glomex Logo
News

Männerschnupfen kein Mythos?

Achtung, Männerschnupfen! Das große Drama des selbst ernannten stärkeren Geschlechts. Frauen schütteln da nur den Kopf, während die Männer leiden. Aber: Eine neue Studie behauptet: Es ist alles wahr. Männer leiden wirklich stärker.

Related Videos

Fans sorgen sich: Seit einem Jahr meldet sich Lena Meyer-Landrut nicht

Was ist nur bei Lena Meyer-Landrut los? Bei ihr herscht seit knapp einem Jahr Funkstille – ihre Fans sind in großer Sorge.

Vulkanausbruch: Lewotobi Laki-Laki in Indonesien schleudert Asche 18 Kilometer hoch

Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki auf der indonesischen Insel Flores ist am Montag ausgebrochen und hat eine riesige Aschewolke 18 Kilometer hoch in den Himmel geschleudert. Bisher gibt es keine Berichte über Verletzte.

Nach Amoklauf an Schule: Stille Alarme und Türen verbarrikadieren

Nach einem Amoklauf an einer Grazer Schule hat der steirische Gesamtbeirat einen Fahrplan zur Gewaltprävention festgelegt. So sollen Expert:innen in fünf Clustern Maßnahmen ausarbeiten. Welche Vorschläge eingebracht werden könnten, erklärt Magdalena Punz.

TierQuarTier Wien schlägt Alarm: Katzenelend nimmt dramatisch zu

Bereits über 400 Katzen seit Beginn der warmen Jahreszeit aufgenommen – zahlreiche Tiere schwer verletzt oder mutterlos – TierQuarTier appelliert eindringlich an Tierhalter*innen. Das TierQuarTier Wien erlebt derzeit einen dramatischen Anstieg an hilfsbedürftigen Katzen. In den letzten Wochen wurden über 400 Katzen aufgenommen – darunter unzählige schwer verletzte Tiere, neugeborene Kätzchen ohne Mutter und trächtige Katzen, die auf der Straße aufgefunden wurden.

Die ersten 10 Minuten nach dem Aufwachen können über Ihren ganzen Tag entscheiden

Wenn Sie vorhersagen wollen, wie Ihr Tag verlaufen wird, können Sie das Horoskop überspringen und einfach auf Ihre ersten 10 Minuten nach dem Aufwachen achten. Eine neue Umfrage von Talker Research unter 2.000 Amerikanern ergab, dass 37 % der Befragten schon wenige Minuten nach dem Aufwachen wissen, ob es ein guter oder schlechter Tag wird. Morgenroutinen sind von entscheidender Bedeutung: Zähneputzen (65 %), Wasser trinken (60 %) und Kaffee oder Tee kochen (51 %) gehören zu den häufigsten Gewohnheiten. Wenn man diese kleinen Schritte auslässt, kann das den ganzen Tag durcheinander bringen. Der fehlende Kaffee, das Vergessen des Zähneputzens oder das Nichttrinken von Wasser am Morgen gehören zu den größten Tagesverderbern. Millennials brauchen am längsten, um sich wach zu fühlen (29 Minuten), während Babyboomer am wenigsten brauchen (19). Die Generation Z spürt diesen Zusammenhang am deutlichsten: 73 % sagen, dass sie einen schlechten Tag schon beim Aufwachen voraussehen können. Insgesamt geben 49 % der Befragten an, dass ihr Morgen den Tagesverlauf stark beeinflusst, und 62 % glauben, dass ein schlechter Start in den Tag zu einem schlechten Tag führen wird. Guter Schlaf ist ebenfalls wichtig: 70 % sagen, dass eine gute Nachtruhe zu einem besseren Tag führt. Die meisten Menschen kommen auf sechs Stunden pro Nacht, halten aber sieben für ideal. Die Generation Z ist von der Macht des Schlafs besonders überzeugt: 80 % sagen, dass die richtige Menge Schlaf den Tag entscheiden kann. Dennoch ist ein erholsamer Schlaf nicht garantiert. Etwa 87 % haben nach dem Aufwachen Schmerzen oder Steifheit, insbesondere Rücken-, Gelenk- und Nackenschmerzen.

Was passiert, wenn Ihr Handy während des Flugs nicht in den Flugzeugmodus geschaltet ist?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie Ihr Telefon während eines Fluges in den Flugmodus schalten sollen? Der Hauptgrund ist nicht, dass Ihr Telefon das Flugzeug zum Absturz bringt - es geht vielmehr darum, Störungen zu vermeiden. Luftfahrtexperten sind sich zwar einig, dass Telefone kritische Flugzeugsysteme nicht stören, aber Piloten sagen, dass die Funkwellen von Handys die Headsets im Cockpit stören können. Diese Störungen, insbesondere bei Start und Landung, können die Kommunikation mit der Flugsicherung beeinträchtigen - so als würde man eine Mücke im Ohr summen hören. Die Federal Aviation Administration (FAA) schreibt immer noch den Flugzeugmodus vor und folgt damit älteren Vorschriften der Federal Communications Commission (FCC), die 1991 die Benutzung von Mobiltelefonen verboten hat. Obwohl sich die Technologie weiterentwickelt hat, hat die FAA ihre Richtlinien seit 2017 nicht mehr aktualisiert. In der Zwischenzeit erlauben europäische Fluggesellschaften dank spezieller Bordgeräte, die die Flugzeugsysteme nicht beeinträchtigen, SMS und Anrufe während des Fluges. Letztendlich hilft das Umschalten in den Flugzeugmodus, unnötige Ablenkungen zu vermeiden und die Kommunikationswege für die Piloten frei zu halten. Außerdem wird der Akku geschont - und Sie haben die Möglichkeit, zu entspannen und abzuschalten.

Zoo-Unglück in Queensland: Frau verliert Arm nach Löwenangriff

Im australischen Queensland ist eine Frau in einem Zoo von einem Löwen angegriffen und schwer verletzt worden. Die genauen Umstände sind noch unklar. Laut dem Zoo wird das Tier nicht bestraft.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).