glomex Logo
News

"Das ist die NBA": Schröder wird bei Utah die anderen überraschen

Der Trade von Dennis Schröder zu Utah Jazz hat auch Ingo Weiss überrascht. Doch so sei eben die NBA, sagte der DBB-Präsident am Rande des SpoBis in Hamburg und kündigte ein baldiges Treffen mit dem Kapitän der deutschen Basketball-Weltmeister in den USA an.

Related Videos

Trump setzt Taskforce gegen "antichristliche Voreingenommenheit" ein

US-Präsident Donald Trump hat die Einrichtung einer Taskforce angekündigt, die gegen "antichristliche Voreingenommenheit" in Regierungsbehörden vorgehen soll.

Linken-Politiker Ramelow: Merz' Verhalten kommt Erpressung gleich

Linken-Politiker Bodo Ramelow kritisiert das Verhalten von CDU-Chef Friedrich Merz scharf.

2 Jahre nach dem Erdbeben in Türkei und Syrien: Steht die größere Katstrophe noch bevor?

In den frühen Morgenstunden des 06. Februars 2023 erschüttern mehrere gewaltige Erdstöße den Süden der Türkei und den Norden Syriens. Insgesamt sterben bei dem Unglück über 60.000 Menschen. Welche gewaltigen Kräfte waren verantwortlich für ein solches Jahrhundertereignis? Zwei Jahre nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei ist das Land laut Experten weiterhin nicht auf bevorstehende Beben vorbereitet. Der 16-Millionen-Metropole Istanbul droht ein Beben in naher Zukunft - mit verheerenden Folgen.

Was bedeuten eigentlich die Haltungsstufen bei Fleisch?

Auf Fleischverpackungen sind vier oder fünf Stufen mit farbigen Siegeln markiert, die aussagen, wie die Tiere gehalten wurden. Stufe 1: Stallhaltung (rot), Stufe 2: Stallhaltung Plus (blau), Stufe 3: Außenklima (orange), Stufe 4: Premium (grün). Stufe 5: Bio (Bio-Siegel)

Der Januar 2025 ist der wärmste Januar seit Beginn der Aufzeichnungen

Nach Angaben von EU-Forschern war der Januar 2025 der wärmste Januar seit Beginn der Aufzeichnungen, was die Besorgnis über das Tempo des Klimawandels weiter verstärkt. Trotz der Erwartung eines kühleren Monats aufgrund des Wechsels von El Niño zu La Niña übertraf der Januar den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2024 um fast 0,1 °C, so der Copernicus-Klimadienst. Die Wissenschaftler führen die globale Erwärmung auf menschliche Aktivitäten zurück, insbesondere auf die Emissionen fossiler Brennstoffe. Die Gründe für die extreme Hitze im Januar bleiben jedoch unklar. „Der Grund dafür, dass wir Rekorde brechen und diesen jahrzehntelangen Erwärmungstrend haben, liegt darin, dass wir die Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre erhöhen... Warum genau 2023, 2024 und [Anfang] 2025 so warm waren, hängt von anderen Faktoren ab. Wir versuchen, diese herauszufinden“, sagte Gavin Schmidt, Direktor des Goddard Institute for Space Studies der Nasa.  Das Jahr setzt einen Trend unerwarteter Temperaturspitzen seit Mitte 2023 fort, wobei die Temperaturen im Durchschnitt etwa 0,2 °C höher lagen als erwartet. Das natürliche El-Niño-Ereignis Anfang 2024 hat die Temperaturen in die Höhe getrieben, aber La Niña, das normalerweise die globalen Temperaturen abkühlt, war schwach.  Einige Theorien deuten darauf hin, dass die während der El-Niño-Phase angesammelte Ozeanwärme langsam in die Atmosphäre entweicht, aber die Auswirkungen können die Rekordwärme nicht vollständig erklären. Andere mögliche Faktoren sind Veränderungen im Verhalten der Ozeane und ein Rückgang der Aerosole, winziger Partikel, die in der Vergangenheit dazu beigetragen haben, die Erwärmung auszugleichen, indem sie das Sonnenlicht reflektierten. Wenn die Aerosolkonzentrationen weiter sinken, könnte der kühlende Effekt, den sie bieten, abnehmen und die Auswirkungen der Treibhausgase verstärken. Da die Temperaturen weiter ansteigen, sagen Experten voraus, dass künftige Rekorde gebrochen werden, was die Notwendigkeit globaler Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen unterstreicht.

Stockender Neubau der Lindaunisbrücke sorgt für Unmut

Die Planungen für den Neubau der Schleibrücke Lindaunis laufen bereits seit 2013, doch auf der Baustelle geht es nicht voran. Bislang zeigten sich die Anwohnenden geduldig, jetzt scheint die Stimmung zu kippen. Auch die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden haben kein Verständnis mehr.

Land NÖ fördert Landesverband Hospiz NÖ mit 980.000 Euro

LR Teschl-Hofmeister/LR Königsberger-Ludwig: Niederösterreich ist Vorreiter bei Hospiz- und Palliativversorgung

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).