal das Ei mit der Avocado probieren

Related Videos

Acht Krebsrisiken, die kaum einer kennt – und die vermeidbar sind

Rauchen, Junkfood, Übergewicht – diese Risikofaktoren für eine Krebserkrankung kennen die meisten. Aber daneben gibt es Gefahrenquellen, an die Sie nie im Leben denken würden. Es lohnt sich, ihnen in Zukunft aus dem Weg zu gehen.

Kallmann-Sydrom: Wenn die Pubertät ausbleibt

Das Kallmann-Syndrom ist eine seltene Erkrankung. Dabei bleiben Geschlechtsmerkmale oft unterentwickelt, weil die Pubertät nicht einsetzt. Erfahren Sie typische Anzeichen.

Trockene Augen: Das können Sie dagegen machen

Zu viel Bildschirmzeit oder längeres Tragen von Kontaktlinsen kann zu trockenen Augen führen. Hier sind zwölf effektive Hausmittel gegen trockene Augen. Gurken • Die klassische und einfache Form ist es, zwei Gurkenscheiben direkt auf die Augenlider zu legen. • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Gurke zu pürieren und anschließend ein Wattepad mit dem Gemüsesaft zu beträufeln. 12 bis 20 Minuten einwirken lassen. Quark Quark hat einen kühlenden Effekt und spendet der Haut Feuchtigkeit. Ein Esslöffel auf die geschlossenen Augenlider eintragen und lässt den Quark einwirken. Um dieses Hausmittel anzuwenden, trägt man ungefähr einen Esslöffel Quark auf die geschlossenen Augenlider auf und lässt ihn einwirken, bis er Körpertemperatur erreicht oder anfängt zu bröckeln. Später mit dem sauberen Tuch abwischen. Schwarzer Tee Ein wirksames Hausmittel gegen trockene und gereizte Augen ist schwarzer Tee. Die im Schwarztee enthaltenen Gerbstoffe, die sogenannten Tannine, finden wegen ihrer abschwellenden und beruhigenden Wirkung auch in vielen weiteren Bereichen der Medizin Anwendung. Kartoffeln Auch die Kartoffeln können Feuchtigkeit an Haut und Augen abgeben. Augenmassage Mit der Massage wird die Tränenproduktion angeregt. Ernährung Die Ernährung hat einen sehr großen Einfluss auf die Gesundheit der Augen, da auch bestimmte Nährstoffe einen gesunden Tränenfilm fördern und somit einem trockenen Auge entgegenwirken können. Dazu zählen größtenteils die Vitamine A, C und E sowie die Omega-3-Fettsäuren. Lavendelöl Lavendel besitzt beruhigende Eigenschaften und sein angenehmer Duft fördert zusätzlich die Entspannung. Andere Tipps: viel trinken, blinzeln, in die Ferne schauen und ausreichende Luftfeuchtigkeit haben.

Zeckenbisse: Alles über Krankheiten und Impfung

Was sich anfänglich anfühlt wie eine Sommergrippe, entpuppt sich manchmal als Folge eines Zeckenbisses. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist die gefährlichste Erkrankung, die durch die Parasiten ausgelöst werden kann. Eine Impfung hilft. Für wen die Impfung gegen FSME Sinn macht und warum sie auch in NRW wichtig sein kann.

