Im neuen Bundestag wird es 630 Sitze geben. Für eine Mehrheit werden 316 Sitze benötigt. Nach dem vorläufigen Ergebnis der Bundeswahlleiterin hätten folgende Parteien zusammen eine Mehrheit im Bundestag: Große Koalition – CDU/CSU und SPD: 328 Sitze „Wir wären mit den Mandaten in der Lage eine Regierung zu bilden, eine schwarz-rote Koalition und das ist auch das, was wir wollen", so Friedrich Merz auf der CDU-Pressekonferenz einen Tag nach der Wahl. CDU/CSU und AfD: 360 Sitze Die AfD-Politikerin Alice Weidel bot eine Zusammenarbeit an. Merz hatte dies bereits im Wahlkampf abgelehnt. Kenia-Koalition – CDU/CSU, SPD und Grüne: 413 Sitze Laut Grünen-Politiker Robert Habeck wäre seine Partei offen für eine Koalition. Aus der CSU gibt es jedoch Stimmen gegen ein Bündnis mit den Grünen. Stand: 24.02.2025
Schweden zeigt: Abschaffung der Erbschaftsteuer bringt erstaunlich positive Effekte
Schweden hat die Erbschaftsteuer abgeschafft. In ihrem Gastbeitrag für Focus Online erklären Anders Ydstedt und Rainer Zitelmann, dass dies Unternehmer im Land halte. Die Wirtschaft wachse und der Arbeitsmarkt sei stabil. Familienbetriebe profitieren von der erleichterten Nachfolge. Schweden gelte als Vorbild für andere Länder. Eine positive Haltung gegenüber Reichtum fördere den Wohlstand, so die beiden Gastautoren. Die Steuerreform habe Investitionen und Innovationen unterstützt.
Dienstfahrrad: Das müssen Pendler wissen
Immer mehr Firmen machen ihren Mitarbeitern Angebote, um auf ein Dienstfahrrad umzusteigen. In Zeiten von hohen Benzinpreisen und dem stärkeren Bewusstsein für Klimaschutz ist ein Firmenfahrrad eine echte Alternative. Was ist ein Dienstrad – und wie komme ich dran? Ein Dienstrad ist ein Fahrrad, E-Bike oder Cargobike, das der Arbeitgeber einem Beschäftigten überlässt. Dieses kann beruflich sowie privat genutzt werden. Weit verbreitet ist das Dienstrad-Leasing, bei dem Arbeitgeber Diensträder von einem Leasinganbieter leasen und den Beschäftigten zur Verfügung stellen. Zum anderen etabliert sich derzeit ein Dienstrad-Abonnement, bei dem Kunden sich ein Fahrrad ihrer Wahl mieten und dafür eine monatliche Rate zahlen. Wie finanziert sich das? Im Regelfall wird das Fahrrad über Gehaltsumwandlung finanziert. Beim Dienstrad-Leasing verzichtet der Arbeitnehmer für die Dauer der Rad-Überlassung auf Barlohn in Höhe der Nutzungsrate. Welche Kosten für ein Dienstrad kommen auf Beschäftigte zu? Das hängt vom Wert des Fahrrads ab und von der Höhe des Arbeitgeber-Zuschusses. Viele Dienstrad-Leasinganbieter haben einen Rechner auf ihrer Website, mit dem sich die individuellen Kosten berechnen lassen. Für wen lohnt sich das wirklich? Das Dienstrad per Leasing ist laut dem Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF) bis zu 40 Prozent günstiger als der Direktkauf. Beim Abo-Modell lassen sich bis zu 55 Prozent der Kosten einsparen. Was sollte man in finanzieller Hinsicht sonst noch beachten? Durch ein Dienstrad per Gehaltsumwandlung sinken die Sozialversicherungsbeiträge, da der Bruttolohn reduziert wird. Laut BVZF wirkt sich dies u.a. geringfügig auf den späteren Rentenbezug aus.
Ein Toter und mehrere Vermisste: Schwere Überschwemmungen an Australiens Ostküste
Derzeit ist die Ostküste Australiens von starken Überschwemmungen betroffen. Mindestens ein Mensch kam durch die Fluten ums Leben, drei weitere werden vermisst. Der staatliche Wetterdienst warnte vor Sturzfluten. Die schweren Niederschläge sollen bis mindestens Freitag anhalten.
Ein Toter und mehrere Vermisste: Schwere Überschwemmungen an Australiens Ostküste
Derzeit ist die Ostküste Australiens von starken Überschwemmungen betroffen. Mindestens ein Mensch kam durch die Fluten ums Leben, drei weitere werden vermisst. Der staatliche Wetterdienst warnte vor Sturzfluten. Die schweren Niederschläge sollen bis mindestens Freitag anhalten.
Das sind die Aufgaben des Jugendamtes
Was macht das Jugendamt ? Jugendämter unterstützen Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Es hilft Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder, hat aber keinen eigenen Erziehungsauftrag. Durch Beratung und passgenaue Angebote wird Familien in schwierigen Lebenslagen geholfen., damit sie ihre Probleme selbst lösen können. An das Jugendamt kann sich jede und jeder wenden, insbesondere Kinder und Jugendliche, wenn sie Probleme haben, in Notsituationen sind oder um Schutz bitten möchten. Das Jugendamt erbringt verschiedene sozialpädagogische Leistungen wie Jugendarbeit, Unterstützung der Erziehung in der Familie, Kinderbetreuung und Hilfe für seelisch behinderte Kinder. Es übernimmt auch Aufgaben wie die Inobhutnahme von Kindern, die Erteilung von Pflege- und Heimbewilligungen und die Unterstützung in familien- und jugendgerichtlichen Verfahren. Darüber hinaus hilft es bei der Vaterschaftsfeststellung und der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen sowie bei der Einrichtung und Führung von Beistandschaften und Vormundschaften. Wie ist das Jugendamt aufgebaut? Das Jugendamt steht Bürgerinnen und Bürgern in jedem (Land-)Kreis und in vielen Städten zur Seite. Das Jugendamt besteht aus zwei Teilen, dem Jugendhilfeausschuss und der Verwaltung. Der Jugendhilfeausschuss: Das Jugendamt reagiert auf Probleme von jungen Menschen und Familien, fördert Jugendhilfeangebote und plant deren Weiterentwicklung. Mitglieder der Regionalversammlung, Bürger mit Erfahrung in der Jugendhilfe, sowie Vertreter von Jugendverbänden und freien Trägern sind daran beteiligt. Die Verwaltung des Jugendamts: Das Jugendamt führt die Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses aus und bietet verschiedene Hilfen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz an. Dabei arbeiten hauptsächlich Sozialpädagogen, Sozialarbeiter und Verwaltungskräfte.
Die Schlagzeilen des Tages vom 22.05.2025
Zeitunglesen mit Michael Zehenter, puls24.at
Das müssen Sie beim E-Bike-Kauf beachten
Jahr für Jahr steigt die Zahl der E-Bikes in Deutschland. Laut Statistischem Bundesamt waren es im Jahr 2021 1,2 Millionen Räder mehr als im Vorjahr. Vor dem Kauf eines E-Bikes gilt es einiges zu beachten. Das Rad soll so optimal wie möglich zu den Bedürfnissen des Fahrers passen.