glomex Logo
Gesundheit & Fitness

Pollen-Zeit: Das müssen Allergiker wissen

Mit Beginn der Pollen-Zeit sollten Allergiker vorsichtig sein. Betroffene können sich schützen, indem sie eine FFP2-Maske tragen, tagsüber Sport im Freien vermeiden und Antihistaminika bereithalten, um Symptome zu lindern und die Belastung zu minimieren.

Related Videos

Palliativmediziner: Die meisten Menschen sterben ohne Schmerzen

Die allermeisten Patienten sterben nach Aussage des Palliativmediziners Ulf Sibelius mittlerweile ohne Schmerzen.

Durchbruch in der Alzheimer-Therapie: EU lässt Wirkstoff zu

Heilen lässt sich Alzheimer nach wie vor nicht - bei einem sehr kleinen Teil der Betroffenen aber ein bisschen verzögern. Ein Antikörper kann künftig auch in Deutschland verwendet werden.

Treppe statt Fahrstuhl: Aktion der Deutschen Krebsgesellschaft

Viele Menschen stehen täglich vor der Entscheidung, ob sie lieber die Treppe oder doch den Fahrstuhl nehmen sollen. Für die Deutsche Krebsgesellschaft ist die Sache klar: wer kann, sollte die Treppe nehmen.

Das Oropouche-Virus weiter verbreitet als angenommen

Überraschende Erkenntnis zum Oropouche-Fieber: Das Virus ist womöglich deutlich verbreiteter als bisher angenommen.

Millionen Deutsche leiden an "maskiertem Bluthochdruck"

Regelmäßige Checks des Blutdrucks gehören für viele Menschen zum Arztbesuch dazu. Forscher:innen warnen jetzt aber, dass Bluthochdruck selbst bei ärztlichen Untersuchungen übersehen werden kann.

Wissenschaftler entdecken neues Antibiotikum zur Behandlung von Gonorrhoe

Wissenschaftler haben das erste neue Antibiotikum zur Behandlung von Gonorrhoe seit den 1990er Jahren entwickelt, was angesichts der wachsenden Besorgnis über unbehandelbare Stämme neue Hoffnung gibt. Gepotidacin, ein orales Antibiotikum, das bereits zur Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt wird, ist ein wirksames Mittel zur Behandlung von Gonorrhoe, auch von Stämmen, die gegen die derzeitigen Behandlungen resistent sind. In einer in der Fachzeitschrift 'The Lancet' veröffentlichten Studie mit 622 Patienten erreichte die Pille die gleiche Wirksamkeit wie das injizierte Standardantibiotikum Ceftriaxon. Die Zunahme der antibiotikaresistenten Gonorrhoe hat zu Befürchtungen geführt, dass die Infektion bald unbehandelbar werden könnte. Die britische Gesundheitsbehörde meldete kürzlich eine Rekordzahl von 85.000 Gonorrhoe-Fällen im Jahr 2023, wobei die Zahl der arzneimittelresistenten Fälle stark ansteigt. Nach Ansicht von Forschern könnte die Behandlung nur mit Tabletten die Erfahrungen der Patienten verbessern und die Belastung des Gesundheitswesens verringern. Experten warnen jedoch davor, dass sich mit der Zeit eine Resistenz gegen Gepotidacin entwickeln könnte, was die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Arzneimittelentwicklung unterstreicht. Sie betonen auch die Bedeutung der Prävention, zumal sich die Studie hauptsächlich auf weiße Männer konzentrierte, und fordern weitere Untersuchungen in breiteren Bevölkerungsgruppen.

Warum scharfe Speisen oftmals gesund sein können

Scharf ist oftmals auch mit gesunden Aspekten für den Körper behaftet. Welche scharfen Speisen gesund sind, erläutern wir im Video.

Können Weintrauben zur Muskelentwicklung beitragen?