RS-Virus: Was Eltern über den Erreger wissen müssen

Das sogenannte RS-Virus betrifft vor allem Kleinkinder. Je jünger die Patienten, desto gefährlicher kann eine Infektion sein. Was sind die Symptome einer Infektion mit dem RS-Virus? Das Humane Respiratorische Synzytial-Virus (kurz: HRSV oder RSV) befällt vor allem die Schleimhäute der oberen Atemwege. Zu den Symptomen zählen unter anderem: Schnupfen, Husten, akute Bronchitis, Fieber oder eine Mittelohrentzündung. Bei den ganz Kleinen kommt oft Trinkschwäche dazu. Wie wird das RS-Virus übertragen? Das Virus wird hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion übertragen, die etwa beim Husten oder Niesen in die Luft gelangen. In winzigen infizierten Sekretbestandteilen überleben RS-Viren 20 Minuten auf den Händen, 45 Minuten auf Papierhandtüchern sowie Stoffen und bis zu mehreren Stunden auf Kunststoffoberflächen. Wie gefährlich ist das RS-Virus? Je jünger das Kind ist, desto gefährlicher kann eine Infektion mit dem Virus verlaufen. Vor allem Frühgeborene und Säuglinge sind gefährdet. Das gilt auch für Kleinkinder mit schweren Vorerkrankungen, zum Beispiel einem Herzfehler. Die überwiegende Zahl der Kinder übersteht die Infektion problemlos. Mehr dazu im Video.

Schlafstörungen, Kreislaufprobleme, Konzentrationsschwäche und Co.: Das sind die Tipps für Wetterfühlige

Temperaturschwankungen können zu körperlichen Beschwerden wie Schlafstörungen, Kreislaufproblemen, Konzentrationsschwäche, Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen führen. Training gegen Wetterfühligkeit: Wechselduschen, Saunabäder oder auch Kneippbäder helfen Betroffenen, ihr vegetatives Regulsationssystem auf Vordermann zu bringen. Flucht ins Freie: Halten Sie sich oft im Freien auf. Auch bei Regen und Schmuddelwetter mal öfter rausgehen. Gesunde Ernährung: Reichlich Vitamine sind der Anfang eines gesunden Immunsystems. die finden sich in Obst und Gemüse. Schlafen ist die beste Medizin: Ist der Körper ausgeruht und erholt, kann er sich leichter auf wiedrige Einflüsse einstellen und die Energie aufbringen, sich anzupassen. Sport nutzt gegen Wetterfühligkeit: Wer viel Sport treibt – am besten noch an der frischen Luft – der trainiert sein Immunsystem. Stress ist Gift für den Organismus: Wer unter Strom steht, der hat keine Energie für andere Dinge. Entspannungsphasen helfen, dem körpereigenen Regulationssystem auf die Beine zu helfen. Den nächsten Urlaub nutzen: Nutzen Sie den nächsten Urlaub, um dem Organismus zu zeigen, dass es auch anderes Wetter als das gewohnte gibt. Vielleicht ist es hier besonders heiß oder es herrscht eine besondere Luftfeuchtigkeit. Ihr Regulationssystem kann daraus nur lernen.

Heilmittel Tee: Einfach gesund trinken

Welche Teesorten werden unterschieden? Tee kommt von der Teepflanze Camellia sinensis. Es gibt Schwarzen Tee, Grünen Tee, Weißen Tee und Oolong Tee, je nach Herstellung. Was sind teeähnliche Getränke? Früchte- oder Kräutertees sind eigentlich keine echten Tees, da sie nicht von der Teepflanze stammen, sondern aus anderen Pflanzen oder Früchten gemacht werden. Tee als kalorienfreier Durstlöscher: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt gesunden Erwachsenen, täglich mindestens 1,5 Liter pro Tag zu trinken. Neben Wasser sind ungezuckerte Kräuter- und Früchtetees eine wohlschmeckende Alternative. Bestimmte Teesorten wirken gesundheitsfördernd: Forscher vermuten, dass die sekundären Pflanzenstoffe in Grünem Tee das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einige Krebssorten senken können. Echter Tee ist anregend: Schwarzer Tee enthält Koffein und ist ein beliebtes Genussmittel zum Wachwerden. Bei der Zubereitung sollte die Ziehzeit jedoch nicht länger als drei bis vier Minuten betragen. Arzneitees als Hausmittel: Seit langem werden bei Alltagsbeschwerden verschiedene Tees und Heilkräutertees verwendet. Besonders bei Erkältungen, Verdauungsproblemen, Harnwegsinfekten oder Nervosität sind Arzneitees beliebt. Damit sie wirken, sollten Verbraucher jedoch zu speziell gekennzeichneten Arzneitees greifen. Tee als Einschlafhilfe: Schlaftees enthalten Kräuter wie Melisse, Lavendel oder Baldrian und wirken beruhigend.

