glomex Logo
News

Das ist Recep Tayyip Erdogan

Recep Tayyip Erdogan wird am 26. Februar 1954 in Istanbul geboren. An der Istanbuler Marmara-Universität studiert er Wirtschaftswissenschaften. Zwischen 1994 und 1998 ist er Oberbürgermeister von Istanbul. 1999 sitzt Erdogan für vier Monate im Gefängnis, nachdem er bei einer politischen Kundgebung ein Gedicht vorgetragen hat, das nach Ansicht der Richter religiösen Hass schüren sollte. 2001 gründet Erdogan zusammen mit anderen Politikern die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP). Bei der Parlamentswahl am 3. November 2002 wird die AKP deutlicher Wahlsieger; aufgrund seiner Vorstrafe darf Erdogan aber nicht für einen Parlamentssitz kandidieren; da nur ein Parlamentsabgeordneter in der Türkei Ministerpräsident werden darf, wird der AKP-Politiker Abdullah Gül neuer Regierungschef. Nach einer Verfassungsänderung darf Erdogan trotz seiner Vorstrafe bei den Nachwahlen am 9. März 2003 antreten und zieht in das Parlament ein. Wenige Tage danach reicht Ministerpräsident Gül zugunsten Erdogans seinen Rücktritt ein und Erdogan wird neuer Regierungschef. Im Sommer 2007 gewinnt die AKP erneut die Parlamentswahlen und Erdogan wird zum zweiten Mal Ministerpräsident. 2011 wiederholt er seinen Erfolg und holt fast 50 Prozent der Stimmen. Anschließend aber wächst die Kritik: Erdogan gebärde sich zunehmend wie ein Alleinherrscher. Die Gezi-Proteste 2013 sind vorläufiger Höhepunkt der Proteste. 2014 wird Erdogan schließlich in der ersten Direktwahl überhaupt zum Staatspräsident der Türkei gewählt. Er erreicht bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit. Am Abend des 15. Juli 2016 kommt es zu einem Putschversuch von Teilen des Militärs, der schon am nächsten Tag in sich zusammenbricht. nach dem Putschversuch beschließt das Parlament einen Ausnahmezustand, während dem über 80.000 Personen aus dem Staatsdienst entlassen werden und tausende inhaftiert werden. Am 16. April findet das Verfassungsreferendum in der Türkei statt. 69 Artikel der Verfassung werden geändert. Hierbei ging es vor allem um die Bündelung der Exekutivbefugnisse und mehr Einfluss auf die Justiz in der Hand Erdoğans. Damit ging auch die Änderung der Regierungsform von einem Parlamentarischen Regierungssystem hin zu einem Präsidialsystem einher. Das Referendum ging mit 51,41 % pro Verfassungsänderung aus. Am 24. Juni 2018 kommt es zu vorgezogenen Parlamentswahlen. Erdogan wird mit 52,6 % der abgegebenen Stimmen gewählt. 2023 gewinnt er erneut die Wahlen und steht damit vor einer neuen fünfjährigen Amtszeit als Präsident. Mehr dazu im Video.

Related Videos

Dobrindt will Asylsuchende zurückweisen

Direkt nach Amtsantritt kündigt Bundesinnenminister Alexander Dobrindt an, künftig auch Asylsuchende an der Grenze zurückweisen zu lassen, um irreguläre Migration einzudämmen.

NFL: Tyreek Hill fällt Tua bei QB-Wahl in den Rücken

Tyreek Hill spielt auch 2025 mit Tua Tagovailoa bei den Miami Dolphins zusammen. Für den Receiver ist Tua aber kein Top-5-Quarterback in der NFL.

Für HSV-Aufstiegsparty: Fan bietet Schwester für Tickets

Der Hamburger SV könnte gegen den SSV Ulm am Samstag zu Hause in die Bundesliga aufsteigen. Das wollen viele HSV-Fans nicht verpassen - einige bieten für Tickets sogar sehr kuriose Preise.

Vorschau auf Folge 150: Auf den Spuren von "Game of Thrones"

Die Geissens erklimmen die Burg von Klis und blicken hinter die Kulissen von "Game of Thrones". Da darf eine schauspielerische Einlage natürlich nicht fehlen. Außerdem dürfen Robert, Carmen, Davina und Shania selbst zu Pfeil und Bogen greifen.

Vorschau auf Folge 151: Auf den Spuren von Winnetou und Old Shatterhand

Bevor Kroatien zur Kulisse von "Game of Thrones" wurde, machte sich das Land als Drehort der legendären Karl-May-Western einen Namen. Keine Frage: die Geissens erkunden auch diese Locations. Doch die Anfahrt dorthin wird turbulent - für Carmen zu turbulent.

Silvia schlüpft in die Rolle der Lehrerin

Silvia ist, wie so viele in Coronazeiten, als Lehrerin ihrer Kinder und Enkelkinder im Einsatz. Die Kinder versuchen der Mama auf der Nase herumzutanzen, kommen damit aber nicht weit. Silvia nimmt ihren neuen Job sehr ernst!

Vorschau auf Folge 147: Tomaten zwischen den Melonen

Carmen erklärt, welche tragende Rolle sie hier im Gemüsengarten spielt.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).