Fahrer und Passagiere erleben ein harmonisches, geräuschloses Fahrgefühl – egal, in welcher Fahrsituation und Geschwindigkeit sie unterwegs sind. In dynamischen Fahrsituationen sorgt die neue Steuerungseinheit bestehend aus „Heart of Joy“ und der Software BMW Dynamic Performance Control für ein unvergleichlich souveränes Kurvenverhalten. Das Fahrzeug generiert imponierende Traktion und lässt sich mit höchster Zielgenauigkeit durch die Kurve fahren. Die Zahl der erforderlichen Regeleingriffe wird geringer, die Fahrspur präziser und stabiler. Dadurch entwickeln die Fahrzeuge ein konsistentes, reproduzierbares Kurvenverhalten und lassen sich intuitiver und geschmeidiger steuern. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wie Stop-and-Go-Fahren oder Parken sorgen direkte Signalübertragungen und schnelle Informationsverarbeitung für ein noch überzeugenderes Fahrerlebnis. Anhalten und Wiederanfahren in den Fahrmodi D oder B, bei Nutzung der Active Cruise Control oder Parkbremse sowie Parksperre gehen nahtlos ineinander über.
Strom nach Blackout in Spanien wieder da
Nach dem Mega-Blackout vom Montag haben fast alle Menschen in Spanien und Portugal inzwischen wieder Strom. Was zu dem dramatischen Stromaufall führte, ist aber weiter unklar.
Auf Freeway herumgelaufen: Polizei in Kalifornien rettet elfjährigen Jungen
Haarsträubende Szene auf einem Freeway bei Santee im US-Bundesstaat Kalifornien: Ein autistischer Junge lief auf eine Autobahn, Polizisten konnten den Elfjährigen gerade noch rechtzeitig aufhalten.
Buchtalk vom 29.04.2025
Buchhändlerin Bianca Braunshofer im Talk
Auf Freeway herumgelaufen: Polizei in Kalifornien rettet elfjährigen Jungen
Haarsträubende Szene auf einem Freeway bei Santee im US-Bundesstaat Kalifornien: Ein autistischer Junge lief auf eine Autobahn, Polizisten konnten den Elfjährigen gerade noch rechtzeitig aufhalten.
Die Schlagzeilen des Tages vom 29.04.2025
Zeitunglesen mit Köksal Baltaci, Die Presse
Wlan zuhause: Tipps und Tricks für eine gute Internetverbindung
Millionen Menschen nutzen Wlan täglich privat und beruflich. Umso ärgerlicher, wenn die Verbindung dann nur im Schneckentempo am Gerät ankommt. Wodurch wird das Signal behindert? Am häufigsten wird das Signal von Wänden innerhalb der Wohnung behindert. Folgende Gegenstände können auch stören: Pflanzen, Möbelstücke, Heizkörper, Bluetooth-Sender, Babyphone, Fernbedienung und Lautsprecher. Der Router sollte möglichst hoch und frei stehen, denn Funkwellen breiten sich seitwärts und nach unten am besten aus. An diesen fünf Orten sollte der Router nicht stehen: Direkt auf dem Boden, in der Nähe von Zimmerpflanzen, an feuchten oder nassen Wänden, neben dem Badheizkörper und in Schränken oder hinter Regalen. Am besten platzieren Sie Ihren Router möglichst zentral und mit dem größtmöglichen Abstand zu störenden Objekten. Häufig liegt die Lösung des Problems einer schlechten Verbindung jedoch beim Gerät selbst. Über die Web-Oberfläche eines Routers kann das Gerät konfiguriert werden. Diese fünf Ein- oder Umstellungen können sie dort anpassen: Software aktualisieren, richtiges Frequenzband einstellen, korrekten Wlan-Standard auswählen, Wlan-Kanal ändern und die maximale Signalstärke einstellen. Frequenzen und Kanäle können eventuell genau die gleichen wie bei dem Nachbarn sein und stören. Die einfachste und effizienteste Lösung zur Verstärkung sind Repeater. Folgende Vorteile hat ein Repeater: Erhöht die Übertragungsgeschwindigkeit, häufig Verdopplung der Wlan-Reichweite, für alle gängigen Wlan-Router im Angebot, Installation per Knopfdruck, verschlüsselte Verbindung, Geräuschlos, weil kein Lüfter verbaut werden muss.
Das Café Puls Wetter vom 29.04.2025
Das Wetter der kommenden Tage