Eine aktuelle Umfrage unter britischen Lehrern zeigt, dass viele Schulanfänger gravierende Probleme aufweisen. Sie können nicht einmal Treppen steigen oder haben andere motorische Defizite.
Kessler über Potocnik-Leihe: „Haben offene Gespräche geführt“
Der junge Stürmer Jaka Cuber Potocnik kommt bei den Profis des 1. FC Köln kaum zum Zug. Wie Thomas Kessler vor dem Pokalspiel in Leverkusen erklärte, wurde mit dem Youngster über eine Leihe diskutiert.
China schlägt zurück: Gegenzölle auf US-Kohle und Erdgas
Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angeordneten Zölle auf Einfuhren aus China hat die Volksrepublik mit Gegenzöllen reagiert.
Verwirrung: Wieso flog am Montagabend niemand im Dschungelcamp raus?
Zuschauer und Dschungelcamper waren am Montagabend gleichermaßen verwirrt, als Sonja Zietlow und Jan Köppen bei "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!" verkündeten, dass niemand rausfliegt. Aber wieso eigentlich?
Einst Sekte, nun Touristenziel: Das schwere Erbe der Colonia Dignidad-Nachfahren
Das ehemalige Sektengelände der Colonia Dignidad lockt heute Reisende aus aller Welt an. Geboten wird den Besuchenden einiges. Doch kann das wirklich die dunkle Vergangenheit überdecken? "Galileo"-Reporter Harro Füllgrabe will es herausfinden.
Warnstreik bei Post - Briefe können später kommen
In den Tarifverhandlungen mit Post und DHL macht Verdi weiter Druck. Am vierten Warnstreiktag trifft es etwa die Hälfte der Briefsortierzentren in Bayern.
Kurznachrichten aus Ungarn am 04.02.2025
Kurznachrichten aus Ungarn: Alcie Weidel will Orbán in Ungarn besuchen; Tourismuszahlen in 2024 weiterhin im Aufstiegstrend; BIP Ungarns besser als erwartet; Budapest Central European Fashion Week; Bártok Frühlingsfestival im April; BudapestGO App mit Vergünstigungen im Februar; und mehr
IHK-Präsident fordert weniger Geld bei Krankheit
Weniger Homeoffice, weniger Teilzeit, weniger Geld im Krankheitsfall: Mit einem Brandbrief fordert der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt, Dieter Bauhaus, mehr Leistungsbereitschaft. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur. Nicht die Innovationskraft, sondern die gesellschaftliche Bereitschaft, sich anzustrengen und Verantwortung zu übernehmen, entscheide über den wirtschaftlichen Erfolg des Landes, schreibt Bauhaus in dem Papier, das der dpa vorab vorliegt.