Down-Syndrom: Das sollten Sie zu Trisomie 21 wissen

Was ist das Down-Syndrom? Das Down-Syndrom, auch Trisomie 21, ist eine Genmutation. Dabei liegen Teile oder das gesamte Chromosom 21 dreifach in der DNA vor. Das Down-Syndrom, auch als Trisomie 21 bekannt, ist eine Genvariante, die nach dem Neurologen John Langdon-Down benannt ist. Menschen, die das Syndrom haben, besitzen das Chromosom 21 dreimal statt zweimal. Es ist keine Krankheit. Menschen werden mit dem Down-Syndrom geboren. Wie sind Menschen mit Down-Syndrom? Jeder Mensch mit Down-Syndrom ist einzigartig. Sie haben aber bestimmte Merkmale. • Der Kopf ist eher rund • Sie sind oft klein • Die Augen stehen etwas schräg • Die Nase ist eher flach • Sie sind oft gelenkig Außerdem sind sie oft • freundlich und aufgeschlossen • mit viel Fantasie • lustig • sie können schnell wütend sein Woher kommt das Dawn-Syndrom? In den meisten Fällen stammt das zusätzliche Chromosom von der Eizelle. Je älter die Mutter, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, ein Kind mit Trisomie 21 zu bekommen. Wird das Down-Syndrom vererbt? Das Down-Syndrom ist in den allermeisten Fällen nicht erblich. Kinder mit Down-Syndrom können in jede Familie geboren werden.

Knubbel am Hals: Harmlos oder gefährlich?

Knoten am Hals können viele Ursachen haben. Mögliche Gründe und wann ärztlicher Rat wichtig ist.

Nahrungsergänzung: Sinnvoll oder nicht?

Im nasskalten November greifen viele zu Nahrungsergänzungsmitteln, um ihr Immunsystem zu stärken. Der Umsatz stieg in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 10 %. Doch wie wirksam sind diese Präparate wirklich?

Bundesministerin Warken auf der MEDICA 2025

Bundesministerin Warken steht an der Spitze des Gesundheitsressorts. Umso wichtiger für sie, auf dem Deutschen Krankenhaustag und der MEDICA persönlich vor Ort zu sein. Hier diskutieren Klinikchefs, Pflegekräfte und Politik über nichts weniger als die Zukunft der Krankenhausversorgung in Deutschland. Bundesministerin Nina Warken übernimmt ein System im Dauerstress: überlastetes Personal, Finanzlöcher, Fachkräftemangel.

Medizintechnik der Zukunft in Düsseldorf

Auf der Medicamesse in Düsseldorf präsentiert die Medizintechnik innovative Lösungen wie einen Roboterdoktor und eine Mixed-Reality-Brille. Diese Technologien ermöglichen es Medizinstudenten, virtuelle Geräte zu nutzen, ohne physische Modelle vor Ort zu haben. Ein Helm, der Alzheimerpatienten helfen soll, kostet etwa 10.000 Euro und stimuliert Neuronen zur Verbesserung der Gehirnfunktion. Über 5000 Aussteller aus 72 Nationen zeigen die neuesten Entwicklungen, darunter OP-Roboter, die präzise arbeiten und sogar Fernoperationen ermöglichen könnten.

Schälende Handflächen: Das sind die Ursachen

Wenn sich Ihre Handflächen schälen, kann das verunsichern. Ist es nur trockene Haut oder steckt mehr dahinter? Hier erfahren Sie, welche Ursachen typisch sind und wann Abklärung sinnvoll ist.

Fast Food treibt Anstieg krebsassoziierter Darmpolypen voran, warnen Experten

Frauen unter 50, die regelmäßig hochverarbeitete Lebensmittel (Ultra-Processed Foods, UPFs) essen, haben ein deutlich höheres Risiko, präkanzeröse Wucherungen im Darm zu entwickeln, wie alarmierende neue Forschungsergebnisse zeigen.