Könnten süße Weintrauben die Gesundheit der Muskeln verbessern? In einer aktuellen Studie wurde ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Weintrauben und der Muskelfunktion festgestellt.  Die in der Fachzeitschrift 'Foods' veröffentlichten Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der langfristige Verzehr von Weintrauben die Gesundheit der Muskeln fördern kann, wie aus einer Studie an Mäusen hervorgeht. In der Studie der Rutgers University, der Western New England University und der UMass Chan Medical School-Baystat wurden die Mäuse in zwei Gruppen aufgeteilt.  Die eine Gruppe erhielt eine Standarddiät, die andere wurde mit pulverisierten Weintrauben ergänzt. Die Forscher fanden heraus, dass die Nahrungsergänzung mit Weintrauben 25 Gene positiv beeinflusste, das Muskelwachstum, die Reparatur und die Funktion der Muskeln förderte und gleichzeitig Gene reduzierte, die mit Entzündungen und Fettspeicherung in Verbindung stehen. Weintrauben enthalten Polyphenole wie Resveratrol und Quercetin, die für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind.  Diese Verbindungen können zur Verringerung von Entzündungen und oxidativem Stress beitragen und so die Erholung und das Wachstum der Muskeln unterstützen. Obwohl Weintrauben keinen hohen Proteingehalt haben, können sie die Gesundheit der Muskeln unterstützen, indem sie die Durchblutung verbessern und oxidative Schäden reduzieren, was eine Ergänzung zu proteinreichen Lebensmitteln darstellt. Obwohl Weintrauben normalerweise nicht als muskelaufbauende Nahrungsmittel angesehen werden, liefern sie Flüssigkeit und Energie. Die Studie legt nahe, dass eine Portion Weintrauben pro Tag die Muskelgesundheit unterstützen könnte.   Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, um alle notwendigen Nährstoffe zu erhalten. Diese Studie wurde jedoch an Mäusen durchgeführt, und es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, ob die gleichen Wirkungen auch auf den Menschen zutreffen.

Sit-to-Stand-Test: Ein 30-Sekunden-Gesundheitscheck

Wie fit ist man wirklich? Um das herauszufinden, muss man nicht in das Fitnessstudio gehen oder einen Personal Trainer engagieren. Eine einfache Übung zu Hause liefert Erkenntnisse.

U0 Untersuchung in der Schwangerschaft: Das müsst ihr wissen

Die U-Untersuchungen sind gängige Vorsorgeuntersuchungen für Kinder. Jetzt soll die U0 während der Schwangerschaft sie ergänzen. Alles, was ihr dazu wissen müsst, findet ihr hier.

U0 Untersuchung in der Schwangerschaft: Das müsst ihr wissen

Die U-Untersuchungen sind gängige Vorsorgeuntersuchungen für Kinder. Jetzt soll die U0 während der Schwangerschaft sie ergänzen. Alles, was ihr dazu wissen müsst, findet ihr hier.

Milchalternativen für Allergiker: Welche ist wirklich sicher?

Immer mehr Menschen greifen zu pflanzlichen Milchalternativen, sei es aus gesundheitlichen Gründen, wegen Unverträglichkeiten oder aus ethischen Überlegungen. Doch für Allergiker stellt sich oft die Frage: Welche dieser Alternativen sind wirklich sicher und frei von potenziellen Allergenen?

Milchalternativen für Allergiker: Welche ist wirklich sicher?

Immer mehr Menschen greifen zu pflanzlichen Milchalternativen, sei es aus gesundheitlichen Gründen, wegen Unverträglichkeiten oder aus ethischen Überlegungen. Doch für Allergiker stellt sich oft die Frage: Welche dieser Alternativen sind wirklich sicher und frei von potenziellen Allergenen?

Schlafstörungen, Kreislaufprobleme, Konzentrationsschwäche und Co.: Das sind die Tipps für Wetterfühlige

Temperaturschwankungen können zu körperlichen Beschwerden wie Schlafstörungen, Kreislaufproblemen, Konzentrationsschwäche, Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen führen. Training gegen Wetterfühligkeit: Wechselduschen, Saunabäder oder auch Kneippbäder helfen Betroffenen, ihr vegetatives Regulsationssystem auf Vordermann zu bringen. Flucht ins Freie: Halten Sie sich oft im Freien auf. Auch bei Regen und Schmuddelwetter mal öfter rausgehen. Gesunde Ernährung: Reichlich Vitamine sind der Anfang eines gesunden Immunsystems. die finden sich in Obst und Gemüse. Schlafen ist die beste Medizin: Ist der Körper ausgeruht und erholt, kann er sich leichter auf wiedrige Einflüsse einstellen und die Energie aufbringen, sich anzupassen. Sport nutzt gegen Wetterfühligkeit: Wer viel Sport treibt – am besten noch an der frischen Luft – der trainiert sein Immunsystem. Stress ist Gift für den Organismus: Wer unter Strom steht, der hat keine Energie für andere Dinge. Entspannungsphasen helfen, dem körpereigenen Regulationssystem auf die Beine zu helfen. Den nächsten Urlaub nutzen: Nutzen Sie den nächsten Urlaub, um dem Organismus zu zeigen, dass es auch anderes Wetter als das gewohnte gibt. Vielleicht ist es hier besonders heiß oder es herrscht eine besondere Luftfeuchtigkeit. Ihr Regulationssystem kann daraus nur lernen.

