Was weißt du wirklich über deinen Körper? Das neue Quiz „Doc Caros Körperkenner“ liefert Antworten auf medizinische Alltagsfragen. Notärztin Carola Holzner, bekannt als „Doc Caro“, erklärt verblüffende Fakten rund um Gesundheit und Medizin.
Mineralische vs. chemische Sonnencreme: Wo liegt der Unterschied?
Sonnenschutzmittel sind für den Schutz der Haut unerlässlich, aber nicht alle Arten sind gleich. Chemische und mineralische Sonnenschutzmittel unterscheiden sich darin, wie sie UV-Strahlen blockieren. Chemische Sonnenschutzmittel sind wegen ihrer einfachen Anwendung und ihres glatten Finishs beliebt, stehen jedoch wegen der Aufnahme von Spuren in den Blutkreislauf in der Kritik. Obwohl diese Aufnahme nicht nachweislich schädlich ist, können chemische Sonnenschutzmittel empfindliche Haut stärker reizen als andere Produkte. Mineralische Sonnenschutzmittel hingegen setzen auf physikalische UV-Blocker wie Zinkoxid oder Titandioxid. Sie verbleiben auf der Hautoberfläche, anstatt in sie einzudringen. Sie reflektieren UV-Strahlen, anstatt sie zu absorbieren, und sind somit eine wirksame und sichere Alternative zu chemischen Produkten. Mineralische Sonnenschutzmittel bieten in der Regel einen etwas breiteren Schutz, aber ihre dickflüssige Konsistenz hält manche Menschen davon ab, sie in ausreichender Menge aufzutragen. Moderne Formulierungen haben dieses Problem jedoch weitgehend gelöst: Leichtere Texturen und getönte Varianten reduzieren sichtbare Rückstände auf der Haut Unabhängig davon, für welche Art man sich entscheidet, ist die richtige Anwendung entscheidend: Etwa ein Schnapsglas voll Sonnencreme alle paar Stunden – und das mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30.
Welttag der sexuellen Gesundheit: Aufklärung und Tests in Niedersachsen
Am Donnerstag wird der Welttag der sexuellen Gesundheit begangen. Viele Einrichtungen nutzen ihn, um aufzuklären. In Wolfsburg konnten sich Menschen über Sicherheit beim Sex informieren und sich auch auf Geschlechtskrankheiten testen lassen.
HIV oder Chlamydien: Reporter Marius Kopp zeigt, wie leicht der Test geht
Der Welttag der sexuellen Gesundheit: Passend zum 04. September hat sich a.tv-Reporter Marius Kopp heute selbst einmal getestet. Wie leicht und schnell funktioniert es, sich gegen sexuelle Krankheiten wie HIV oder Chlamydien zu testen? Wie erkennt man es? Wie kommen Betroffene schnell an ein Testergebnis?
Der Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln könnte Ihre Bemühungen zur Gewichtsreduktion beeinträchtigen
Ultra-verarbeitete Lebensmittel (UPFs) gelten seit langem als ein Faktor, der zur weltweiten Adipositas-Epidemie beiträgt, von der etwa jeder achte Mensch betroffen ist. Lebensmittel wie Chips, Tiefkühlgerichte und verarbeitetes Fleisch sind Beispiele für UPFs, die oft reich an gesättigten Fetten, Zucker und Salz sind. Laut einer aktuellen Studie verlieren Menschen, die minimal verarbeitete Mahlzeiten von Grund auf selbst zubereiten, anstatt stark verarbeitete Fertiggerichte zu essen, mehr Gewicht. Das Ziel der Studie, die vom University College London und dem UCL Hospitals NHS Trust durchgeführt wurde, war es, festzustellen, ob UPFs und Gewichtszunahme miteinander in Zusammenhang stehen. Im Rahmen der Studie erhielten die Teilnehmer acht Wochen lang eine von zwei Diäten mit dem gleichen Nährwertprofil. Die eine Diät bestand aus minimal verarbeiteten Lebensmitteln wie über Nacht eingeweichten Haferflocken mit Joghurt und hausgemachter Spaghetti Bolognese, während die andere aus Frühstücksriegeln und Fertiglasagne bestand. Diejenigen, die die zweite Diät mit weniger verarbeiteten Lebensmitteln befolgten, hatten nach acht Wochen doppelt so viel Gewicht verloren wie diejenigen, die die erste Diät befolgten. Im Durchschnitt verloren diejenigen, die die alternative Diät einhielten, 2 % ihres Körpergewichts und nahmen 290 Kalorien weniger zu sich als diejenigen, die die UPF-Diät einhielten, die 120 Kalorien weniger als gewöhnlich zu sich nahmen. Die Forscher schätzen, dass dies im Laufe eines Jahres zu einem Gewichtsverlust von 13 % bei Männern und 9 % bei Frauen führen könnte. Die Schlussfolgerungen der Studie legen nahe, dass die Wahl weniger verarbeiteter Lebensmittel ein wirksamerer Weg sein könnte, um Gewicht zu verlieren, wenn man Ernährungsempfehlungen befolgt.