Impftipps für die Erkältungszeit

Wenn es draußen kalt und nass ist, ist die Erkältung bzw. Grippe nicht weit weg. Virologin Monika Redlberger-Fritz (MedUni Wien), wie man sich vor Viren und Bakterien schützen kann.

Bis zu 1800 Euro teurer: In diesen Regionen lassen Sie sich günstig pflegen

Pflegeheime sind teuer, doch der Ort hat entscheidenden Einfluss darauf, wie viel Sie tatsächlich zahlen müssen. Das IW Köln hat alle 400 deutschen Städte und Landkreise ausgewertet. Die Eigenanteile schwanken dabei um bis zu 1800 Euro im Monat.

Diese einfache Sitz-Steh-Routine kann Rückenschmerzen im Büro lindern

Australischen Forschern zufolge profitieren Büroangestellte mit Rückenschmerzen möglicherweise mehr von einer festen Routine als von einem individuellen Plan. Eine in „Applied Ergonomics” veröffentlichte Studie ergab, dass der Wechsel zwischen 30 Minuten Sitzen und 15 Minuten Stehen die Schmerzen wirksamer linderte, als wenn die Beschäftigten ihre Intervalle selbst wählen durften. An der dreimonatigen Studie nahmen 56 Büroangestellte mit bestehenden Rückenschmerzen teil. Die Hälfte folgte dem festen 30:15-Zeitplan, während die anderen individuelle Routinen gemeinsam mit einem Physiotherapeuten erstellten. Die Teilnehmenden im festen Plan berichteten, dass ihre schlimmsten täglichen Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10 um 1,33 Punkte und die durchschnittlichen Schmerzen um 0,83 Punkte zurückgingen — im Vergleich zu geringeren oder gar keinen Verbesserungen in der personalisierten Gruppe. Teilnehmende im festen Zeitplan berichteten außerdem von weniger Stress, besserer Konzentration und höherer Produktivität. Die Einhaltung des 30:15-Rhythmus war ebenfalls höher: 72 % hielten sich mindestens fünfmal täglich an die Routine, im Vergleich zu 29 % bei denjenigen, die ihre Zeiten selbst festlegten. Die Forschenden vermuteten, dass die feste Routine „Entscheidungsmüdigkeit“ verringerte, während flexible Pläne zu inkonsistenter Umsetzung führten. Das 30:15-Verhältnis spiegelt auch biologische Gegebenheiten wider: Zu langes Stehen kann Schmerzen verschlimmern, aber länger als  30 Minuten zu sitzen, gilt als Inaktivität. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass eine einfache, strukturierte Routine der effektivste Weg sein könnte, Rückenschmerzen bei der Arbeit zu reduzieren.

H5N5-Infektion in den USA: Neuer Vogelgrippe-Subtyp erstmals beim Menschen nachgewiesen

H5N5-Infektion in den USA: Neuer Vogelgrippe-Subtyp erstmals beim Menschen nachgewiesen

Nach 20 Jahren Forschung jetzt im Supermarkt – was neue Apfelsorte "Pompur" kann

Die neue Apfelsorte "Pompur" ist das Ergebnis jahrelanger Forschung an der Hochschule Osnabrück. Nun ist sie im Handel erhältlich und trägt ein für Äpfel ungewöhnliches Gütesiegel.

So erkennen Sie frühe Anzeichen von Lungenkrebs

Lungenkrebs entsteht, wie die meisten Krebsarten, durch unkontrolliertes Zellwachstum und führt zur Bildung von Tumoren. Obwohl Rauchen die Hauptursache ist, gibt es weitere mögliche Auslöser, wie genetische Faktoren oder eine Belastung durch Asbest. Hier sind fünf frühe Anzeichen von Lungenkrebs, die Sie nicht ignorieren sollten: Wenn Sie bei Aktivitäten, die Sie zuvor problemlos bewältigen konnten, Atemnot verspüren, könnte dies ein Anzeichen für Lungenkrebs sein. Lungenkrebs kann Blutungen in den Atemwegen verursachen, die zu Bluthusten führen können; selbst geringe Spuren im Schleim können Anlass zur Sorge geben. Anhaltende Müdigkeit, die sich trotz Ruhe nicht bessert, oder ein ungewöhnliches Gefühl der Erschöpfung nach alltäglichen Aktivitäten können ein weiteres mögliches Anzeichen für Lungenkrebs sein. Wenn Sie ungewollt Gewicht verlieren, obwohl Sie Ihre Essgewohnheiten oder Ihr Aktivitätsniveau nicht verändert haben, könnte dies auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hinweisen – einschließlich Lungenkrebs. Ein deutlich vermindertes Hungergefühl oder ein spürbarer Rückgang Ihres Appetits könnte ebenfalls ein frühes Warnsignal für Lungenkrebs sein.

