glomex Logo
Gesundheit & Fitness

Diese bekannte Impfung schützt auch vor Demenz

Diese bekannte Impfung, könnte auch vor Demenz schützen. Eine Studie zeigt: Senior:innen, die geimpft wurden, erkrankten etwa 20 Prozent seltener an Demenz als ihre nicht geimpften Altersgenossen.

Related Videos

Bauchspeicheldrüsenentzündung: Symptome einer Pankreatitis

Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung kann akut oder chronisch verlaufen – mit jeweils unterschiedlichen Symptomen. Dies sind typische Warnzeichen.

Krebsrisiko durch Lebensmittel: Darauf sollte Sie achten

Fast eine halbe Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs. Die Gründe für die Krebsentstehung sind vielfältig und komplex. Die Ernährung spielt laut WHO allerdings eine entscheidende Rolle. Stiftung Warentest gibt einen Überblick, welche fünf Lebensmittel das Krebsrisiko besonders erhöhen. Wer häufig rotes Fleisch isst, hat ein höheres Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Noch schädlicher stuft die WHO verarbeitetes Fleisch ein. Salami steht genauso wie Rauchen auf der höchsten Krebsrisikostufe. Milch ist auch krebserregend, allerdings erst ab einer bestimmten Menge. 0,2 bis 0,8 Liter am Tag können vor Dickdarmkrebs schützen und Frauen eventuell vor Brustkrebs. In sehr hohen Mengen erhöht Kalzium aus Milch bei Männern das Prostatakrebs-Risiko. Die Empfehlung lautet: Vor allem Männer sollten mehr als 1,5 Gramm Kalzium pro Tag auf Dauer vermeiden. Zucker steigert nicht direkt das Krebsrisiko, ist aber indirekt an vielen Erkrankungen beteiligt. Denn er macht bei zu hohem Konsum dick. Übergewicht ist laut WHO der dritt-größte Krebs-Risikofaktor. Je mehr Alkohol Sie trinken, desto schädlicher ist es. Sekt, Wein, Bier oder Schnaps – die Sorte spielt dabei keine Rolle. Für folgenden Arten von Krebs ist Alkohol verantwortlich: Mundhöhle, Speiseröhre, Hals, Leber, Darm und Brust.

Kopfschmerzen und Übelkeit: Diese Tipps helfen gegen einen Kater nach Karneval

Eine rauschende und feucht-fröhliche Karneval-Party kann schlimme Folgen und starke Kopfschmerzen haben. Schunkeln, Bützchen und reichlich Alkohol: Wenn die Stimmung im Karneval steigt, fallen viele Hemmungen. Die Folgen sind manchmal mehr als nur ein Karnevalskater am Tag danach. Alkohol kann die Wirkung aller Medikamente verändern. Erlaubt ist die Einnahme begleitet von einem halben Liter Wasser am nächsten Morgen. Gegen den Katerkopfschmerz eignen sich Präparate mit Acetylsalicylsäure. Nach dem Aufstehen am nächsten Morgen sollten Sie einen halben Liter Wasser oder Tee trinken, um die Nieren anzuregen. Schränken Sie aber Ihren Kaffeekonsum ein. Eine Magnesium-Brausetablette kann hilfreich sein, weil Alkohol ein Magnesium-Killer ist. Er entzieht dem Körper Flüssigkeit. Dabei gehen auch Mineralstoffe über die Nieren verloren. Wer zu wenig Mineralstoffe hat, der klagt über Kopfschmerzen. Gegen die Katerstimmung gehen Sie an die frische Luft und machen Sie einen kleinen Spaziergang. Trinken Sie niemals auf leeren Magen Alkohol! Vorher sollten Sie zu fettigen Nahrungsmitteln greifen, um die Wirkung des Alkohols einzudämmen. Trinken Sie vor und während der Party viel Wasser. Bleiben Sie bei einem alkoholischen Getränk und trinken Sie nicht vieles durcheinander. Greifen Sie während der Party öfter zu Salzgebäck, Nüsse, Oliven oder Käse, um die Alkoholaufnahme ins Blut zu verlangsamen.