Als erster US-Staat: Florida will alle Impfpflichten abschaffen
In Florida sollen entgegen der Meinung von Experten alle Impfpflichten abgeschafft werden, darunter auch lange bestehende wie die Impfung gegen Masern, Polio und Mumps.
Nutzen Sie Ihren Winter-Arc: Ein Trend, den es sich zu probieren lohnt
Jetzt, wo der Herbst da ist, geben die Leute im Internet der Jahreszeit eine neue Wendung, indem sie den September zum neuen Januar machen und sich Ziele für ihren sogenannten Winterbogen setzen. Der in den sozialen Medien zu beobachtende Trend zum Winterbogen bezieht sich auf einen dreimonatigen Zeitraum zwischen Oktober und Januar, in dem man sich Ziele setzt, um seine Fitness und sein Wohlbefinden zu verbessern. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Winterprogramm ist Ausgewogenheit. Wenn Sie daran arbeiten, Ihre Fitness zu verbessern, sollten Sie Zeit für Aktivitäten einplanen, die Ihnen wirklich Spaß machen, damit Sie Ihre inneren Bedürfnisse nicht vernachlässigen. Er umfasst „Herausforderungen”, die von konkreten Zielen wie 10.000 Schritten pro Tag oder täglichem Tagebuchschreiben bis hin zu allgemeineren Zielen wie gesünderer Ernährung oder weniger Alkohol reichen. Im Gegensatz zu den kurzlebigen Neujahrsvorsätzen bietet die Gestaltung Ihres Winterbogens die Möglichkeit, in einem langsameren, bedächtigeren Tempo zu reflektieren und neue, gesündere Gewohnheiten zu etablieren. Im Wesentlichen ermöglicht Ihnen dieser Trend, Ziele und Gewohnheiten festzulegen, bevor der Druck der Neujahrsvorsätze einsetzt, wodurch der Stress, die Erwartungen übertreffen zu müssen, verringert wird. Außerdem kann er Burnout durch das Streben nach Perfektion verhindern und bietet eine nachhaltigere Möglichkeit, Ihre Ziele zu erreichen. Dieser Trend kann Ihnen helfen, die Tristesse zu bekämpfen, die oft mit dieser Jahreszeit verbunden ist, vor allem aufgrund des kälteren Wetters und der früheren Dunkelheit. Ein langsamerer, nachhaltigerer Ansatz zur Bildung gesünderer Gewohnheiten kann uns auch psychologisch zugutekommen und uns mit Beginn des Winters ein Gefühl der Stärke vermitteln. Ihr Winterbogen sollte auf Sie und Ihre Lebensumstände zugeschnitten sein und nicht zu ehrgeizig sein, damit Sie ihn eher einhalten können.
no-glomex Ehec-Ausbruch: Darmseuche breitet sich in Deutschland aus - weitere Kinder erkrankt
no-glomex Ehec-Ausbruch: Darmseuche breitet sich in Deutschland aus - weitere Kinder erkrankt
Das hilft bei Migräne
Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland plagt ein Kopfschmerz, Übelkeit und Schwindel. Mit verschiedenen Maßnahmen ist man den Schmerzattacken dennoch nicht hilflos ausgeliefert. Oft ist es zu Beginn eine bleierne Schwere, bevor dann ein furchtbarer Kopfschmerz auftritt. Häufig treten parallel zu den Schmerzen auch Übelkeit oder Schwindel auf. Manche klagen zudem über eine hohe Lichtempfindlichkeit der Augen. Eine Migräne-Attacke dauert zwischen vier und 72 Stunden. Die Erkrankung ist chronisch, wenn sie häufiger als an 14 Tagen in einem Monat auftritt. Eine Migräne-Attacke kann durch unterschiedlichste Faktoren ausgelöst werden. Bei manchen Menschen führt Alkohol dazu, Stress - beziehungsweise die Erholungsphasen nach Stress - gelten als Trigger, Hormonschwankungen oder der Wechsel von Zeitzonen können für eine Kopfschmerzattacke verantwortlich sein. Lärm, starke Lichtreize oder Sonneneinwirkung kann den nächsten Migräne-Anfall triggern. Wer regelmäßig unter Migräne-Attacken leidet, der sollte eine Entspannungstechnik erlernen. Einige der Techniken: Autogenes Training, Yoga, Progressive Muskelentspannung. Regelmäßige Bewegung schüttet die Endorphine aus dem Körper aus, was gegen Schmerz wirkt. Auch Lesen, Musik oder Kreuzworträtsel lösen helfen dabei im Alltag regelmäßig abzuschalten.
