In den Teamfights fordert Ingrid Arthur Anima Beka heraus. Mit "And I Am Telling You I’m Not Going" von Jennifer Hudson möchte sie sich einen Platz auf dem Hot Seat und im Halbfinale sichern. Mit ihrer Performance überzeugt sie auf ganzer Linie.
Wieso haben wir am 1. Mai eigentlich frei? Und seit wann?
Der Tag der Arbeit ist in Deutschland gut bekannt. Wir wissen auch, dass Leute an dem Tag auf die Straße gehen und Maibäume klauen. Aber wieso eigentlich? Wie ist der Tag der Arbeit entstanden?
Zweigeteiltes Wetter: viel Sonne und Gewitter
Wer noch keine Sonnencreme aufträgt, sollte es spätestens ab dieser Woche machen. In Bayern wird es sommerlich sonnig und warm - doch nicht überall bleibt es trocken.
CDU und CSU geben Minister bekannt
Die Union präsentiert am Montag (28. April) die Namen für die ihr laut Koalitionsvertrag zustehenden Minister:innen-Posten. Diese Personalien sind bereits durchgesickert.
CDU und CSU präsentieren Regierungsmannschaft
CDU und CSU wollen nun Klarheit schaffen, wer für sie künftig am Kabinettstisch sitzt. Erste Namen wurden in Medienberichten bereits genannt, Bestätigungen gibt es dafür aber nicht.
Zucker: Infos über die Alltagsdroge
Was haben Alkohol, Nikotin und Zucker gemeinsam? Der Körper will immer mehr davon. Knapp 35 Kilogramm verbraucht jeder Deutsche allein an Haushaltszucker pro Jahr. Das berichtet Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Zucker blockiert die Fettverbrennung. Wissenschaftler haben Nachweise dafür gefunden, dass zu viel Zucker uns nicht nur dick, sondern auch krank machen kann. Der australische Regisseur Damon Gameau nahm für seinen Dokumentarfilm 60 Tage lang täglich 160 Gramm Zucker zu sich. Das hat er durch den versteckten Zucker in Fertigprodukten gemacht. Das Ergebnis: deutlich verschlechterte Blutfett- und Leberwerte sowie eine Gewichtszunahme von 8,5 Kilogramm. Die Ärzte bescheinigten ihm, dass er auf dem besten Wege sei, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Laut der Weltgesundheitsorganisation sollten nicht mehr als 25 g oder acht Würfel Zucker pro Tag verzehrt werden. Die ist aber teils schon mit einem Glas Fruchtsaft erreicht. Es ist nicht einfach, den versteckten Zucker aus dem Alltag herauszufiltern. Professorin Susanne Klaus vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam rät, auf verarbeitete Lebensmittel zu verzichten und möglichst selbst zu kochen. Außerdem empfiehlt sie, den Zucker im Kaffee, die Marmelade auf dem Brötchen, den Nachtisch beim Mittagessen und den Süßkram am Abend zu vermeiden.
Speedboot hebt ab: Spektakulärer Unfall auf See in Arizona – Insassen haben Glück
Auf dem Lake Havasu in Arizona kam es am Wochenende zu einem spektakulären Bootsunfall: Ein Speedboot hob ab, schoss durch die Luft und krachte mit voller Wucht ins Wasser. Die Fahrer hatten Glück im Unglück kamen unverletzt davon.
Was tun bei einer Begegnung mit dem Wolf?
Ca. 180 Jahre galt der Wolf in Europa als fast ausgestorben. Dank strenger Gesetze gehört seit 1990 auch hierzulande das Tier zur streng geschützten Art. Inzwischen ist er in seine alten Lebensräume zurückgekehrt und hat sich in einigen Regionen dauerhaft niedergelassen. So auch in NRW. Wölfe sind eigentlich sehr scheue Tier und meiden Menschen. Sollte es aber doch mal zu einer Begegnung kommen, wie verhalten wir uns richtig, denn Weglaufen keine Option ist. Es gibt keinen dokumentierten Angriff eines gesunden Wolfes auf einen Menschen. Allerdings kann diese Vorsicht vor dem Menschen verloren gehen, wenn Wölfe durch Essen angelockt werden. In Wolfsgebieten sollten daher keine Fleisch- und Essenreste zurück gelassen werden. Gehen Sie nicht weiter, sondern bleiben Sie stehen und halten Abstand. Wird das Tier aufmerksam auf Sie, verschwindet es in der Regel rasch. Falls es Sie noch nicht bemerkt hat, sprechen Sie das Tier ruhig an. Nähert sich ihnen ein Wolf, schüchtern Sie das Tier ein. Rufen oder klatschen Sie. Sie können auch mit einem Kleidungsteil wedeln oder Steinchen oder Äste nach dem Tier werfen. Das sollte das Tier verscheuchen. Melden Sie die Sichtung an das Landesamt für Natur, Umwelt, Klima und Verbraucherschutz (Lanuv) oder dem zuständigen regionalen Luchs- und Wolfsberater.