Süßes zum Frühstück: So kann Schokolade am Morgen beim Abnehmen helfen

Studien deuten darauf hin, dass der morgendliche Verzehr von Schokolade positive Effekte auf den Stoffwechsel haben kann. So könnte die Süßigkeit dabei helfen, Heißhungerattacken im Laufe des Tages zu reduzieren.

Lebensgefahr im Frühling: 3 Gründe, warum der Frühling tödlich sein kann

Der Frühling ist eine der schönsten Jahreszeiten. Doch trotz aufblühender Natur bergen die kommenden Monate einige Gefahren, die für den Menschen tödlich sein können. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Video.

Beauty-Doc warnt: „Diese Fitness-Trends machen uns hässlich“

Schönheit und Fitness, das steht im Leben vieler täglich im Fokus – zur Fibo in Köln aber ganz besonders. Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten.

Nur tagsüber zu essen könnte Schichtarbeiter vor Gesundheitsrisiken des Herzens schützen.

Nur tagsüber zu essen könnte Schichtarbeiter vor Gesundheitsrisiken des Herzens schützen.

Testosteronmangel betrifft auch Frauen: Diese Anzeichen solltest du kennen

Erfahre Symptome, Folgen und wann eine Therapie sinnvoll sein kann.

Irre Studienergebnisse: Wer im Winter gezeugt wurde, hat weniger Körperfett

Eine neue Studie aus Japan zeigt, dass ein überraschender Faktor eine wichtige Rolle für die spätere Gesundheit spielt. Denn wie der Körper Fett speichert, hängt unter anderem von dem Zeitpunkt ab, zu dem wir gezeugt wurden.

Burn-out und Depression in der Landwirtschaft: ein Betroffener berichtet

Keine freie Minute, das erdrückende Gefühl, für alles verantwortlich zu sein, ein Karussell im Kopf. Landwirte sind besonders gefährdet, an Depressionen zu erkranken. Ein Podcast gibt Hoffnung für Betroffene.

Immer mehr Menschen entwickeln Parkinson: So beugen Sie vor

Parkinson entwickelt sich zur Volkskrankheit, meinen Experten. Derzeit geht man von etwa 13.000 Neuerkrankungen pro Jahr aus - Tendenz steigend. Doch es gibt Wege, der Erkrankung vorzubeugen.

Lebensgefahr! Diese Symptome deuten auf eine akute Pankreatitis hin

Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung kann akut oder chronisch verlaufen – mit jeweils unterschiedlichen Symptomen. Dies sind typische Warnzeichen.

Langlebigkeit im Fokus der Fitnessmesse

Nach Ostern kommt der Sommer, und viele wollen fit für Bikini und Badehose werden. Das zeigt sich auf der Fitnessmesse FIBO, die heute startet. Auch Longevity ist dort ein großes Thema.

Gegen das Altern antrinken: Einfaches Getränk lässt die Haut lange strahlen

Mit den Jahren zeigt die Haut ihre Spuren – feine Linien, Trockenheit und ein Verlust an Spannkraft. Doch das bedeutet längst nicht, dass Frische und Ausstrahlung verloren gehen müssen. Wer die Haut rechtzeitig unterstützt, kann ihr helfen, auch im höheren Alter vital und gesund zu wirken.

Gewichtheben könnte Demenzrisiko senken

Gewichtheben könnte das Demenzrisiko bei älteren Menschen senken.

Im Bett: Darum sind gelbe Flecken auf dem Kissen ein Warnsignal

Gelbe Flecken auf dem Kissen entstehen durch Dinge, die wir im Schlaf gar nicht mitbekommen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch schädlich für Ihre Gesundheit. Das können Sie tun.

Vorsicht vor Dehydrierung: Das sind die Warnsignale

Es wird langsam Sommer, und somit steigen auch die Temperaturen. Da ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Je wärmer, desto mehr Wasser sollte man zu sich nehmen. Es gibt offensichtliche Warnsignale für Dehydrierung - und weniger offensichtliche.

Haustier trotz Allergie: 5 Tipps für das Zuhause

Katzen und Hunde verwirbeln etliche Partikel, die für Allergiker ein Graus sind. Eine Trennung vom Liebling kommt aber nicht infrage? So lässt sich die Allergen-Konzentration zu Hause senken.