Zahnschmerzen und Karies: In welchen EU-Ländern ist der Zugang zur zahnärztlichen Versorgung am schwierigsten?
Ältere EU-Bürger haben oft keine zahnärztliche Versorgung, weil sie hohe Kosten, lange Anfahrtswege oder lange Wartelisten scheuen. Jüngere Leute haben laut Umfrage eher Zugang zum Zahnarzt.
Küssen ist gut für die Zähne
Küssen kann die Zähne schützen.
Ehec-Ausbruch: Darmseuche breitet sich in Deutschland aus - weitere Kinder erkrankt
Ehec-Ausbruch: Darmseuche breitet sich in Deutschland aus - weitere Kinder erkrankt
Binge-Watching ist gut für die mentale Gesundheit
Binge-Watching von TV-Serien kann gut für die mentale Gesundheit sein.
Hilfe für Suchtkranke und Obdachlose: Neue Einrichtung am Hauptbahnhof
Die Situation rund um den Hauptbahnhof beschäftigt die Stadt schon lange. Täglich halten sich dort viele Drogensüchtige und Obdachlose auf. Um diesen Menschen zu helfen und den Bahnhof zu entlasten hat die Stadt jetzt ein altes Bürogebäude gekauft.
Immer mehr Kinder an EHEC erkrankt
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es weitere EHEC-Fälle bei Kindern.
So unterscheiden sich Erkältung, Grippe und Corona
Nicht jeder Husten bedeutet Covid-19, nicht jedes leichte Fieber muss Vorbote der Grippe sein. Viele Symptome solcher Infekte sind unspezifisch und ähneln sich. Aber es gibt auch Unterschiede zwischen einer Grippe, Erkältung und Corona. Ein Überblick.
Infos zu Masern, die Sie wissen sollten
Die Masern sind eine nicht zu unterschätzende Viruserkrankung, gegen die Kinder geimpft werden sollten. Als Masern wird eine hochansteckende, akute Viruserkrankung mit dem Masernvirus bezeichnet. Zunächst treten erkältungs- und grippeähnliche Symptome wie hohes Fieber, Husten und Schnupfen auf. Als nächstes kommt der rote Hautausschlag hinzu. Ein Mensch kann die Masern nur einmal in seinem Leben bekommen, danach ist er immun gegen diese Krankheit. Bei Kindern sind die Masern relativ harmlos. Erwachsene Patienten können jedoch unter schweren Folgeerkrankungen leiden wie u.a. einer Lungen- oder Mittelohrentzündung. Masern sind extrem ansteckend und erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion. Die Inkubationszeit beträgt acht bis zehn Tage. Der Ausschlag tritt erst nach rund zwei Wochen nach der Ansteckung auf. Das Masernschutzgesetz ist am 1. März 2020 in Kraft getreten. Danach sollen Schul- und Kindergartenkinder wirksam vor Masern geschützt werden.
Diese Hausmittel helfen gegen Fieber
Bei Fieber ist der Körper viel wärmer als bei Normaltemperatur. Man schwitzt viel, um sich abzukühlen. Das Schwitzen führt zum Flüssigkeitsverlust. Deswegen muss man bei Fieber viel trinken, um den Flüssigkeitsmangel wieder auszugleichen. Empfohlen sind Wasser, Tee, eine Suppe oder isotonische und elektrolytische Getränke. Auch durch die frisch gepressten Säfte erhält man viele Vitamine. Honig unterstützt das Immunsystem, denn er hat antientzündliche Wirkstoffe. Bei Erkältung und grippalen Infekten ist der Honig immer eine gute Wahl. Honig sollte aber erst in den Tee gegeben werden, wenn er etwas abgekühlt ist, damit die Inhaltsstoffe nicht zerstört werden. Auch der Knoblauch und die Zwiebel enthalten viele wohltuenden Eigenschaften. Ingwer wirkt gegen Fieber, Husten und andere häufige Erkältungssymptome. Er hilft am besten aufgebrüht als Tee. Essig hat eine kühlende Wirkung auf die Haut. Deswegen wird er als Wickel gegen Fieber benutzt.