EU-Länder alarmiert: Tschechischer Skiort warnt vor Hepatitis-A-Welle

Wer nach Tschechien reist, sollte derzeit besonders auf Hygiene achten. Das Land kämpft mit einem massiven Hepatitis-A-Ausbruch, der vor allem Prag, Mittelböhmen und den Kreis Karlsbad betrifft. Nun warnt mit Boží Dar der erste Skiort im Erzgebirge – direkt an der Grenze zu Deutschland – vor Risiken und erinnert an Hygieneregeln.

MEDICA 2025: Gesundheit, Zukunftstechnologie und Mensch im Mittelpunkt

Die MEDICA 2025 stellt die Verbindung von Gesundheit, Zukunftstechnologien und Menschen in den Mittelpunkt und zeigt, wie sich der Klinikalltag in den kommenden Jahren verändern könnte.

Organspende: Das kann Deutschland besser machen

Die Zahl der Organspender in Deutschland ist alarmierend niedrig. Doch andere Länder zeigen, dass es möglich ist, die Spendenbereitschaft zu steigern. Welche Strategien könnten auch hierzulande helfen, mehr Leben zu retten? Ein Vergleich.

Gefahr Bauchspeicheldrüsenkrebs: Diese 10 Warnzeichen sollten Sie kennen

Nur wenige Betroffene überleben Bauchspeicheldrüsenkrebs – auch, weil sich diese Krebsart erst spät bemerkbar macht. Umso wichtiger ist es, die möglichen Symptome einer der gefährlichsten Krebsarten früh zu erkennen.

Vergiftungsgefahr: In diesen Ländern sollten Sie bei Lebensmitteln aufpassen

Für viele bedeutet Urlaub nicht nur Erholung, sondern auch Genuss. Doch wer dabei nicht aufpasst, kann sich an einigen Ecken der Welt schnell eine Lebensmittelvergiftung zuziehen. In welchen Ländern ist das Risiko am höchsten?

Lampsy-Lampe erkennt epileptische Anfälle: 5000 Familien wollen sie jetzt schon haben

Die Erfindung von Vicente Garão, Leonor Pereira und Joana Pinto ist in eine Lampe integriert, die mithilfe künstlicher Intelligenz epileptische Anfälle erkennt. Das Gerät wird bereits in portugiesischen Krankenhäusern eingesetzt.

Studie: Fertignahrung erhöht Darmkrebsrisiko

Sie zählen zu den beliebtesten Gerichten in Deutschland, jedoch bergen Fertigmahlzeiten ein bedenkliches Risiko. Eine aktuelle Studie deckt auf.

So erkennt man eine Diabetes-Erkrankung

Ein Typ-2-Diabetes kann sich über viele Jahre unbemerkt entwickeln, oft ohne die üblichen Warnsignale. Häufig wird er erst entdeckt, wenn bereits Schäden entstanden sind, zum Beispiel an Nerven oder Augen.

Vegane Ernährung kann Planeten retten

Eine vegane Ernährung könnte den eigenen ökologischen Fußabdruck nahezu halbieren.

Moderator-Alltag: Leben mit dem "ständigen Begleiter" Diabetes Typ 1

Im PULS 24 Interview spricht Moderator Wolfgang Schiefer über seinen Alltag mit Diabetes Typ 1. Zum Weltdiabetestag gibt er einen intimen Einblick, wie die Krankheit als "ständiger Begleiter" sein Leben 24/7 bestimmt.