Kann allergische Reaktion auslösen: Rückrufaktion von Fertiggericht - Gesundheitsgefahr

Der Hersteller eines Fertiggerichts informiert über abweichende Inhaltsstoffe. Wegen eines Gesundheitsrisikos für Allergiker wird das Produkt deshalb zurückgerufen.

5 Faktoren, die Sie unter Kontrolle halten sollten, um länger zu leben

Einen gesunden Lebensstil zu führen, kann einfacher sein, als Sie denken, und Forscher haben eine kurze Liste von fünf Schlüsselfaktoren zusammengestellt, auf die Sie achten sollten, um länger zu leben. Nicht zu rauchen, den Blutdruck unter Kontrolle zu halten, den Cholesterinspiegel im Normalbereich zu halten, auf Diabetes zu achten und schließlich ein angemessenes Gewicht zu halten, sind die fünf Schlüsselfaktoren für ein längeres Leben. Darauf weist das Unternehmen Irccs Neuromed in Isernia hin, das an der Studie beteiligt war, die auf dem Kongress des American College of Cardiology vorgestellt und im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. Die Untersuchung wurde vom Global Cradiovascular Risk Consortium koordiniert, das die unglaubliche Zahl von über 2 Millionen Menschen aus 39 Ländern analysierte. Die Studie zeigte, dass die kardiovaskuläre Gesundheit ein entscheidender Faktor für die Lebenserwartung und Lebensqualität der Menschen ist. Wie Dr. Licia Iacovello erläuterte, haben die Wissenschaftler die Vorteile der Kontrolle der fünf oben genannten Faktoren quantifiziert und in zusätzliche Lebensjahre umgerechnet. „Die Ergebnisse zeigen, dass der Nutzen beträchtlich ist und dass ein Eingreifen in jedem Alter möglich ist: Selbst diejenigen, die erst später anfangen, sich um ihre Gesundheit zu kümmern, können messbare Vorteile erzielen". berichtet Licia Iacoviello, Leiterin der Abteilung Epidemiologie und Prävention bei Neuromed.  Die Forschung zeigt, dass Frauen in ihren 50ern, die keine der fünf Hauptrisikofaktoren aufweisen, durchschnittlich 13,3 Jahre länger ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen leben, während sie 11,8 Jahre später sterben als ihre Altersgenossinnen.  Und für Männer? Auch für sie ist der Unterschied beträchtlich: 10,6 Jahre mehr ohne Krankheit und 14,5 gewonnene Lebensjahre, wenn sie die fünf von den Wissenschaftlern entdeckten Faktoren unter Kontrolle halten.

Marathonläufer könnten ihr Gehirn temporär schädigen

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass Ausdauersportarten wie das Laufen das Gehirn verändern und vorübergehend schädigen können. Die in der Fachzeitschrift Nature Metabolism veröffentlichte Studie ergab, dass Ausdauersportarten das Gehirn dazu veranlassen, auf die Energiereserven des Körpers zurückzugreifen, wenn andere Energiequellen erschöpft sind. Zu den Hauptenergiequellen des Körpers gehören Kohlenhydrate und Glykogen; wenn das Glykogen in den Muskeln jedoch aufgebraucht ist, greift der Körper auf Fette zurück. Myelin ist ein lipidreiches Material, das als Isolierung für die Nerven des Körpers dient und die effiziente Übertragung elektrischer Signale entlang der Nervenzellen ermöglicht. Die Forscher maßen den Myelin-Gehalt im Gehirn von zehn Läufern vor und nach der Teilnahme an einem Marathon und verfolgten die Gehirnaktivität mit Hilfe von MRT-Scans. Alle zehn Läufer wiesen einen Rückgang des Myelinspiegels auf, woraus die Forscher den Schluss zogen, dass Myelin zur letzten Zuflucht für das Gehirn werden kann, wenn seine anderen Nährstoffe erschöpft sind. Die Studie ergab, dass der Myelin-Gehalt in bestimmten Hirnregionen, die mit der motorischen Koordination, der sensorischen und emotionalen Integration zusammenhängen, deutlich abnahm. Die Studie ergab auch, dass sich die Myelinwerte der Läufer kurz nach dem Marathon zu erholen begannen und innerhalb von zwei Monaten wieder das normale Niveau erreichten. Pedro Ramos-Cabrer, Forschungsprofessor am CIC biomaGUNE, weist darauf hin, dass die Auswirkungen von extremer körperlicher Betätigung auf die Myelinschicht des Gehirns noch weiter erforscht werden müssen. Wenn die Myelinscheide beschädigt ist, können sich die Signale verlangsamen und aussetzen, was zu Gehschwierigkeiten und Veränderungen der Blasen- und Darmfunktion führen kann.

