Am Montag, den 18. November 2024, hat der britische Flugzeugträger HMS QUEEN ELIZABETH im Rahmen von Nato-Übungen erstmals den Hamburger Hafen angelaufen. Das Flaggschiff der Royal Navy passierte gegen 14.30 Uhr Teufelsbrück und machte gegen 15.00 Uhr am Cruise-Terminal Steinwerder fest. An Bord des Giganten sind, bei voller Besetzung, bis zu 1.500 Soldatinnen und Soldaten tätig. Die 3,5 Milliarden teure HMS QUEEN ELIZABETH wurde 2017 in Dienst gestellt. Das Typschiff ist rund 284 Meter lang, 73 Meter breit und verdrängt etwa 65.000 Tonnen. Es verfügt unter anderem über Phalanx-Systeme zur Luftverteidigung und bis zu 40 Mehrzweckkampfflugzeugen vom Typ Lockheed Martin F-35B,, ist aber auch schon als reiner Hubschrauberträger getestet worden. Der Kommandant des Schiffes ist Captain William King. Die HMS QUEEN ELIZABETH kommt zum ersten Mal nach Hamburg und wird am Samstag, den 23. November 2024, die Hansestadt wieder verlassen. Die HMS QUEEN ELIZABETH bietet kein Open Ship an. Die 1. Heimatschutzkompanie Hamburg sichert das Schiff und hat dazu einen militärischen Sicherheitsbereich am Cruise Terminal eingerichtet. Nur geladene Gäste werden Zugang zum Schiff erhalten. Die Anfahrt über den Unterlauf der Elbe war eine Herausforderung, weil der Flugzeugträger unterwegs nicht jedem Schiff begegnen durfte. Mit 73 Metern in der Breite nimmt es in der schmalen Fahrrinne viel Platz ein. Zum Einlaufen Montagnachmittag begleiteten auf der Elbe jeinige Schiffe den Flugzeugträger. An den Ufern versammelten sich viele Schaulustige. Der Besuch des Flugzeuträgers stößt bei Schiffsfans auf großes Interesse, andererseits löst bei vielen Hamburgern das Auftauchen des Kriegsschiffes angesichts der geopolitisch angespannten Situation auch Sorgen aus.
Bedeutung der Gaunerzinken: Wir erklären die Geheimsprache der Einbrecher
Beim „Gaunerzinken“ handelt es sich um eine Jahrhunderte alte Geheimsprache im kriminellen Milieu, die trotz moderner Kommunikationsmittel bis heute nicht aus der Mode gekommen ist, wenn auch deutlich weniger angewandt wird als früher. Welche Gaunerzinken es gibt und was sie bedeuten, sehen Sie im Video.
Tatort: Alle Infos zur erfolgreichen Krimiserie
Für viele Millionen Deutsche gehört die Krimiserie „Tatort“ auf ARD zum Sonntagabendprogramm. Im Mittelpunkt stehen Ermittler und Ermittlerinnen, die von Folge zu Folge wechseln, aber immer wieder auftauchen. Die allererste Folge „Tatort“ wurde am 29. November 1970 ausgestrahlt. Die Folge hieß „Taxi nach Leipzig“ mit Kommissar Paul Trimmel und wurde vom NDR produziert und in der ARD ausgestrahlt. Es gibt über 1.200 Folgen der Kult-Krimireihe. Folge 1.200 mit dem Ermittlerteam aus Ludwigshafen wurde am 8. Mai 2022 ausgestrahlt. 2013 wurde der dritte Kinofilm von „Tatort“ mit Til Schweiger und Fahri Yardım veröffentlicht. Die Einschaltquoten sanken mit der Einführung des Privatfernsehens ab 1984 doch „Tatort“ ist immer noch ein Publikumsliebling. Die erfolgreichste „Tatort“-Folge wurde am 1. Januar 1978 ausgestrahlt. 26,57 Millionen Zuschauer sahen die Folge „Rot - Rot - tot“ bei ihrer Erstausstrahlung. Im Jahr 2021 schalteten laut der AGF Videoforschung und dem Marktforschungsinstitut GfK im Durchschnitt 8,38 Millionen Zuschauer ein. Die Titelmelodie wurde von Klaus Doldinger komponiert und hat sich seit der ersten Folge kaum verändert. Doldinger komponierte auch die Titelmusik zu „Das Boot“ (1981). Hier erfahren Sie interessante Fakten zur Kult-Krimiserie.
Nach Fahrt in Menschenmenge: Mord-Anklage gegen 30-Jährigen
Es sollte ein fröhliches Straßenfest werden - doch dann fuhr ein Auto in die Menschenmenge. Mindestens elf Menschen sterben. Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen den Verdächtigen.
Kanada wählt neues Parlament
In Umfragen deutete sich zuletzt ein enges Rennen an: Unter dem Druck aggressiver Zollpolitik und Annexions-Drohungen von US-Präsident Donald Trump wählt Kanada am heutigen Montag (28. April) ein neues Parlament.
„Let’s Dance“ 2025: Diese Kandidaten sind noch dabei
Am 21. Februar startete die 18. Staffel von „Let’s Dance“. Folgende 11 Prominente sind noch dabei: • Marie Mouroum (32) Schauspielerin und Stuntfrau • Fabian Hambüchen (37) Ehemaliger Kunstturner • Taliso Engel (22) Para-Schwimmer • San Diego Pooth (21) Model • Sandra Safiulov (25) Content Creator und Podcasterin Bisher ausgeschieden: • Osan Yaran (38) Komiker und Moderator • Roland Trettl (53) Koch und Fernsehmoderator • Leyla Lahouar (28) Reality-TV-Darstellerin • Ben Zucker (41) Schlagersänger • Paola Maria Koslowski (31) Content Creator und Schauspielerin • Marc Eggers (38) Model • Christine Neubauer (62) Schauspielerin • Simone Thomalla (59) Schauspielerin und Sängerin • Jeanette Biedermann (44) Sängerin und Schauspielerin
Das waren noch Zeiten: Diese 90er-Serien kennt wirklich jeder
Diese TV-Highlights haben das ARD-Programm der 90er geprägt.
So werden aus Kindern echte Bücherwürmer!
Mit diesen Tipps weckst du Leselust – ganz ohne Zwang.