Der neue Fiat Grande Panda zeichnet sich durch seine kompakten Abmessungen aus. Die Länge liegt mit 3,99 Metern unter dem Durchschnitt im Segment. Die Höhe beträgt bei der Einstiegsversion des FIAT Grande Panda Hybrid POP 1,59 Meter, die Breite ohne Außenspiegel 1,76 Meter. Der neue Fiat Grande Panda fällt damit in das B-Segment, das mit bisher rund 23 Millionen verkauften Fahrzeugen seit Jahrzehnten europaweit eine Domäne von FIAT ist. Der Fünftürer präsentiert sich als cooles Fahrzeug mit ikonischen Merkmalen und der italienischen Handschrift des Centro Stile FIAT in Turin. Sein Stil unterstreicht die Italianità der Marke. Das schlichte, funktionale und unverwechselbare Design zitiert in vielen Details die erste Panda-Generation aus den 1980er Jahren. Die Kombination aus markanten Linien und kraftvollen Flächen wird durch die ausgeprägten Radläufe und den silbernen Unterfahrschutz vorne und hinten zusätzlich betont. Das dreidimensional wirkende Wort PANDA auf den Türen und der Schriftzug FIAT am Heck unterstreichen die Herkunft des Modells. Schwarze, quadratische Elemente in den C-Säulen zeigen einen durch Prismenrasterdruck erzeugten 3D-Effekt: Je nach Betrachtungswinkel erscheint hier der Schriftzug FIAT oder die vier parallelen Balken, die dem historischen Markenlogo aus den 1980er Jahren entsprechen. Ein weiteres Beispiel, wie sich die Designer von historischen Elementen inspirieren ließen, sind die als Pixel angeordneten LEDs der Hauptscheinwerfer: Sie erinnern an die ersten Videospiele aus den 1980er Jahren. Bei den 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sorgt das X-förmige Speichendesign zusammen mit schwarzen Einsätzen und Radkappen mit FIAT-Logo für einen eindrucksvollen Look (Ausstattungsvariante LA PRIMA). Gemäß der „No-Grey“ Philosophie der Marke wird der neue Fiat Grande Panda ausschließlich in kräftigen, von der Atmosphäre Italiens inspirierten Farbtönen angeboten. Zur Wahl stehen Limone Gelb, Luna Bronze, Acqua Grün, Lago Blau, Passione Rot, Cinema Schwarz und Gelato Weiß.
RTL-Dschungelcamp sorgt für Drama: Rauswurf und Polizeieinsatz im Hotel
Das Dschungelcamp 2025 sorgt schon nach der ersten Woche für jede Menge Drama.
Shrinkflation bei Schokolade
Deswegen gibt es weniger zum gleichem Preis
Verspätung auf dem Weg zur Arbeit: Diese Pflichten hat der Arbeitnehmer, wenn er zu spät kommt
Das Auto verweigert morgens völlig unerwartet seinen Dienst: Der Motor will einfach nicht anspringen. Darf man deshalb zu spät zur Arbeit kommen? Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer, wenn er zu spät kommt? Darf der Chef zu Sanktionen greifen? Pech für den Arbeitnehmer, wenn das Auto nicht ansprengt. Er muss auf Bus, Bahn oder Taxi umsteigen, um pünktlich zur Arbeit zu kommen. Schneefall, heftiger Regen oder glatte Straßen sorgen auch für eine Verspätung. „Dann ist der Arbeitnehmer der Dumme“, sagt Martina Perreng, Arbeitsrechtlerin beim Deutschen Gewerkschaftsbund. Denn der Arbeitnehmer trägt das „Arbeitswegerisiko“. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fährt, darf trotzdem nicht zu spät kommen. „Er sollte ein Taxi nehmen“, rät Perreng. Etwas anders sieht es bei Zugverspätung aus, die nach einem Selbstmordversuch entstehen: Diese Verspätungen sind unvorhersehbar. Der Arbeitnehmer kann sie nicht bereits im Vorfeld erahnen. „Es ist die Pflicht des Arbeitnehmers, seinen Arbeitgeber über die Verspätung schnellstmöglich zu informieren. Dabei sollte er seinen Chef auch über eventuell anstehende Termine informieren“, erklärt Nina Lüking von der Rechtsanwaltskanzlei Hensche Rechtsanwälte in Köln. Wer zu spät kommt, obwohl die Verspätung vorhersehbar war, riskiert eine Abmahnung - und im Wiederholungsfall liegt sogar ein Kündigungsgrund vor.