Was Sie über eine Schilddrüsenunterfunktion wissen sollten

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt, werden weniger Schilddrüsenhormone T3 und T4 produziert als der Körper eigentlich benötigt. Dieser Hormonmangel kann zu vielfältigen Symptomen führen. Doch woran lässt sich eine Hypothyreose erkennen? Die Schilddrüse spielt für die Gesundheit des Menschen eine wesentliche Rolle. Denn sie sorgt dafür, dass ausreichend Hormone produziert werden. Diese sind für den Körper lebensnotwendig. Eine Schilddrüsenunterfunktion äußert sich gewöhnlich durch Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Gewichtszunahme, Verstopfung, depressive Stimmung und Kälteempfindlichkeit. Eine Dysfunktion der Schilddrüse bringt den Körper aus dem Takt: So bewirkt ein Mangel an Schilddrüsenhormonen Herzrhythmusstörungen und einen verlangsamten Puls. Außerdem besteht das Risiko einer verfrühten Arteriosklerose. Eine Schilddrüsenunterfunktion lässt gut mit dem künstlichen Schilddrüsenhormon L-Thyroxin in Tablettenform behandeln. Die Therapie erfolgt anfangs in kleiner Dosierung und wird nach und nach dem Bedarf des Körpers angepasst.

Was Sie über eine Schilddrüsenüberfunktion wissen sollten

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion , auch Hypothyreose genannt, werden weniger Schilddrüsenhormone T3 und T4 produziert als der Körper eigentlich benötigt. Dieser Hormonmangel kann zu vielfältigen Symptomen führen. Doch woran lässt sich eine Hypothyreose erkennen? Die Schilddrüse spielt für die Gesundheit des Menschen eine wesentliche Rolle. Denn sie sorgt dafür, dass ausreichend Hormone produziert werden. Diese sind für den Körper lebensnotwendig. Eine Schilddrüsenunterfunktion äußert sich gewöhnlich durch Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Gewichtszunahme, Verstopfung, depressive Stimmung und Kälteempfindlichkeit. Eine Dysfunktion der Schilddrüse bringt den Körper aus dem Takt: So bewirkt ein Mangel an Schilddrüsenhormonen Herzrhythmusstörungen und einen verlangsamten Puls. Außerdem besteht das Risiko einer verfrühten Arteriosklerose. Eine Schilddrüsenunterfunktion lässt gut mit dem künstlichen Schilddrüsenhormon L-Thyroxin in Tablettenform behandeln. Die Therapie erfolgt anfangs in kleiner Dosierung und wird nach und nach dem Bedarf des Körpers angepasst.

Blauzunge: Impfen ist der einzige Schutz

Die Blauzungenkrankheit wird die Landwirtinnen und Landwirte auch 2025 beschäftigen, - infizieren können sich Rinder, Schafe und Ziegen. Gnitzen, eine bestimmte Mückenart, übertragen den Infekt. Das heißt: Mit steigenden Temperaturen und der damit verbundenen steigenden Aktivität der Gnitzen steigt auch die Infektionsgefahr für die Nutztiere. Erfahren Sie im Video, warum der Impfschutz für die Nutztiere so wichtig ist.

Pollen-Zeit: Das müssen Allergiker wissen

Mit Beginn der Pollen-Zeit sollten Allergiker vorsichtig sein. Betroffene können sich schützen, indem sie eine FFP2-Maske tragen, tagsüber Sport im Freien vermeiden und Antihistaminika bereithalten, um Symptome zu lindern und die Belastung zu minimieren.