Bildschirmzeit für Kinder und Jugendliche: Wie viel ist gesund?

Für Kinder und Jugendliche sei es umso besser, je weniger Zeit sie vor Bildschirmen verbringen. So heißt es in einer Leitlinie, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und mit Beteiligung der Uni Witten/Herdecke entstanden ist. Bildschirmmedien sollten auch nicht als Belohnung, Strafe oder zum Beruhigen genutzt werden, heißt es. Während der Mahlzeiten wird dazu geraten, die Geräte ganz beiseite zu legen. Kinder unter 3 Jahren sollten von jeglicher passiven und aktiven Nutzung von Bildschirmmedien ferngehalten werden. Die Kinder von 3 bis 6 Jahre sollen höchstens 30 Minuten am Tag am Bildschirm verbringen. Es soll dabei nicht allein gelassen werden. 6 bis 9 Jahre: höchstens 30 bis 45 Minuten an einzelnen Tagen, außerhalb der Hausaufgaben, am Bildschirm. 9 bis 12 Jahre: höchstens 45 bis 60 Minuten in der Freizeit vor einem Bildschirm und nur beaufsichtigter Internetzugang. 12 bis 16 Jahre: maximal ein bis zwei Stunden täglich in der Freizeit und spätestens bis 21.00 Uhr. Mit inhaltlicher Begleitung und beschränktem Internetzugang. Ein eigenes Smartphone wird frühestens ab 12 Jahren empfohlen. Der Internetzugang soll eingeschränkt sein. Smartphones machen krank, warnen die Ärzte, die bundesweit 2020 befragt wurden. Die Folgen sind u.a. Übergewicht, motorische Defizite und Lern-Entwicklungsstörungen.

Das sind Warnzeichen einer Borreliose

Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, die in mehreren Stadien verläuft. Die Beschwerden können dabei sehr unterschiedlich sein. Umso wichtiger ist es, mögliche Symptome zu kennen.

Deutsche Forscher entdecken neuen Effekt der Corona-Impfung

Eine Corona-Impfung hat positive Auswirkungen auf das generelle Immunsystem. Diesen neuen Effekt haben deutsche Forscher entdeckt.

Richtig lüften: Wie lange Sie in jeder Jahreszeit dringend lüften sollten

Morgens das Schlafzimmerfenster zu öffnen hat viele Vorteile. Frische Luft hilft nicht nur beim Wachwerden, sondern verringert auch das Schimmelrisiko. Nachts wird Feuchtigkeit an die Luft abgegeben. Das erhöht die Luftfeuchtigkeit um etwa fünf bis zehn Prozent. Um dieses Problem zu vermeiden, soll man jeden Morgen stoß- und querlüften. Im Schlafzimmer kann es zudem hilfreich sein, zweimal hintereinander zu lüften. Textilien wie Bettwäsche speichern Feuchtigkeit, die erst durch erneutes Lüften beseitigt wird. Die Lüftungsdauer richtet sich nach der Jahreszeit: Frühling 10 bis 20 Minuten, Sommer 20 bis 30 Minuten, Herbst 10 bis 20 Minuten und im Winter 3 bis 10 Minuten. Im Winter ist "Doppellüften" besonders effektiv. Zunächst die Fenster bei abgedrehter Heizung öffnen und die feuchte Zimmerluft gegen trockene Außenluft tauschen. Dann die Fenster für 20 Minuten schließen und die Heizung wieder aufdrehen, damit die trockene, warme Luft die Feuchtigkeit aus der Bettwäsche aufnimmt. Schließlich ein zweites Mal bei abgeschalteter Heizung lüften, um die restliche Feuchtigkeit zu entfernen.

Väter könnten Hinweise darauf geben, ob jemand ein Demenzrisiko hat.

Väter könnten Hinweise darauf geben, ob jemand ein Demenzrisiko hat.