Temu, Shein & Co.: Was Sie über Online-Billig-Plattformen wissen sollten
Online-Plattformen wie Temu, Shein und AliExpress bieten ein vielfältiges Produktsortiment an, das von Kleidung über Elektronik bis hin zu Haushaltsartikeln reicht und zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Laut einer Befragung des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH im Jahr 2024 kannten 91 Prozent der Befragten diese Portale. Temu und Shein werben nicht nur intensiv auf sozialen Medien wie Instagram, sondern bieten ihre Produkte auch zu besonders niedrigen Preisen an. Beispielsweise kostet ein Teppich 13,83 Euro, ein Bikini-Oberteil 5 Euro und zehn Staubwedel nur 95 Cent. Diese Preise sind auf den Plattformen üblich. Temu, wie auch Shein und AliExpress, gehören zu den neueren chinesischen Online-Plattformen, die schnell den europäischen Markt erobert haben und somit zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für etablierte Anbieter wie Amazon geworden sind. Die Webseiten dieser Plattformen sind professionell gestaltet und locken mit regelmäßigen Gewinnspielen und Rabatten. Influencer werden belohnt, wenn sie über ihre Bestellungen berichten. Sollte eine Lieferung bei Temu nicht innerhalb des versprochenen Zeitraums von etwa zehn Tagen ankommen, gibt es eine Rückerstattung von fünf Euro. Zudem bietet die Plattform eine 90-tägige kostenlose Rückgabegarantie, falls ein Produkt nicht den Erwartungen entspricht. Abmahnung der Plattformen: Verbraucherschützer haben die Billig-Plattform Temu abgemahnt, weil auf mehreren Produkten das CE-Kennzeichen fehlte. Dieses Zeichen zeigt, dass ein Produkt alle EU-Sicherheits- und Umweltschutzstandards erfüllt. Zudem wurden die Verbraucherschützer auf Temus umweltbezogene Aussagen aufmerksam, die das Unternehmen nicht belegen konnte. Verbraucherschützer warnen vor Risiken bei Temu, Shein und Co.: Bestellungen auf Plattformen wie Shein können gesundheitliche Risiken bergen. Greenpeace hat 47 Artikel, darunter Kleidung und Schuhe, untersuchen lassen. Das Ergebnis: 15 Prozent der Kleidungsstücke waren mit schädlichen Stoffen belastet. Wie unterscheiden sie sich von anderen Plattformen wie zum Beispiel Amazon? Temu, Shein und AliExpress bieten extrem günstige Preise, indem sie Produkte direkt vom Hersteller in China nach Deutschland liefern, ohne Zwischenhändler. Dadurch wollen sie neue Märkte erschließen und Konkurrenz zu großen Anbietern wie Amazon schaffen.
Pustertal - Pioneers: Highlights | ICE Hockey League | 31.01.2025
HC Pustertal gegen Pioneers Vorarlberg: Die Highlights der win2day ICE Hockey League vom 31.01.2025.
Rund 1600 Besucher waren am Samstagabend bei der Ingolstädter Ballnacht der SPD – eine Woche vor der vorgezogenen OB-Wahl
Steuererklärung: Diese Steuermythen halten sich hartnäckig
Viele Menschen schieben die Steuererklärung gerne vor sich her. „Lohnt sich eh nicht“, mag manch einer denken. Die Statistik spricht aber eine andere Sprache. Es lohnt sich eine freiwillige Steuererklärung abzugeben. Laut Statistischem Bundesamt, das alle zwei Jahre Steuerbescheide auswertet, ergab sich zuletzt eine durchschnittliche Erstattung von rund 1070 Euro. „Bei einer freiwilligen Abgabe der Steuererklärung ist man nicht automatisch dazu verpflichtet, auch jedes weitere Jahr eine Erklärung abzugeben“, sagt Daniela Karbe-Geßler, Leiterin der Abteilung Steuerrecht und Steuerpolitik vom Bund der Steuerzahler Deutschland. Mehr dazu im Video.