Bevor Kroatien zur Kulisse von "Game of Thrones" wurde, machte sich das Land als Drehort der legendären Karl-May-Western einen Namen. Keine Frage: die Geissens erkunden auch diese Locations. Doch die Anfahrt dorthin wird turbulent - für Carmen zu turbulent.
Porsche Retro Classics 2025
Vom 27. Februar bis 2. März 2025 präsentierte das Unternehmen aus Zuffenhausen in Halle 1 nicht nur eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Fahrzeugen, die die Faszination der Marke Porsche erlebbar macht, sondern gewährte auch tiefe Einblicke in den Bereich Porsche Heritage und Museum.
Audi SQ5 SUV – Fahrwerkstechnologie – Animation
Diese technische Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise des optionalen Luftfederfahrwerks mit adaptiver Dämpferregelung im Audi SQ5 SUV. Dieses Fahrwerk kann via Audi drive select in seiner Grundauslegung an die individuellen Wünsche angepasst werden.
Der neue Škoda Elroq - Interieur - Raum, Einfachheit, klare Linien und intuitive Bedienung bestimmen das Bild
Der Elroq vereint kompakte Außenabmessungen mit einem großzügig dimensionierten Innenraumangebot für Passagiere. Hinzu kommen einer der größten Gepäckräume im Segment und praktische Ablagemöglichkeiten. Das klar gestaltete Interieur präsentiert sich mit intuitivem Infotainment und mehr nachhaltigen Materialien. Für eine komfortable Bedienung sorgen mehrere Displays, eine neue Menüführung und eine physische Tastenleiste. Die Design Selections legen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit sowie innovative, haltbare und praktische Materialien.
Sieg gegen Dänemark: DFB-Team in K.o.-Runde
Beim gefühlten EM-Heimspiel in Basel tun sich die DFB-Frauen lange schwer. VAR-Entscheidungen sorgen für Aufregung, am Ende trifft die Torjägerin. Und später am Abend kann nochmal gefeiert werden.
Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, Haemophilus Influenzae Typ b und co.: Diese Impfung braucht man wirklich
Grundimmunisierung: Das Impfen gegen die wichtigsten Erreger - findet im Kindesalter statt. Geimpft wird ab dem zweiten Lebensmonat, stufenweise gegen verschiedene Erreger. Impfungen im Kindesalter: Durchgeimpfte Kinder sind geschützt vor folgenden Erregern: Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, Haemophilus Influenzae Typ b. Zudem empfehlen sich Impfungen gegen Kinderlähmung, Hepatitis B und Pneumokokken. Empfohlen wird zudem die Immunisierung gegen Meningokokken, die zu einer eitrigen Hirnhautentzündung mit Todesfolge führen können. Zudem die Vierfachimpfung gegen Mumps, Masern, Röteln und Windpocken. Diphterie, Tetanus und Keuchhusten: Wer diese Impfungen erhalten hat, der hat es als Erwachsener leicht. Lediglich alle zehn Jahre sollte er den Schutz gegen Diphterie, Tetanus und Keuchhusten auffrischen lassen.Mit diesen drei Impfungen ist ein Erwachsener grundsätzlich gegen die wichtigsten Krankheiten geschützt. FSME-Impfung: Die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis - wird durch Zeckenstiche übertragen. Impfen lassen sollte man sich auch, wenn Reisen nach Norditalien, in den Elsass oder auch die Schweiz anstehen. Influenza: Ähnlich verhält es sich mit der jährlichen Influenza-Impfung, die zu Beginn des Herbstes gemacht werden sollte. Sie ist vor allem denn sinnvoll, wenn man chronisch krank ist, also an Grunderkrankungen leidet wie zum Beispiel Bluthochdruck, Asthma, Multipler Sklerose, Diabetes. Masern: Die Masern-Impfung wird von der Stiko seit 2010 für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen empfohlen, wenn nur einmal geimpft wurde oder der Impfstatus unklar ist. Die Krankheit verläuft bei Erwachsenen schwerer als bei Kindern. Es kommt häufiger zu Komplikationen wie Lungen- oder Gehirnentzündungen. Röteln: Gegen Röteln sollen junge Frauen im gebärfähigen Alter nun zweimal geimpft werden, wenn sie nicht als Kinder schon die Grundimmunisierung erhalten haben. Damit will man das Schutznetz enger stricken, denn Röteln können - wenn eine Frau in der Schwangerschaft erkrankt - beim ungeborenen Kind zu schwersten Schäden führen. Nebenwirkungen: Die Nebenwirkungen bei allen Impfungen sind nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin sehr gering. Für alle Impfungen gilt, dass die beschrieben Nebenwirkungen meistens milde sind und nur für kurze Zeit auftreten. Allgemeine Reaktionen: Leichtes Fieber, Übelkeit, Brechreiz und Durchfall können auftreten. In sehr seltenen Fällen, wurde von vorübergehenden Lähmungen berichtet.
Klimadienst Copernicus vermeldet Rekordhitze im Juni 2025 in Westeuropa - Juli und August könnten noch heißer werden!
Das aktuelle Deutschlandwetter vom 9. Juli 2025 mit Diplom-Meteorologe Dominik Jung.
Millionenschaden bei Großbrand auf Bauernhof – Feuerwehr rettet 100 Rinder aus den Flammen
Ein nächtlicher Großbrand hat am Dienstagabend ein landwirtschaftliches Anwesen in Unternankau zerstört. Über 300 Einsatzkräfte retteten rund 100 Milchkühe und verhinderten Schlimmeres.