Die deutschen Biathleten holen mit der Staffel bei der WM in Lenzerheide die erhoffte Medaille. Das Frauen-Quartett um Franziska Preuß geht dagegen leer aus.
Das ist Sandra Maischberger
Am 25. August 1966 ist Sandra Maischberger in München geboren. Sie ist deutsche Journalistin, Moderatorin, Produzentin und Autorin. Sandra Maischberger wuchs in Frascati bei Rom und in Garching bei München auf. Nach ihrem Abitur studierte sie Kommunikationswissenschaften, brach jedoch das Studium ab. Stattdessen arbeitete sie für Radiosender und Zeitungen. Von 1987 bis 1989 machte sie ein Ausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule in München. Mit 21 begann Sandra Maischberger bei Tele5 zu arbeiten. 1989 moderierte sie die Morgensendung auf Bayern 3 und die Jugendsendung „Live aus dem Schlachthof“ des Bayrischen Rundfunks als Nachfolgerin von Günther Jauch. Es folgten viele weitere Talkshows: 1991: „Talk im Turm“ gemeinsam mit Erich Böhme, 1992: erste Interviewsendung auf Premiere, 1993: „Spiegel TV Interview“ auf VOX, 1996: Live Mgazin „Freitag-Nacht“ auf VOX, 1997 „Greenpeace-TV“ auf RTL Ab 2003 moderierte Sandra Maischberger die Sendung „Menschen bei Maischberger“ in der ARD. Das Format wird vom WDR hergestellt und von Maischbergers eigener Firma „Vincent Television GmbH“ produziert. Derzeit moderiert sie die Sendungen „maischberger“ zweimal die Woche im Ersten. Privat ist sie seit 1992 mit dem Kameramann Jan Kerhart verheiratet und lebt in Berlin. 2007 wurden sie Eltern eines Sohnes. 2008 hat sie einen gemeinnützigen Verein gegründet, der Kulturprojekte an Berliner Schulen unterstützt. Dafür wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Das ändert sich im Mai 2025 in Deutschland
Mehr Freiheit bei der Wahl des Nachnamens: Ab Mai haben Ehepaare in Deutschland mehr Freiheit bei der Wahl ihres Nachnamens. Beide Partner dürfen einen Doppelnamen tragen – mit oder ohne Bindestrich. Auch Kinder können künftig Doppelnamen aus den Nachnamen der Eltern bekommen. Scheidungs- oder Stiefkinder dürfen den neuen Namen der Mutter oder des Vaters übernehmen. Volljährige Kinder können außerdem zum Nachnamen des anderen Elternteils wechseln. Digitale Bilder für Ausweis und Reisepass: Ab Mai brauchen Bürger für den Personalausweis oder Reisepass kein gedrucktes Foto mehr – das Bild muss digital vorliegen. Bis Ende Juli gibt es noch eine Übergangsfrist. Außerdem können Ausweise und Pässe künftig direkt per Post nach Hause geschickt werden. Microsoft schaltet Skype ab: Microsoft stellt den Onlinetelefonie-Dienst Skype am 5. Mai ein. Nutzer können bis dahin zur kostenlosen Alternative Microsoft Teams wechseln. Künftig will sich das Unternehmen ganz auf Teams konzentrieren. Strengere Regeln für Biomüll: Ab Mai gelten strengere Regeln für die Mülltrennung: Bioabfall darf nur noch bis zu drei Prozent Fremdstoffe enthalten. Dazu zählen z. B. Plastik, Glas oder Metall. Ist der Anteil höher, kann der Müll stehen gelassen werden. Kontrollen sollen per KI, Scannern oder Sichtprüfung erfolgen.
Christi Himmelfahrt: Die Bedeutung des Feiertages
Christi Himmelfahrt ist neben Ostern und Weihnachten einer der wichtigsten Feiertage im christlichen Kirchenjahr. Gefeiert wird die Rückkehr Jesu zu Gott, seinem Vater. An diesem Tag soll der vom Tode auferstandene Jesus Christus vor den Augen seiner Jünger in den Himmel gehoben worden sein. Christi Himmelfahrt wird immer 40 Tage nach Ostern gefeiert. Der Tag ist immer ein Donnerstag. Seit 1934 ist Christi Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Somit haben grundsätzlich alle Geschäfte geschlossen und es wird nicht gearbeitet. In manchen Kirchen ist es Brauch, an Christi Himmelfahrt symbolisch eine Jesusstatue zur Decke zu ziehen. Allerdings wurde der christliche Brauch in manchen Gemeinden über die Jahre vernachlässigt und der Tag endete häufig in Trinkgelagen. Daraus entwickelten sich seit dem 19. Jahrhundert sogenannte „Schinkentouren“. Das sind Touren ländliche Kutschfahrten für Männergruppen. Heutzutage steht bei den meisten Menschen der Vatertag im Zentrum, der ebenfalls an Christi Himmelfahrt gefeiert wird. Nachdem 1907 der Muttertag eingeführt wurde, ist neun Jahre später in den USA die Idee eines Tages zu Ehren der Väter entstanden. Gezeichnet ist er vor allem durch einen ausschweifenden Alkoholkonsum der Männer, die nicht unbedingt Väter sein müssen. Mit Bollerwagen werden Ausflüge unternommen, die nicht selten in Kneipen enden.
Alles, was Sie über den Vatertag wissen sollten
Der Vatertag ist ein Tag zu Ehren der Väter. In Deutschland wird der Vatertag traditionell an Christi Himmelfahrt gefeiert. Der Vatertag findet also immer an einem Donnerstag, 39 Tage nach Ostersonntag, statt. Der Vatertag selbst ist kein gesetzlicher Feiertag. Da er allerdings immer am selben Tag ist wie Christi Himmelfahrt, macht ihn das zu einem Feiertag. Der Vatertag wird in Nord- und Südamerika, Europa, Asien und Ozeanien gefeiert. Es gibt jedoch keinen weltweit einheitlichen Vatertag. Das Datum ändert sich von Land zu Land. Vatertag ist eine gute Gelegenheit, um dem Papa zu zeigen, wie wichtig er ist. Ein personalisiertes Fotogeschenk mit alten und neuen Bildern, eine Grillzange, ein Werkzeugkasten, ein Fußballschal oder mehr Zeit mit ihm können Geschenkideen sein. Letztendlich wissen Sie am besten, was Ihren Vater an diesem Tag glücklich macht.
Videografik: Der letzte Flug von MH17
Mehr als zehn Jahre nach dem Abschuss des Malaysia-Airlines-Flugs MH17 über der Ostukraine hat die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) Russland für den Vorfall verantwortlich gemacht. Das Flugzeug war 2014 auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur über dem Osten der Ukraine von einer Rakete getroffen worden und stürzte ab.
"taff" Tag vom 12.5.2025: Staatsmänner mit Koks nach Kiev?
Merz, Macron und Starmer reisen angeblich mit Koks nach Kiev / Großbritannien verschärft Einwanderungsregeln / Kurdische PKK kündigt Auflösung an / Neue Air Force One aus Katar / Internationaler Tag der Pflegenden - Missstände in der Branche.
Donald Trump News: Trump schließt Nachrichtenagenturen von Mitreise in Air Force One aus
Die erste große Auslandsreise von US-Präsident Trump stößt auf großes Interesse. Die Vereinigung der Korrespondenten im Weißen Haus kritisiert: Reporter dürfen nicht an Bord des Regierungsfliegers.