glomex Logo
News

Schweben Sie über Jerusalems alter Klagemauer: Ein Blick aus der Vogelperspektive

Fliegen Sie über die Klagemauer, auch Westmauer genannt, in Jerusalem, einer der heiligsten Stätten der Welt. Diese faszinierenden Drohnenaufnahmen zeigen die alten Steinmauern, den belebten Platz und den nahe gelegenen Felsendom. Erleben Sie die Bedeutung dieses heiligen Ortes und die tiefe spirituelle Geschichte Jerusalems aus einer einzigartigen Luftperspektive.

Related Videos

«Riviera des Nahen Ostens»: Trump beansprucht Gaza für USA

In einem früheren Leben war Donald Trump Immobilienunternehmer. Nun ist er US-Präsident und erklärt den im Krieg zerstörten Gazastreifen zu einer Art Hochglanz-Bauprojekt.

Joe Biden: Hollywood hat seine Finger im Spiel - Ex-US-Präsident hat plötzlich einen neuen Job

Von wegen Rente. Nach seinem Aus als US-Präsident scheint Joe Biden nicht gewillt, sich so schnell aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Der 82-Jährige hat jetzt bei einer Hollywood-Talentagentur unterschrieben. Das könnte er planen.

Bundestagswahl: Das versprechen die Parteien bei der Rente

Sichere Renten sind das Ziel - darin sind sich die Parteien in Deutschland weitgehend einig. Doch die Vorstellungen zu Rentenniveau, Renteneintrittsalter und Beitragszahlungen gehen auseinander. In vielen Wahlprogrammen fehlt es an konkreten Finanzierungsmodellen.

Der neue Fiat Grande Panda Hybrid Highlights

Der neue Fiat Grande Panda Hybrid hat einen Turbomotor unter der Haube, der aus 1,2 Litern Hubraum 74 kW (101 PS) produziert. Der Dreizylinder arbeitet nach dem so genannten Miller-Zyklus: Die spezielle Steuerung der Einlassventile, die früher schließen als bei herkömmlichen Motoren, senkt den Verbrauch und damit die CO2-Emissionen. Der Turbobenziner ist mit einem Mild-Hybrid-System kombiniert. Dessen Elektromotor leistet zusätzliche 21 kW und wird aus einer 48-Volt-Li-Ionen-Batterie gespeist. Das System ist in das speziell für Elektroantriebe entwickelte Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (eDCT) integriert, dass die Motorkraft auf die Vorderräder überträgt. Die zusätzliche elektrische Leistung erhöht die Durchzugskraft des Verbrennermotors bei niedrigen Drehzahlen und beim Beschleunigen. Sie sorgt außerdem für ein sanftes und leises Anfahren sowie reaktionsschnelle, automatische Gangwechsel. Die Batterie wird ausschließlich durch Energierückgewinnung (Rekuperation) beim Verzögern geladen. Der Hybrid-Antriebsstrang bietet zahlreiche Vorteile. Dazu zählen das elektrische Anfahren (E-Launch) und die Möglichkeit, den Verbrenner in bestimmten Fahrsituationen abzuschalten, um Kraftstoff zu sparen. Bei geringer Leistungsanforderung – zum Beispiel auf ebener Strecke – und Geschwindigkeiten unterhalb von 30 km/h ist so elektrisches Fahren über bis zu einem Kilometer Strecke möglich. Die Elektronik schaltet den Verbrenner auch ab, wenn beispielsweise auf Gefällstrecken das Gaspedal losgelassen wird, und steuert so ein effizientes Energie- und Batteriemanagement. Das rein elektrische E-Creeping übernimmt das Anfahren bis zu einer Geschwindigkeit, die dem Fahren mit Benzinmotor mit eingelegtem ersten Gang beziehungsweise Rückwärtsgang bei Leerlauf-Drehzahl entspricht. Der Fiat Grande Panda Hybrid beherrscht außerdem E-Queuing, das vollelektrische Fahren zum Beispiel im Stau. Mit E-Parking werden Parkmanöver (vorwärts oder rückwärts) ausschließlich mit dem Elektromotor durchgeführt.