Frühling für Allergiker: Expertenrat zu Heuschnupfen

SAT.1 REGIONAL hat mit Prof. Dr. Jens Meyer, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde von der Asklepios Klinik St. Georg, über Therapiemaßnahmen bei Heuschnupfen gesprochen.

Bahnbrechende Therapie lässt Krebs bei über 50 Prozent der Patienten verschwinden

Eine neue Krebstherapie hat bei mehr als 50 Prozent der behandelten Patienten den Krebs zum Verschwinden gebracht. Mehr als 500 Patienten wurden am Hospital Clínic in Barcelona erfolgreich behandelt. Bei der CAR-T-Zelltherapie werden T-Zellen genetisch so verändert, dass sie Krebszellen bekämpfen. Dieser medizinische Durchbruch gibt vielen Menschen Hoffnung. Weltweit wird weiter geforscht, um die Behandlung zu verbessern und noch mehr Leben zu retten.

So verlieren Sie Gewicht ohne Sport: Tipps und Hilfe für den Alltag

Wir alle haben unser Wohlfühlgewicht. Manchmal sind wir davon allerdings ein Stück weiter entfernt, als uns lieb ist: drei, vier oder auch mal zehn Kilogramm. Geht es Ihnen auch so? Fällt es Ihnen schwer, von Naschereien und lästigen Heißhungerattacken wegzukommen? Und auf Sport haben Sie auch keine Lust? Für das Abnehmen essen und trinken Sie lieber Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Wasser. Gemüse und Obst versorgen den Körper mit notwendigen Ballaststoffen. Sie enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Mit Vollkorn-Produkten gönnen Sie Ihrem Körper viele Nährstoffe und werden anhaltend satt. In 1 Kilogramm Körperfett stecken etwa 7000 Kilokalorien (kcal). Wenn Sie 500 Kcal pro Tag einsparen, nehmen Sie in 14 Tagen etwa 1 Kilogramm Körperfett ab. Mehr dazu im Video.

Salz verursacht Depressionen

Salz kann Depressionen verursachen.

Intervallfasten: Warum Frauen schneller Fett abbauen

Beim Intervallfasten können Sie zu bestimmten Zeiten essen, worauf Sie Lust haben. Dabei können Sie sogar abnehmen - Frauen oft noch schneller als Männer. Es gibt verschiedenste Arten vom Fasten. Beim Intervallfasten gibt es zwei verschiedene Methoden. Die 5:2-Methode: Bei dieser Fastenmethode können Sie an fünf Tagen in der Woche normal essen, dabei ist alles erlaubt. An zwei Fastentagen wird dafür nur wenig gegessen - etwa ein Viertel der üblichen täglichen Energiezufuhr. Die 16:8-Methode: Bei dieser täglichen Fastenmethode verzichten Sie 16 Stunden pro Tag darauf, etwas zu essen oder kalorienhaltiges zu trinken. In den restlichen 8 Stunden dürfen Sie normal essen. Mediziner empfehlen eher das Abendessen anstatt das Frühstück wegzulassen. Trinken sollte man während des Fastens nur Getränke ohne Zucker, z.B. Wasser, Tee und Kaffee. Doch auch auf die richtige Wahl der Nahrung sollte man beim Fasten achten. Zwar ist das Intervallfasten besonders dadurch reizvoll, dass man während des Fastenbrechens essen kann was man will, doch trotzdem spielt auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung eine große Rolle.

Abnehmen durch Joggen: Mit diesen Tipps klappt es wirklich

Joggen wird oft als Wundermittel zum Abnehmen angepriesen. Das stimmt nicht: Nur durch Joggen werden Sie nicht abnehmen können. Wie die Pfunde wirklich purzeln und wie Sie Ihr Wunschgewicht langfristig halten können – das sind unsere Tipps zum Abnehmen durch Joggen.

Medical Gaslighting: Was steckt dahinter?

Medical Gaslighting kann zu Fehldiagnosen führen und der Gesundheit schaden. Was kann man tun?

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).