Experte: "Revolutionen" bei der Diabetes-Therapie

Im PULS 24 Interview spricht Dr. Thomas Wascher über die rund 800.000 Typ-2-Diabetiker in Österreich und die "Revolutionen" in der Behandlung. Neue, KI-gesteuerte Pumpen seien eine unglaubliche Erleichterung für Betroffene.

Polioviren im Abwasser: Wie hoch ist das Infektionsrisiko?

Polioviren im Abwasser: Wie hoch ist das Infektionsrisiko?

Darmbakterien: Möglicher Einfluss auf Herzkrankheiten

Trillionen von Darmbakterien könnten eine größere Rolle bei Herzkrankheiten spielen, als bisher angenommen. Südkoreanische Forscher verglichen die Darmmikroben von 14 Personen mit koronarer Herzkrankheit und 28 gesunden Erwachsenen. Sie stellten fest, dass die Patienten weniger nützliche Bakterien aufwiesen, darunter Slackia isoflavoniconvertens und Faecalibacterium prausnitzii, die entzündungshemmende Verbindungen produzieren. Gleichzeitig wiesen die Patienten mehr Lachnospiraceae-Bakterien auf, die zuvor bereits mit Herzkrankheiten in Verbindung gebracht wurden. Die Studie zeigte außerdem, dass die Darmbakterien der Patienten mehr Aminosäuren wie zum Beispiel Arginin abbauen, die die Gesundheit der Blutgefäße unterstützen und einfachere Zucker wie Laktose stärker fermentieren. Mithilfe von Machine Learning konnten die Forschenden Patienten von gesunden Personen mit hoher Genauigkeit unterscheiden, was darauf hindeutet, dass Darmbakterien-Muster möglicherweise zur Identifikation von koronarer Herzkrankheit genutzt werden könnten. Das Team entdeckte zudem, dass selbst verschiedene Stämme derselben Bakterienart unterschiedlich wirken können. Es ist also möglicherweise entscheidend, welche Variante eines Bakteriums vorhanden ist, nicht nur dessen bloße Existenz. Obwohl die Studie nur auf 42 Teilnehmern basiert, liefert sie weitere Hinweise darauf, dass die Wiederherstellung gesunder Darmbakterien eines Tages helfen könnte, Herzkrankheiten vorzubeugen oder zu behandeln.

Nur Schnupfen oder mehr? Diese Erkältungssymptome können auf ernste Erkrankungen hinweisen

Nur Schnupfen oder mehr? Diese Erkältungssymptome können auf ernste Erkrankungen hinweisen

Kann man den Körper mit Säften oder Tee entgiften?

Chemical Intelligence – Sonntag, 17:40 Uhr auf PULS 4

Wie kann uns Vitamin-D durch den Winter helfen?

Mitmachen unter: puls24.at/gewinnarena

Kann man den Körper mit Säften oder Tee entgiften?

Was steckt hinter diesem Gesundheits-Mythos?

Sommerhitze: Was trinken bei extremen Temperaturen?

Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne unerbittlich vom Himmel brennt, ist es besonders wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Doch was sollte man bei Hitze trinken, um gesund und hydriert zu bleiben? In diesem Video erfahren Sie, welche Getränke sich bei hohen Temperaturen besonders gut eignen und welche Sie lieber meiden sollten.

Die Mücken sind los! Soforthilfe gegen juckende Stiche

Mit den angenehmen Sommerabenden kommen auch jedes Jahr aufs Neue die Stechmücken. Das unangenehm summende Geräusch lässt bereits erahnen, dass die Blutsauger wieder zuschlagen werden. Was man als Sofortmaßnahmen gegen juckende Mückenstiche unternehmen kann, zeigen wir im Video.

Pandemie-Gefahr? Wissenschaftler filmen Ratten, die Fledermäuse fressen

Wissenschaftler sehen die Gefahr einer neuen potenziellen Ausbreitung von Viren wie Covid-19 sowie einer akuten Gefährdung von Fledermauspopulationen, nachdem sie Aufnahmen gesichtet haben, auf denen Ratten Fledermäuse jagen und verschlingen.

