glomex Logo
News

Wagenknecht will womöglich Ergebnis der Bundestagswahl anfechten

Mit 4,972 Prozent verpasste das BSW knapp den Einzug in den Bundestag. Ein Ausgang, gegen den Sahra Wagenknecht nun womöglich juristische Schritte einleitet.

Related Videos

FDP-Rücktritt: Lindner mit feuchten Augen

Nach der Wahlniederlage der FDP hat Parteichef Lindner angekündigt, sich aus der Politik zurückzuziehen. Auch Generalsekretär Buschmann tritt zurück.

Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Gedrückte Stimmung an der Front

Drei Jahre verteidigen die Ukrainer ihr Land nun gegen russische Angriffe. Die Soldaten an der Front sind zermübt. Sie haben zu viele ihrer Kameraden sterben sehen.

Bestimmt kein Zufall: Sie trägt einen Pulli, den auch Diana liebte

Prinz Harrys Ehefrau sendet Frühlingsgrüße aus dem heimischen Garten in Montecito – BUNTE.de wirft einen Blick auf die Details.

Nei g’schaut - zu Gast in Franken: Märchen und Therme im Spessart-Mainland

Märchen- und Erlebniswelt im Spessart-Mainland – von den Wurzeln von Grimms Märchen bis zur eisigen Kältekammer in der Spessart-Therme. Wir haben uns in der Region umgeschaut.

Mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl 2025: Diese Parteien hätten zusammen eine Mehrheit im Bundestag

Im neuen Bundestag wird es 630 Sitze geben. Für eine Mehrheit werden 316 Sitze benötigt. Nach dem vorläufigen Ergebnis der Bundeswahlleiterin hätten folgende Parteien zusammen eine Mehrheit im Bundestag: Große Koalition – CDU/CSU und SPD: 328 Sitze „Wir wären mit den Mandaten in der Lage eine Regierung zu bilden, eine schwarz-rote Koalition und das ist auch das, was wir wollen", so Friedrich Merz auf der CDU-Pressekonferenz einen Tag nach der Wahl. CDU/CSU und AfD: 360 Sitze Die AfD-Politikerin Alice Weidel bot eine Zusammenarbeit an. Merz hatte dies bereits im Wahlkampf abgelehnt. Kenia-Koalition – CDU/CSU, SPD und Grüne: 413 Sitze Laut Grünen-Politiker Robert Habeck wäre seine Partei offen für eine Koalition. Aus der CSU gibt es jedoch Stimmen gegen ein Bündnis mit den Grünen. Stand: 24.02.2025

DIY-Kickertisch der Extraklasse

Die Handwerker-Profis Sven und Benni wagen sich an ein ganz besonderes Projekt: Einen DIY-Kickertisch der Extraklasse. Doch nicht irgendeinen - dieser soll exakt den Vorgaben des Deutschen Tischfußballbundes entsprechen.

Marco Buschmann: Der FDP-Politiker im Porträt

Marco Buschmann wird am 1. August 1977 in Gelsenkirchen geboren. 1984 – 1988 besucht er die Grundschule an der Neustraße in Gelsenkirchen-Erle. 1988 – 1997 geht er auf das Max-Planck-Gymnasium in Gelsenkirchen-Buer. Im Anschluss leistet er in Gelsenkirchen seinen Zivildienst in einem Altenpflegeheim. 1998 – 2004 absolviert er das Studium der Rechtswissenschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 2004 legt er sein Erstes Staatsexamen am Oberlandesgericht Düsseldorf ab. 2007 folgt das Zweite Staatsexamen am Oberlandesgericht Hamm. 2007 – 2013 ist er als Rechtsanwalt in einer internationalen Sozietät tätig. 2009 – 2013 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages, zuletzt rechtspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. 2012 - 2014 ist Buschmann als Generalsekretär der FDP Nordrhein-Westfalen tätig. Im Anschluss wird er zum Bundesgeschäftsführer der FDP. 2016 promoviert er an der Universität Köln. Seine Doktorarbeit thematisiert das Eigentumsrecht der Europäischen Union. 2017 wird er erneut Mitglied des Deutschen Bundestages. 2017 – 2021 ist er Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion. Im Dezember 2021 wird Buschmann Bundesminister der Justiz. Nach dem Bruch der Ampel-Regierung im November 2024 gibt er sein Amt auf. Nach dem Rücktritt von Bijan Djir-Sarai wird Buschmann Anfang Dezember 2024 neuer FDP-Generalsekretär. Bei der Bundestagswahl 2025 scheitert die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde und zieht nicht in den Bundestag ein. Nach der Wahlniederlage tritt Buschmann am 24. Februar 2025 zurück. Seit 2014 ist der FDP-Politiker mit Janina Hatt verheiratet.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).