Bereit für neue Wege - Audi zeigt Q6 e-tron offroad concept

Mit einem hochemotionalen Q6 präsentiert sich Audi in diesem Jahr beim Weltcupwochenende in Kitzbühel. Der neu entwickelte Prototyp Q6 e-tron offroad concept verfügt über zwei E-Maschinen mit einer Gesamtleistung von 380 kW und kann dank seiner neu konstruierten Portalachsen Steigungen von bis zu 100 Prozent überwinden. Der vorgestellte Q6 gibt damit einen Ausblick auf ein mögliches Fahrzeug im progressiven Offroad-Segment. Zur spektakulären Optik tragen die zusätzlichen 160 Millimeter Bodenfreiheit und die Spurverbreiterungen von 250 Millimeter an Vorder- und Hinterachse bei. Während normale Portalachsen etwa 20 bis 30 Prozent mehr Drehmoment an den Rädern erreichen, erzielt die Neuentwicklung von Audi dank der gewählten Übersetzung eine Radmomentsteigerung von 50 Prozent. Dadurch reduziert sich die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf für Offroad-Modelle ausreichende 175 km/h, dafür lassen sich aber Steigungen mit einem Winkel bis zu 45 Grad überwinden. Innovationen beginnen immer mit der richtigen Frage. Beim Q6 lautete sie: Wie kann man ein emotionales Fahrzeug mit Elektroantrieb darstellen? Das nun entstandene Fahrzeug zeigt vier völlig neu entwickelte Portalgetriebe, die in den Radträgern der Vorder- und Hinterachse integriert sind. Dafür wurden teils die Fahrwerkslenker angepasst. Mit den Portalachsen erhöht sich das Summenradmoment (10 Sekunden peak) auf 13.440 Nm und damit um einen Zuwachs von 4,400 Nm. So lässt sich Vorsprung durch Technik erfahren – auch abseits der Straße.

Der erste BMW M3 CS Touring - Exklusives Rennsport-Flair in einem fahrerorientierten Cockpit

Das Interieur des BMW M3 CS Touring vereint ein auf maximale Performance ausgelegtes Sportwagen-Cockpit mit digitaler Technologie und exklusiven Designmerkmalen. Serienmäßig nehmen Fahrer und Beifahrer auf elektrisch einstellbaren und beheizbaren M Carbon Schalensitzen Platz. Sie verfügen über integrierte Kopfstützen, einen beleuchtetem „CS“-Modellschriftzug und Oberflächen in der Ausführung Leder Merino. Ihr exklusives Design in der Farbkombination Schwarz/Rot wird auch auf den Plätzen im Fond aufgegriffen, während alle Türverkleidungen komplett in schwarzem Leder gehalten sind. Das serienmäßige M Alcantara Lenkrad im Drei-Speichen-Design transportiert mit einem im unteren Bereich abgeflachten Kranz und einer rote Mittenmarkierung in der 12-Uhr-Position authentisches Rennsport-Flair ins Cockpit. Weitere M spezifische Details sind der rote „CS“-Schriftzug auf der Mittelkonsole, die M Sicherheitsgurte sowie die Einstiegsleisten mit Modellschriftzug. Die M spezifische Setup-Taste auf der Mittelkonsole ermöglicht direkten Zugriff auf die Einstellungen für Motor, Fahrwerk, Lenkung, Bremsanlage und M xDrive. Zwei individuell konfigurierbare Setup-Varianten, können gemeinsam mit individuellen Einstellungen für den Antriebssound, die Fahrstabilitätsregelung, die Auto Start Stop Funktion und die Schaltcharakteristik des 8-Gang M Steptronic Getriebes abgespeichert und über die M Tasten am Lenkrad aufgerufen werden. Serienmäßig verfügt der BMW M3 CS Touring außerdem über das System M Drive Professional mit rennstreckenoptimierten Funktionen wie dem M Drift Analyser und dem M Laptimer. Darüber hinaus sorgt die 10-stufige M Traction Control für individuelle Fahrfreude auf abgesperrter Strecke. Ein weiterer Bestandteil des M Drive Professional ist die M Mode Taste auf der Mittelkonsole. Mit ihr können die Fahrerassistenzsysteme sowie die Anzeigen im Information Display und dem Head-Up Display konfiguriert werden. Dabei kann zwischen den Einstellungen ROAD, SPORT und TRACK gewählt werden.

Das Design des neuen Skoda Enyaq Sportline

In seiner Sportline-Variante mit ihren zahlreichen schwarzen Designdetails präsentiert sich der neue Enyaq noch dynamischer. Frontspoiler, Seitenfensterrahmen und Dachreling der SUV-Version erscheinen in Hochglanz-Schwarz, die Außenspiegelkappen in Schwarzmetallic. Auch die Markenschriftzüge an Front und Heck führt Škoda in Schwarz aus. Darüber hinaus gehören bei der sportlichen Designlinie dunkel getönte Heck- und hintere Seitenscheiben (Sunset) sowie ein Sportline-Emblem auf der Heckklappe zur Ausstattung. Serienmäßig rollt der Enyaq Sportline auf 20 Zoll großen metallic-schwarzen Leichtmetallrädern im Design Vega. Auf Wunsch rüstet Škoda ihn mit ebenso gestalteten 21-Zöllern des Designs Supernova aus. Zum Serienumfang gehören auch Matrix-LED-Hauptscheinwerfer und LED-Rückleuchten mit animierten Blinkern sowie Sportsitze vorn, der Fahrersitz verfügt über Massagefunktion. Die Sportline-Ausführung lässt sich mit allen Antriebsvarianten der Enyaq-Familie kombinieren.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).