Pandemie-Gefahr? Wissenschaftler filmen Ratten, die Fledermäuse fressen

Wissenschaftler sehen die Gefahr einer neuen potenziellen Ausbreitung von Viren wie Covid-19 sowie einer akuten Gefährdung von Fledermauspopulationen, nachdem sie Aufnahmen gesichtet haben, auf denen Ratten Fledermäuse jagen und verschlingen.

Intervallfasten: Die 18:6-Methode einfach erklärt

Um Gewicht zu verlieren oder auf die Gesundheit zu achten, immer mehr Menschen setzen bei ihrer Ernährung auf Intervallfasten. Eine besonders beliebte Variante ist dabei die 18:6-Methode, bei der es täglich feste Essens- bzw. Fastenzeiten gibt. Alle Hintergründe, wie die Methode funktioniert, nützliche Tipps und eventuelle Risiken haben wir für Euch in diesem Video erklärt.

Einfach erklärt: Endometriose

Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibs-Erkrankungen bei Frauen, bei welcher der Gebärmutterschleimhaut ähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter vorkommt – also zum Beispiel am Darm, in der Lunge, am Eileiter, an der Blase, oder auch an der Beckenwand. Die Schmerzen sind teilweise extrem, die Symptome vielseitig. Welche vorkommen können und was man gegen Endometriose tun kann, ist Thema des Videos.

Volkskrankheit Diabetes Typ 2: Ursachen, Symptome und Behandlung

Diabetes Typ 2 ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper nicht mehr ausreichend auf das Hormon Insulin reagiert. In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der Typ-2-Diabetes-Diagnosen in Deutschland, aber auch weltweit stark zugenommen. Diabetes Typ 2 ist eine ernstzunehmende, aber behandelbare Krankheit. Alles Wissenswerte um die Krankheit und mögliche Anzeichen haben wir für Euch in diesem Video zusammengefasst.

Beliebte Thermen: So lässt sich der Kälte entkommen

Wenn der November grau und nass wird, steigt die Lust auf Wärme. Thermen und Heilbäder haben jetzt Hochsaison. Wer dem Schmuddelwetter entfliehen will, findet dort Erholung und Stärkung für Körper und Geist.

Arbeiten mit Corona: Wie ist die offizielle Regelung?

Die Corona-Infektion bleibt ein Thema in unserem Alltag, und viele Arbeitnehmer fragen sich, wie sie im Falle eines positiven Testergebnisses reagieren sollen. Darf man trotz Corona arbeiten oder nicht? Wir erklären, was aktuell gilt.

Dicken Bauch loswerden - 10 Tipps für weniger Bauchfett

Statistiken zeigen, das mindestens jeder dritte Deutsche mit seinem Körper unzufrieden ist. Allem voran sowohl bei Männern als auch bei Frauen ist dabei mit Abstand der Bauch die größte „Problemzone“. Zum Glück kann man einiges tun, um einen dicken Bauch loszuwerden.

Vitamin D richtig einnehmen: Mit K, C oder Calcium?

In der dunklen Jahreszeit greifen viele Menschen zu Vitamin-D-Präparaten, um einem Mangel vorzubeugen – oft in Kombination mit weiteren Nährstoffen. Aber welche Kombination ist sinnvoll?

Magenschleimhautentzündung: 5 Symptome einer Gastritis

Schmerzhafte Magenschleimhautentzündung: Diese Symptome können für eine Gastritis sprechen und sollten ärztlich untersucht werden.

Fortschritte in der Organspende? So stehen die Erfolgsaussichten für Empfänger

Organspende rettet Leben – doch viele Menschen haben Bedenken oder fühlen sich unsicher. Wie sind die Erfolgsaussichten für Empfänger? Wer darf überhaupt spenden? Dr. Antonia Fritz, Transplantationsbeauftragte vom LMU Klinikum München mit den Antworten.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).