Suizidgedanken: Das sind die Warnhinweise

In Deutschland nehmen sich jedes Jahr etwa 10.000 Menschen das Leben – mehr als durch Verkehrsunfälle oder Drogen sterben. 2023 waren es 10.300 Suizide, so das Statistische Bundesamt. Laut Ulrich Hegerl von der Deutschen Depressionshilfe hatten rund 90 Prozent der Betroffenen eine psychische Erkrankung. Neben Depressionen erhöhen auch Erkrankungen wie Schizophrenie oder Sucht das Suizidrisiko. Wird die Krankheit behandelt, verschwindet oft auch der Suizidwunsch. Viele Fachleute lehnen den Begriff „Freitod“ ab, da Suizid meist keine freiwillige Entscheidung ist, sondern Folge schwerer seelischer Erkrankungen. Schwierige Lebenslagen wie Arbeitslosigkeit, Einsamkeit oder Kinderlosigkeit können Suizidgedanken auslösen, sagt Barbara Schneider von der LVR-Klinik Köln. Meist geht das mit tiefer Hoffnungslosigkeit und Schuldgefühlen einher. Viele Betroffene fühlen sich als Versager, erklärt Ulrich Hegerl. Suizid ist häufig keine langfristige Entscheidung, sondern entsteht plötzlich in einer akuten Krise. Es gibt jedoch Warnzeichen: • Hoffnungslosigkeit: Aussage wie „Es hat doch alles keinen Sinn mehr“ kann ein Hinweis auf Suizidgedanken sein. • Ordnen von Angelegenheiten: Abschiedsgeschenke, Dankesworte oder plötzliche Ruhe können Warnsignale sein. Was tun bei Verdacht? • Ansprechen: Ruhig und direkt über Suizidgedanken reden – das entlastet meist. • Hilfe holen: Hausarzt, Psychotherapeut oder psychiatrische Ambulanz – Begleitung und Unterstützung sind wichtig. • Notarzt rufen: Bei akuter Gefahr sofort handeln – Suizidgedanken sind ein medizinischer Notfall. In akuten Krisen kann ein Gespräch oft helfen, Zeit zu gewinnen. Suizidimpulse sind meist nur kurz. Hilfsangebote: • Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 (kostenlos und anonym) • Sozialpsychiatrische Dienste bei Gesundheitsämtern • Selbsttest & Infos: www.deutsche-depressionshilfe.de

Buchweizen: Fünf Vorteile für die Gesundheit

Buchweizen liegt gerade voll im Trend. Das liegt vor allem an seiner Präsenz auf TikTok. Doch was ist an dem Samen wirklich dran? Eine Ernährungsberaterin verrät, welche Vorteile Buchweizen hat und welche Menschen besonders von seinem Konsum profitieren können.

Warum Fermentation so gesund ist

Fermentation ist eine uralte Methode zur Haltbarmachung von Lebensmitteln, die nicht nur den Geschmack bereichert, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile bietet. Während des Gärungsprozesses entstehen nützliche Bakterien, sogenannte Probiotika, die das Gleichgewicht der Darmflora unterstützen, das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern. ..

Tricks fürs Abnehmen: So bringt die Sirtfood-Diät den Stoffwechsel aufs nächste Level

Der nächste Diät-Trend erobert das Internet: Bei der Sirtfood-Diät werden pflanzliche Lebensmittel konsumiert, die bestimmte Enzyme im Körper aktivieren. Dadurch soll der Stoffwechsel einen Turbo-Boost erhalten.

Bauchspeicheldrüsenentzündung: Symptome einer Pankreatitis

Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung kann akut oder chronisch verlaufen – mit jeweils unterschiedlichen Symptomen. Dies sind typische Warnzeichen.

Krebsrisiko durch Lebensmittel: Darauf sollte Sie achten

Fast eine halbe Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs. Die Gründe für die Krebsentstehung sind vielfältig und komplex. Die Ernährung spielt laut WHO allerdings eine entscheidende Rolle. Stiftung Warentest gibt einen Überblick, welche fünf Lebensmittel das Krebsrisiko besonders erhöhen. Wer häufig rotes Fleisch isst, hat ein höheres Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Noch schädlicher stuft die WHO verarbeitetes Fleisch ein. Salami steht genauso wie Rauchen auf der höchsten Krebsrisikostufe. Milch ist auch krebserregend, allerdings erst ab einer bestimmten Menge. 0,2 bis 0,8 Liter am Tag können vor Dickdarmkrebs schützen und Frauen eventuell vor Brustkrebs. In sehr hohen Mengen erhöht Kalzium aus Milch bei Männern das Prostatakrebs-Risiko. Die Empfehlung lautet: Vor allem Männer sollten mehr als 1,5 Gramm Kalzium pro Tag auf Dauer vermeiden. Zucker steigert nicht direkt das Krebsrisiko, ist aber indirekt an vielen Erkrankungen beteiligt. Denn er macht bei zu hohem Konsum dick. Übergewicht ist laut WHO der dritt-größte Krebs-Risikofaktor. Je mehr Alkohol Sie trinken, desto schädlicher ist es. Sekt, Wein, Bier oder Schnaps – die Sorte spielt dabei keine Rolle. Für folgenden Arten von Krebs ist Alkohol verantwortlich: Mundhöhle, Speiseröhre, Hals, Leber, Darm und Brust.