Das hilft bei einer Erkältung
Die klassische Erkältung kommt mit den üblichen Verdächtigen: Schnupfen, Husten und Halsschmerzen. Erwachsene erwischt es zwischen zwei und vier Mal pro Jahr. Kinder sind pro Jahr sechs bis zehn Mal erkältet. Die Dauer einer Erkältung mit Inkubationszeit und Abklingen der Symptome liegt im Schnitt bei sieben bis zehn Tagen. Bei einer einfachen Erkältung sollte man zu Hause bleiben, um andere nicht anzustecken. Tipps bei Erkältungen: Ausreichend trinken, vor allem Wasser und Tee. Wer stark schwitzt, kann Elektrolyte zuführen. Inhalieren hat einen positiven Effekt: Schleimhäute werden befeuchtet, zäher Schleim besser abgehustet. Wadenwickel helfen bei Fieber. Sie sind eine sinnvolle Maßnahme, bevor man zu fiebersenkenden Mitteln greift. Bewegung an der frischen Luft fördert die Genesung und reduziert Muskelbeschwerden, eine häufige Begleiterscheinung bei Erkältung. Beliebte Hausmittel gegen Erkältung Heiße Hühnersuppe: Viele Experten bestätigen eine entzündungshemmende Wirkung von Hühnersuppe mit Vitaminen, Eisen und Zink, die das Immunsystem stärkt. Heiße Milch mit Honig Honig beinhaltet viele entzündungshemmende Inhaltsstoffe. Sanddorn-Öl enthält viele Vitamine und entzündungshemmende Inhaltsstoffe. Zwiebelwickel auflegen: Zwiebeln klein hacken, sie mit einem Nudelholz quetschen und in einem Tuch auf den Hals oder die Ohren halten. Sie enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe, vor allem Vitamin C und Kalium. Rote-Bete-Saft: Rote-Bete-Saft beinhaltet viele sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Betanin, was einen sehr positiven Einfluss auf das Immunsystem hat. Inhalation mit Kamille oder Pfefferminzöl Experten bestätigen die positive Wirkung, besonders für die oberen Atemwege.
Ernährung: Was ist Food Noise und was hilft dagegen?
Food Noise beschreibt das ständige Gedankenkreisen ums Essen – ein Phänomen unserer modernen Esskultur, das Stress und Essprobleme fördern kann. Im Video wird erklärt, welche Strategien im Alltag helfen können und welche Rolle Medikamente wie GLP-1-Spritzen („Abnehmspritzen“) dabei spielen. Dabei geht es um Chancen, Grenzen und die Frage, wie Betroffene langfristig mehr Ruhe im Kopf finden können.
Tödlicher Pilz breitet sich aus
Ein tödlicher Pilz breitet sich weltweit aus und gefährdet vor allem ältere und kranke Menschen.
Faszination Frühschwimmen: Diese Allgäuer steigen auch bei Wind und Regen ins Becken
Gesundes fürs Schulkind: Das gehört in eine ausgewogene Brotbox
Die Ferien sind schon oder gehen bald zu Ende - Zeit, die Brotbox wieder aus dem Schrank zu holen. Und was kommt rein in die Dose? Das sind die Bausteine für einen ausgewogenen Schulsnack.
Wie viele Lebensjahre können EU-Bürger erwarten, gesund zu leben?
In 17 EU-Ländern wird erwartet, dass Frauen bei der Geburt ein längeres, gesundes Leben haben als Männer. Allerdings verbringen Männer in der Regel mehr Zeit ihres Lebens ohne Aktivitätseinschränkungen.
Wie Ernährung und Bewegung das Risiko eines leberbedingten Todes senken können
Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität die Leber teilweise vor den schädlichen Auswirkungen von Alkohol schützen können. Im Rahmen der Studie fanden die Forscher heraus, dass täglicher Alkoholkonsum oder Rauschtrinken das Risiko einer Person, an Leberschäden zu sterben, erhöht. Die Ergebnisse der Studie deuten jedoch darauf hin, dass eine gesunde Ernährung und vermehrte körperliche Aktivität dieses Risiko erheblich senken können, unabhängig davon, ob man viel oder in Form von Rauschtrinken konsumiert. Es zeigte sich, dass ein hoher Grad an körperlicher Aktivität und eine gute Ernährungsqualität mit einem geringeren Risiko für leberbedingte Todesfälle in allen Trinkmustern verbunden sind. Die Forscher analysierten Daten von mehr als 60.000 Teilnehmern, die zwischen 1984 und 2018 im Rahmen der US-amerikanischen National Health and Nutrition Examination Survey erhoben wurden. Starker Alkoholkonsum wurde definiert als mehr als drei Getränke pro Tag für Frauen und mehr als vier für Männer. Rauschtrinken galt ab vier oder mehr Getränke für Frauen bzw. fünf oder mehr für Männer innerhalb von zwei Stunden. Die Ergebnisse zeigten, dass der durchschnittliche Alkoholkonsum das Risiko für leberbedingte Todesfälle bei Männern um etwa 4 % und bei Frauen um 8 % erhöhte. Die Studie warnte davor, dass exzessives Trinken gefährlich für die Lebergesundheit ist und das Sterberisiko bei Männern um 52 % und bei Frauen um das 2,5-Fache erhöht. Die Studie ergab auch, dass körperliche Aktivität das Todesrisiko bei starken Trinkern um 36 % und bei Rauschtrinkern um 69 % senkte. Außerdem wurde festgestellt, dass eine gesündere Ernährung das Sterberisiko bei starken Trinkern um 86 % und bei Rauschtrinkern um 84 % senkte.