Kopfschmerzen und Übelkeit: Diese Tipps helfen gegen einen Kater nach Karneval

Eine rauschende und feucht-fröhliche Karneval-Party kann schlimme Folgen und starke Kopfschmerzen haben. Schunkeln, Bützchen und reichlich Alkohol: Wenn die Stimmung im Karneval steigt, fallen viele Hemmungen. Die Folgen sind manchmal mehr als nur ein Karnevalskater am Tag danach. Alkohol kann die Wirkung aller Medikamente verändern. Erlaubt ist die Einnahme begleitet von einem halben Liter Wasser am nächsten Morgen. Gegen den Katerkopfschmerz eignen sich Präparate mit Acetylsalicylsäure. Nach dem Aufstehen am nächsten Morgen sollten Sie einen halben Liter Wasser oder Tee trinken, um die Nieren anzuregen. Schränken Sie aber Ihren Kaffeekonsum ein. Eine Magnesium-Brausetablette kann hilfreich sein, weil Alkohol ein Magnesium-Killer ist. Er entzieht dem Körper Flüssigkeit. Dabei gehen auch Mineralstoffe über die Nieren verloren. Wer zu wenig Mineralstoffe hat, der klagt über Kopfschmerzen. Gegen die Katerstimmung gehen Sie an die frische Luft und machen Sie einen kleinen Spaziergang. Trinken Sie niemals auf leeren Magen Alkohol! Vorher sollten Sie zu fettigen Nahrungsmitteln greifen, um die Wirkung des Alkohols einzudämmen. Trinken Sie vor und während der Party viel Wasser. Bleiben Sie bei einem alkoholischen Getränk und trinken Sie nicht vieles durcheinander. Greifen Sie während der Party öfter zu Salzgebäck, Nüsse, Oliven oder Käse, um die Alkoholaufnahme ins Blut zu verlangsamen.

Süßes zum Frühstück: So kann Schokolade am Morgen beim Abnehmen helfen

Studien deuten darauf hin, dass der morgendliche Verzehr von Schokolade positive Effekte auf den Stoffwechsel haben kann. So könnte die Süßigkeit dabei helfen, Heißhungerattacken im Laufe des Tages zu reduzieren.

Lebensgefahr im Frühling: 3 Gründe, warum der Frühling tödlich sein kann

Der Frühling ist eine der schönsten Jahreszeiten. Doch trotz aufblühender Natur bergen die kommenden Monate einige Gefahren, die für den Menschen tödlich sein können. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Video.

Beauty-Doc warnt: „Diese Fitness-Trends machen uns hässlich“

Schönheit und Fitness, das steht im Leben vieler täglich im Fokus – zur Fibo in Köln aber ganz besonders. Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten.

Nur tagsüber zu essen könnte Schichtarbeiter vor Gesundheitsrisiken des Herzens schützen.

Nur tagsüber zu essen könnte Schichtarbeiter vor Gesundheitsrisiken des Herzens schützen.

Testosteronmangel betrifft auch Frauen: Diese Anzeichen solltest du kennen

Erfahre Symptome, Folgen und wann eine Therapie sinnvoll sein kann.

Irre Studienergebnisse: Wer im Winter gezeugt wurde, hat weniger Körperfett

Eine neue Studie aus Japan zeigt, dass ein überraschender Faktor eine wichtige Rolle für die spätere Gesundheit spielt. Denn wie der Körper Fett speichert, hängt unter anderem von dem Zeitpunkt ab, zu dem wir gezeugt wurden.

Burn-out und Depression in der Landwirtschaft: ein Betroffener berichtet

Keine freie Minute, das erdrückende Gefühl, für alles verantwortlich zu sein, ein Karussell im Kopf. Landwirte sind besonders gefährdet, an Depressionen zu erkranken. Ein Podcast gibt Hoffnung für Betroffene.

Immer mehr Menschen entwickeln Parkinson: So beugen Sie vor

Parkinson entwickelt sich zur Volkskrankheit, meinen Experten. Derzeit geht man von etwa 13.000 Neuerkrankungen pro Jahr aus - Tendenz steigend. Doch es gibt Wege, der Erkrankung vorzubeugen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).