Keine Lust auf Wiesn-Grippe: Impfaktion in Münchner Apotheke
Erst feiernd im Bierzelt und dann krank im Bett: Damit die alljährliche Wiesn-Grippe nach dem Oktoberfest nicht so schlimm wird, lädt die Stadt München in diesem Jahr erstmals ein zur Grippeimpfung. Wir waren bei der Impfaktion dabei.
Bananenessen kann Risiko für frühen Tod senken
Der Verzehr von Bananen kann das Risiko für Herzkrankheiten und einen frühen Tod senken.
Starker Anstieg der Ehec-Infektionen: So kann man sich schützen
Ehec-Bakterien können schwere Erkrankungen auslösen. In Bayern und anderen Bundesländern sind die Zahlen an gemeldeten Infektionen gestiegen. Wie du dich schützen kannst, verraten wir im Video.
Sorge um Haarausfall? Diese Getränke können für eine Glatze sorgen
Sorge um Haarausfall? Diese Getränke können für eine Glatze sorgen
Bayern: Mehr als jeder zehnte Todesfall durchs Rauchen
Gesundheitsrisiko Rauchen: 2023 starben im Freistaat rund 15 % der Männer und rund 10 % der Frauen an den Folgen des Tabakkonsums. So steht Bayern im bundesweiten Vergleich da.
Hausärzte in Bayern: Beste Versorgung bundesweit
In Bayern betreut ein Hausarzt durchschnittlich 1.100 Patienten, bundesweit sind es fast 1.300. Damit steht der Freistaat vergleichsweise gut da. Problem: Rund 40 Prozent der Hausärzte sind über 60 Jahre alt und gehen bald in Ruhestand.
EHEC-Fälle in Bayern: So viele Infektionen wie noch nie
Bis Mitte August sind in Bayern bereits 365 EHEC-Fälle registriert worden – mehr als im gesamten Vorjahr. Die Bakterien können Durchfall und im schlimmsten Fall Nierenversagen verursachen, besonders bei Kindern. Das RKI sieht aber keine lokalen Ausbrüche.
So viele Menschen sterben jährlich wegen Tabak
Rauchen ist der wichtigste vermeidbare Krebsrisikofaktor: Jeder siebte Todesfall in Deutschland ist die Ursache von Tabakkonsum, wie aus dem aktuellen Tabakatlas des DKFZ hervorgeht. Rauchen verursacht neben Lungenkrebs mindestens weitere 16 Krebsarten.
Hochziehen oder schnäuzen? Was bei Schnupfen besser ist
Rotznase, aber kein Taschentuch zur Hand? Dann zieht so mancher den Schleim mehr oder weniger verschämt hoch. Das klingt zwar eklig, ist es aber eigentlich gar nicht, sagen Mediziner.
Trend-Getränk Matcha: Zu viel davon kann fatale Gesundheitsfolgen haben
Matcha ist momentan wortwörtlich in aller Munde – laut Untersuchungen ist es in deutschen Cafés derzeit sogar beliebter als Kaffee. Doch zu viel Konsum kann sogar schwere gesundheitliche Probleme mit sich bringen.
Der obligatorische Schnaps beim Wirt – hilft er wirklich beim Verdauen?
Ein Schnaps nach dem deftigen Essen soll die Verdauung anregen. Das sagt zumindest gerne einmal der Wirt, wenn er einen Schnaps anbietet. Aber stimmt das überhaupt?
Copy of Warum Einschlafen vor dem Fernseher den Schlaf massiv stört
Copy of Warum Einschlafen vor dem Fernseher den Schlaf massiv stört